THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.110.143 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Macht und ökonomisches Gesetz

Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Bonn 1972 aus Anlaß des Eisenacher Kongresses von 1872. 2. Halbband

Year:    2021

Editors:    Schneider, Hans K., Watrin, Christian

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 74/II

Copyright Year:    1973

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
3. Arbeitskreis: Wirtschaftliche Macht und politische Ordnung 735
François Perroux: Macht und ökonomische Gesetzmäßigkeit 737
I. Problemstellung und Abgrenzung des Gegenstandes 737
II. Der Begriff der ökonomischen Macht und die Axiomatisierung der Wirtschaftstheorie 739
III. Ansätze zu einer umfassenden Theorie des Gleichgewichts der allgemeinen Interdependenz 743
IV. Ansätze zu einer umfassenden Theorie des makroökonomischen Gleichgewichts und deren Anwendung auf das ausgeglichene Wachstum 748
V. Schlußfolgerungen 752
Diskussion 755
Dietrich Kebschull: Die ökonomische und politische Macht multinationaler Unternehmen 763
Zum Problem 763
I. Einige Kriterien zur Erfassung der Machtposition 764
a) Internationale Unternehmen 765
b) Entwicklungsländer 769
II. Zielkonflikte 772
a) Außenhandel — restriktive Geschäftspraktiken 772
b) Kapitalakkumulation 779
c) Beschäftigungspolitik 782
d) Strukturpolitik 783
e) Verteilungspolitik 784
f ) Außenbeziehungen 785
g) Ordnungspolitik 786
h) Folgerungen 787
III. Möglichkeiten zur Machtkontrolle 788
Diskussion 791
Hellmuth Stefan Seidenfus: Umweltschutz, politisches System und wirtschaftliche Macht 809
I. 810
II. 812
III. 817
IV. 820
V. 825
VI. 829
Diskussion 832
Peter Bernholz: Die Machtkonkurrenz der Verbände im Rahmen des politischen Entscheidungssystems 859
I. Einleitung 859
II. Einige neuere Entwicklungen der Theorie der Interessenverbände 863
1. Die Theorie von Olson 863
2. Wagners Kritik der Theorie von Olson 864
3. Primäre Ursachen des Einflusses der Verbände auf die Politik 865
ΙII. Die Konkurrenz der Verbände und ihre Folgen 867
1. Auswirkungen des auf Marktmacht beruhenden Einflusses der Verbände mit und ohne Verbandskonkurrenz 868
2. Die Möglichkeit der Formulierung von Kompromissen 869
3. Marktmacht und Konkurrenz der Verbände: Zusammenfassung 870
4. Die Auswirkungen des auf Informationsvorteilen beruhenden Einflusses der Verbände mit und ohne Verbandskonkurrenz 870
5. Die kombinierten Auswirkungen von Marktmacht und Informationsvorteilen der Verbände 873
6. Die Bedeutung des Wettbewerbs der Verbände für die Art der zu beeinflussenden politischen Entscheidungen 873
IV. Auswirkungen von Zentralisation und Dezentralisation auf den Einfluß der Verbände 875
1. Die Bedeutung des Zentralisationsgrades von Parteien und Staatsapparat 875
2. Der Einfluß und die Organisation der Verbände bei unterschiedlicher Zentralisation von Parteien und Staat 877
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 880
Diskussion 882
Lord Balogh: Macht oder ökonomisches Gesetz innerhalb der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 899
I. Einführung 899
II. Dynamische Probleme und statische Modelle 905
III. Internationale Wirtschaftsbeziehungen als ein Oligopolproblem 917
Diskussion 929
4. Arbeitskreis: Gesellschaftliche Realität und ökonomische Theorien 945
Winfried Vogt: Das ökonomische Gesetz als Macht 947
Diskussion 966
Erwin K. Scheuch: Soziologie der Macht 989
I. 989
II. 1003
III. 1028
Diskussion 1043
Robert Reichardt: Strukturelle Aspekte der Reziprozität und allgemeiner sozialer Austauschphänomene 1049
I. Einleitung 1049
II. Die Austauschtheorie als interdisziplinärer Ansatz in den Sozialwissenschaften 1049
III. Austauschstrukturalistische Analyse eines Marktes mit conspicuous consumption 1053
