THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.22.27.106 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Wachstumszyklen

Wachstumszyklen

BOOK

Über die neue Form der Konjunkturschwankungen. Theoretische und empirische Beiträge

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tycho Seitz, Bochum: Die Entwicklung der Konjunkturtheorie seit den „Contributions“ von Hicks 9
I 9
II 11
III 15
IV 20
1. Das Modell von Goodwin 23
2. Das Modell von Smithies 25
3. Das Modell von Phillips 28
V 34
Jürgen Kromphardt, Giessen: Überlegungen zur Unvermeidbarkeit von Konjunkturschwankungen in Marktwirtschaften 37
Zahlenbeispiel für den Ablauf des Konjunkturzyklus nach der Kapitalanpassungshypothese 40
Anhang. Bestimmung der Mindestwerte für den Parameter λ im modifizierten Hicks-Modell 47
Heinz Holländer, Regensburg: Ein Beitrag zur Konjunkturtheorie 51
1. Problem und theoretischer Rahmen 51
2. Mengeneffekte bei freien Kapazitäten 54
3. Mengeneffekte und Vollbeschäftigung 58
4. Investitionsquote, Profitrate, Löhne und Preise 63
5. Der „reale“ Konjunkturzyklus 66
6. Die Rolle des Geldes im Konjunkturzyklus 72
Anhang 76
A. 76
B. 76
C. 76
D. 77
Bernd Schips, Bochum: Lag-Hypothesen in makroökonomischen Konjunkturmodellen 79
Anhang 101
Hans-Jürgen Krupp, Frankfurt am Main: Die Implikationen des dynamischen Verhaltens ökonometrischer Systeme für die Konjunkturtheorie 103
1. Ökonometrische Systeme als Hilfsmittel der empirischen Überprüfung konjunkturtheoretischer Ansätze 104
1.1 Der Stand empirischer Überprüfung der traditionellen Konjunkturtheorie 104
1.2 Implikationen der Existenz ökonometrischer Systeme für den methodologischen Status konjunkturtheoretischer Ansätze 105
1.3. Der Zeithorizont ökonometrischer Systeme und seine Konsequenzen 106
1.4 Die empirische Überprüfung konjunkturtheoretischer Hypothesen durch die Simulation ökonometrischer Systeme 108
2. Das dynamische Verhalten ökonometrischer Systeme 109
2.1 Differenzengleichungssysteme als schwingende Systeme 110
2.2 Das dynamische Verhalten der Standardversionen ökonometrischer Systeme 110
2.3 Anpassungsprozesse nach Systemanstößen 112
2.4 Das dynamische Verhalten stochastisierter ökonometrischer Systeme 118
3. Die Überprüfung konjunkturtheoretischer Hypothesen 126
3.1 Die Überprüfung von konjunkturtheoretisch relevanten Einzelhypothesen 126
3.2 Wirtschaftspolitische Time Lags als Konjunkturerzeuger 128
3.3 Stochastische Konjunkturhypothesen 129
4. Konsequenzen der Simulation ökonometrischer Systeme für die Konjunkturtheorie 129
Gunther Tichy, Wien: Empirische und theoretische Überlegungen zur neuen Form der Konjunkturschwankungen 131
Als Einleitung: Zur Definition der Konjunkturschwankungen 132
Stärke der Schwankungen 133
Charakteristika der Nachkriegskonjunkturschwankungen 137
Die Ursachen der neuen Form der Konjunktur 146
Einige Überlegungen zur Konjunkturtheorie 151
Alfred E. Ott/Adolf Wagner, Tübingen: Materialien zu den Wachstumszyklen in der Bundesrepublik Deutschland 157
I 157
II 157
III 167
Bernd Schips, Bochum: Ergebnisse einer Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD von 1950–1971 183
Kurt W. Rothschild, Linz: Bemerkungen zur konjunkturellen Entwicklung der österreichischen Wirtschaft 1954–1970 201
1. Vorbemerkung 201
2. Periode und Rahmenbedingungen 201
3. Schwankungen des Wachstums 206
4. Zur Periodisierung des Zyklus 213
5. Komponenten der Schwankungen 217
6. Konjunkturchronik 223
Henner Kleinewefers, Zürich: Die aussenwirtschaftliche Beeinflussung des monetären Geschehens in der Schweiz 231
I. Einleitung 231
1. Langfristige Aspekte des monetären Geschehens in der Schweiz 231
2. Kurzfristige Aspekte des monetären Geschehens in der Schweiz 233
II. Die Zahlungsbilanz der Schweiz 236
1. Überblick 236
2. Handels- und Ertragsbilanz 238
3. Die Kapitalbilanz 244
III. Die Determinanten des schweizerischen Kapitalverkehrs mit dem Ausland 247
1. Erläuterungen zu den Methoden der Analyse und der Darstellung 247
2. Der Restposten der schweizerischen Zahlungsbilanz (KM: +, KX: –) 249
3. Der Kapitalverkehr in den Bankbilanzen insgesamt 251
a) Veränderungen der Auslandsaktiva (KM: –, KX: +) 251
b) Veränderungen der Auslandspassiva (KM: +, KX: –) 256
c) Veränderungen des Nettoauslandstatus (KM: –, KX: +) 258
4. Das Drehscheibengeschäft 260
a) Veränderungen der ausländischen Bankendebitoren auf Zeit (KM: –, KX: +) 260
b) Veränderungen der ausländischen Bankenkreditoren auf Zeit (KM: +, KX: –) 263
5. Das Kreditgeschäft mit ausländischen Nichtbanken: Veränderungen der ausländischen Kontokorrentdebitoren (KM: –, KX: +) 264
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse 265
Variablenverzeichnis 269