Rechtsbegriff und Widerstandsrecht

BOOK
Notwehr gegen rechtswidrige Ausübung von Staatsgewalt im Rechtsstaat und unter dem Nationalsozialismus
- Authors: Koch, Burkhard
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 478
- (1985)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
1. Fragestellung, Abgrenzungen, Gliederung der Arbeit | 13 | ||
1.1. Rechtspositivismus als Begrenzung ideologischen Verfügungsanspruchs | 13 | ||
1.1.1. Rechtspositivismus und ideologische Umdeutung des Rechts | 13 | ||
1.1.2. Beispiel: Die Widerstandsnorm | 32 | ||
1.2. Widerstand und Notwehr | 37 | ||
1.2.1. Normierbarkeit des Widerstandes | 37 | ||
1.2.2. Widerstandsbegriff und Notwehr | 39 | ||
1.2.3. Voraussetzungen der Notwehr als Widerstandsnorm | 43 | ||
1.3. Die Frage nach der Zulässigkeit von Notwehr gegenüber rechtsstaatlich gebundener Staatsgewalt als Vorfrage für die Untersuchung ideologischer Umdeutimg unter dem NS — Gliederung der Arbeit | 45 | ||
2. Notwehr und Widerstand gegen die Staatsgewalt (§ 113 StGB) | 47 | ||
2.1. Begrenzung der Notwehr gegenüber rechtmäßiger Amtsausübung | 47 | ||
2.2. Die Voraussetzungen rechtmäßiger Amtsausübung | 48 | ||
2.2.1. Die Gesetzmäßigkeitstheorie | 48 | ||
2.2.2. Die Amtspflichtstheorie | 49 | ||
2.2.3. Die Wirksamkeitstheorie und ähnliche Vorschläge | 52 | ||
2.3. Rechtmäßigkeit der Amtsausübung und Rechtswidrigkeit des Angriffs in § 32 StGB | 56 | ||
2.3.1. Das Verhältnis der Begriffe nach der unterschiedlichen Auslegung und dogmatischen Einordnung der Rechtmäßigkeit der Amtsausübung | 56 | ||
2.3.2. Auslegung des Begriffs der Rechtswidrigkeit des Angriffs in § 32 StGB | 58 | ||
2.3.3. Relativität der Rechtsbegriffe und Einheit der Rechtsordnung | 64 | ||
2.4. „Gebotensein durch Notwehr\" (§32 Abs. I StGB) als Anknüpfungspunkt für die § 113 StGB zugrunde liegende Wertentscheidung | 66 | ||
2.5. Das Rechtsstaatsprinzip als Kriterium dafür, wann eine Widerstandshandlung durch Notwehr geboten ist | 71 | ||
2.5.1. Die Rechtsprechimg des BGH | 72 | ||
2.5.2. Die geschichtliche Entwicklung des Widerstandsrechts | 74 | ||
2.6. Notwehr und Rechtsbegriff | 78 | ||
3. Positives Recht und NS-Ideologie | 80 | ||
3.1. Die Bedeutung nationalsozialistischer Rechtsanschauungen für die Auslegung des Begriffs „durch Notwehr geboten | 80 | ||
3.1.1. Rechtsstaatsprinzip und völkischer Führerstaat | 80 | ||
3.1.2. Der völkische Führerstaat | 84 | ||
3.1.3. Ausschluß eines Notwehrrechts gegen den Führer | 91 | ||
3.2. Der nationalsozialistische Rechtsbegriff | 98 | ||
3.2.1. Das Recht als der Norm vorgegebene Ordnung | 98 | ||
3.2.2. Alle Überlegungen enden beim Führer | 103 | ||
3.2.2.1. Freisler zum Verhältnis von Recht, Richter und Gesetz | 104 | ||
3.2.2.2. Die Ableitung allen Rechts vom Führerwillen | 107 | ||
3.2.3. Neuer Positivismus oder Vorrang der Ideologie? | 108 | ||
3.3. Recht und „nationalsozialistische Weltanschauung | 110 | ||
3.3.1. Die Bindung des Führers an ein „höheres Gesetz | 110 | ||
3.3.2. Gleichsetzung des „höheren Gesetzes\" mit der nationalsozialistischen Rassenideologie | 113 | ||
3.3.2.1. Volksbegriff und Rasse | 113 | ||
3.3.2.2. Der Gleichheitssatz in der NS-Rechtslehre | 117 | ||
3.3.2.3. Rasse und Recht | 118 | ||
3.3.3. Die nationalsozialistische Rassenideologie | 123 | ||
3.3.4. Recht und Rassenideologie | 125 | ||
3.4. Hat die Wirklichkeit des NS-Staates zu einer Begrenzung der nationalsozialistischen Ideologie geführt? | 130 | ||
3.4.1. Normative Ordnung und Führergewalt | 131 | ||
3.4.1.1. Der „Doppelstaat | 131 | ||
3.4.1.2. Die Strukturlosigkeit des NS-Herrschaftssystems | 136 | ||
3.4.1.3. Die Zerstörung des Gesetzesbegriffs | 139 | ||
3.4.2. Die nationalsozialistische Rassenideologie als wesentliche Antriebskraft politischen Handelns im NS-Staat | 148 | ||
3.4.1.4. Fortsetzung: Die Zerstörung des Rechts und NSIdeologie — Die Entwicklung der Polizei zur rechtlich ungebundenen Führerexekutive | 152 | ||
3.5. Was bedeuten die Ergebnisse dieser Untersuchung über das Verhältnis von Recht und nationalsozialistischer Weltanschauung für die Auslegung positiver Normen, insbesondere des Begriffs „durch Notwehr geboten\"? | 160 | ||
4. Notwehr und Interessenabwägung | 165 | ||
4.1. Folgen des Widerstandes für Dritte und die Allgemeinheit | 165 | ||
4.2. Ergänzung der Notwehr durch Interessenabwägung | 166 | ||
4.3. Interessenabwägung und Widerstandsrecht | 167 | ||
4.3.1. Pflichtgemäße Prüfung der Widerstandslage | 167 | ||
4.3.2. Erfolgsaussicht des Widerstandes | 169 | ||
4.4. Einheitlichkeit der Bewertung einer Notwehrhandlung | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 174 |