IV. Anwendung der Austauschtheorie auf die Umweltproblematik 1060
V. Der Zeitaspekt in Austauschvorgängen 1062
VI. Schlußwort 1064
Diskussion: Referate Ε. Κ . Scheuch und R. Reichardt 1066
Kurt W. Rothschild: Macht: Die Lücke in der Preistheorie 1097
I 1097
II 1100
III 1103
IV 1109
Diskussion 1112
Egon Sohmen: Machttheorie oder Preistheorie 1137
Diskussion 1154
5. Arbeitskreis: Wirtschaftsverfassung, Produktionsmitteleigentum und wirtschaftliche Macht 1173
Karl Oettle: Produktionsmitteleigentum und wirtschaftliche Macht 1175
I. Bedeutung des Themas für die aktuelle Diskussion um die Wirtschaftsverfassung 1175
II. Macht im allgemeinen und in bezug auf die Wirtschaft 1178
III. Wirtschaftlicher Gehalt des Eigentums an Produktionsmitteln 1183
IV. Möglichkeiten des Erwerbs wirtschaftlicher Macht 1186
V. Gesellschaftlicher Bedarf an wirtschaftlicher Macht 1189
VI. Gesellschaftlicher Bedarf an privatem Produktionsmitteleigentum 1195
Diskussion 1199
Otto Kunze: Wirtschaftsdemokratie als Programm zur Kontrolle wirtschaftlicher Macht 1215
I. Wort und Begriff 1215
II. Die Entwicklung des Gedankens der Wirtschaftsdemokratie und seiner Verwirklichung 1216
ΙII. Wirtschaftsdemokratie heute 1227
IV. Schluß 1236
Diskussion 1237
Hans Heinrich Rupp: Die „öffentlichen\" Funktionen der Verbände und die demokratisch-repräsentative Verfassungsordnung 1251
I 1251
II 1252
III 1254
IV 1267
Diskussion 1269
6. Arbeitskreis: Allokationemechanismen und Machtkontrolle 1285
Karl Heinrich Hansmeyer: Nicht-marktwirtschaftliche Allokationsmechanismen und die Rolle politischer und wirtschaftlicher Macht 1287
I. Problembestimmung 1287
II. Machtprobleme im Bereich des staatlichen Allokationsmechanismus 1291
1. Die Erklärungsansätze der ökonomischen Theorie der Politik 1291
2. Politische Systeme mit eigenen Zielfindungsprozessen 1296
3. Die Bürokratie als Machtfaktor im staatlichen Allokationsmechanismus 1300
IIΙ. Das Aufeinandertreffen von politischer und ökonomischer Macht; das Problem der Durchsetzbarkeit politischer Entscheidungen 1307
1. Beginnen wir mit der Zielfindungsphase 1308
2. Die Durchsetzungsphase 1311
a) Die Konfrontation 1311
b) Die Selektion 1313
IV. Fragen der Machtkontrolle 1314
1. im Zielfindungsprozeß: Kontrolle staatlichen Handelns und Kontrolle der Verbandseinflüsse 1314
2. im Zielverwirklichungsprozeß: Kontrolle marktwirtschaftlicher Gegenmacht 1318
Diskussion 1319
Béla Csikós-Nagy: Der Wettbewerb als Mittel zur Kontrolle wirtschaftlicher Macht bei alternativen Eigentumsformen 1337
I. Der Wettbewerb 1337
II. Die Macht 1342
III. Die spezifischen Schranken des Wettbewerbs in der sozialistischen Wirtschaft 1345
Diskussion 1349
Wirtschaftssystem und Gesellschaftsordnung 1363
Heinz-Dietrich Ortlieb: Macht und Freiheit in der Sicht des Sozialismus 1365
I. Von der gemeinsamen Freiheitshoffnung des Liberalismus und Sozialismus 1366
II. Vom antikapitalistischen Charakter des Sozialismus 1368
III. Von der Marx'schen Utopie 1371
IV. Die Marx'schen Irrtümer machten Geschichte 1374
V. Freiheitlicher Sozialismus in unserer Zeit 1377
1. Von der Selbstentfremdung des Menschen in der „klassenlosen Gesellschaft\" des Spätkapitalismus 1378
2. Auf der Suche nach einem realistischen Menschenbild 1384
VI. Macht und Freiheit in unserer modernen Gesellschaft 1386
Erich Streissler: Macht und Freiheit in der Sicht des Liberalismus 1391
I 1391
II 1396
III 1403
IV 1417
V 1420
Diskussion 1427
K. Schneider: ökonomische Theorie und politische Realität 1447
I 1447
II 1452
III 1454
IV 1459
Verzeichnis der Referenten und Diekuseioneteilnehmer 1463
Anhang: Ergebnisse der Mitgliederversammlung am 4. Sept. 1972 in Bonn 1467
A. Satzungsänderung 1467
B. Wahlen 1467
C. Ergebnis der Kassenprüfung (Auszug) 1468