THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.115.82 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Aktuelle Probleme der Arbeitslosigkeit

Year:    2022

Editors:    Issing, Otmar

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 100

Copyright Year:    1978

Book Details

ISBN:    978-3-428-44305-5

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-44305-5

Published online:    2022-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    237

Keywords:    Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik

Subjects:    Welfare & benefit systems , Macroeconomics ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Gertrud Neuhauser, Salzburg: Zum Problem der begrifflichen Unterscheidung von konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit 9
1. 9
2. 11
3. 14
4. 22
Ingeborg Esenwein-Rothe, Nürnberg: Strukturelle Arbeitslosigkeit im Spiegel der Statistik 23
1. Die Suche nach einem statistisch operationalen Begriff für Formen der Arbeitslosigkeit 23
2. Ein statistisches Konzept der „Arbeitslosigkeit“ 24
2.1. Die Grundkonzepte der Erwerbsstatistik 24
2.2. Die Ausgrenzung von „Erwerbslosen“ aus der Wohnbevölkerung nach dem personenbezogenen Erwerbskonzept 26
2.2.1. Die demographische „Erwerbsbevölkerung“ 26
2.2.2. Die sozio-institutionelle Erwerbsbevölkerung 27
2.2.3. Die Teilgesamtheit der „Erwerbslosen“ im statistisch erfaßbaren Erwerbspotential 29
(i) Die „Erwerbslosen“ im Mikrozensus (MZ) 30
(ii) Die „Arbeitslosen“ nach dem Arbeitsmarktkonzept (AMSt.) 32
(iii) Die „registrierten Arbeitslosen“ und die „Nichtaktiven“ nach den Empfehlungen von ILO und SAEG 34
3. Das Zahlenwerk der Arbeitslosenstatistik 35
3.1. Das integrierte Gesamtsystem der Erwerbstätigkeitsstatistik 35
3.2. Die Arbeitslosenzahlen im Vergleich unterschiedlicher Erhebungsprogramme 39
4. Zur Ermittlung „struktureller“ Arbeitslosigkeit 41
4.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit aus der Perspektive des Arbeitsangebotes 43
4.1.1. Die Altersstruktur der Arbeitslosen 43
4.1.2. Die soziale Differenzierung unter den Arbeitslosen 44
4.2. Strukturelle Arbeitslosigkeit aus der Perspektive der Wirtschaftspolitik 44
4.2.1. Die Arbeitslosenbestände als Basis für wirtschaftspolitische Strukturanalysen 45
4.2.2. Die Zu- und Abgänge zu Arbeitslosenbeständen als Basis für wirtschaftspolitische Strukturanalysen 48
5. Ausblick 49
J. Heinz Müller, Freiburg: Die Orientierung der Arbeitsmarktpolitik an Aussagen über die mittel- und langfristige Entwicklung des Arbeitsmarktes – Eine Untersuchung der Erfahrungen und der aufgetretenen Probleme 51
Walter Hamm, Marburg: Hypothesen zur Erklärung der „strukturellen“ Arbeitslosigkeit 69
A. Demographische Einflüsse auf das Arbeitsangebot 72
B. Falsche Preise für Arbeitsleistungen als Ursache von Arbeitslosigkeit 74
1. Überhöhtes Lohnniveau 74
2. Nicht marktgerechte Lohnstruktur 76
C. Wirtschafts- und sozialpolitisch bedingte Arbeitslosigkeit 79
1. Steiles Ansteigen der Personalnebenkosten 80
2. Erschwerung von Kündigungen 81
3. Erhöhung des Arbeitslosengeldes und Maßnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz 82
4. Steigende Ausbildungskosten und Verteufelung der Ausbilder 82
5. Prozyklische Personalpolitik der öffentlichen Hand und Fehler in der Bildungspolitik 83
6. Vernachlässigung der Berufsausbildung in der Phase der Überbeschäftigung 85
7. Kindergeldregelung für Kinder ausländischer Arbeitskräfte 86
8. Arbeitslosigkeit infolge Inflationsduldung 86
9. Unterbewertung der Mark 88
10. Versagen der konjunkturpolitischen Steuerung 88
11. Fehlende Klarheit über den wirtschaftspolitischen Kurs 89
12. Zinserhöhende Wirkungen der hohen öffentlichen Schuldaufnahme 90
13. Steigende Steuerlasten 91
14. Strukturkonservierungsprogramme 91
15. Unrealistisches Unternehmerbild 92
D. Ansatzpunkte für Strategien zur Überwindung der Dauerarbeitslosigkeit 94
Erich Kaufer, Innsbruck: Marktkonzentration und Beschäftigungsschwankungen 97
1. Zur Problemstellung 97
2. Inflation durch administrierte Preise? 98
2.1. Die Meanssche Konzeption des administrierten Preises 98
2.2. Administrierte Preise als Inflationsursache 100
3. Die Preismengenpolitik einer Firma bei Risikomanagement 111
4. Konzentration und Beschäftigungsschwankungen: 117
5.1. Zeitschriftenabkürzungen 125
5.2. Literaturverzeichnis 125
Adolf Nussbaumer, Wien: Makro-ökonomische Ansätze zur Untersuchung außenwirtschaftlicher Einflüsse auf die Beschäftigung 129
1. Außenwirtschaftlicher Strukturwandel und Beschäftigung 129
2. Traditionelle Ansätze zur Untersuchung außenwirtschaftlicher Einflüsse auf Produktion, Einkommen und Beschäftigung 133
3. Erfahrungen mit der Messung des Einflusses außenwirtschaftlicher Verflechtungen auf die Beschäftigungslage im Inland 140
4. Einige Ansätze zur Erfassung der Beschäftigungswirkungen außenwirtschaftlicher Strukturänderungen 148
5. Regionale Außenhandelsstruktur und Beschäftigung 153
6. Beschäftigungswirkungen bei wirtschaftlicher Integration 160
Egon Tuchtfeldt, Bern: Die schweizerische Arbeitsmarktentwicklung – ein Sonderfall? 165
1. Problemstellung 165
2. Der schweizerische Arbeitsmarkt 1970–1977 168
2.1. Massiver Rückgang der ökonomischen Aktivität 168
2.2. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit 170
2.2. „Geräuschlose“ Redimensionierung 171
3. Die langfristige Entwicklung des schweizerischen Arbeitsmarktes 177
3.1. Wirtschaftsentwicklung und Ausländerbeschäftigung 177
3.2. Umkehr in der Zulassungspolitik 181
3.3. Sozialpartnerschaft in der Schweiz 184
4. Zur Beurteilung der Ausländerbeschäftigung 186
4.1. Die Erörterung des Arbeitskräfteimports in der bisherigen Literatur 186
4.2. Konjunkturelle und strukturelle Wirkungen 191
4.3. Soziale Probleme 195
5. Perspektiven 196
Egon Görgens, Bayreuth: Strategien zur Bekämpfung nicht-konjunktureller Arbeitslosigkeit 201
1. Zur Bestimmbarkeit geeigneter Instrumente bei verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit 201
2. Wirtschaftspolitische Strategien zur Überwindung der Dauerarbeitslosigkeit 203
2.1. Nachfragebelebung und Dauerarbeitslosigkeit 204
2.1.1. Strukturelle Differenzierungen bei Schwankungen der Gesamtnachfrage 205
2.1.2. Erhöhung der Gesamtnachfrage als Teilstrategie 210
2.2. Beschäftigungsorientierte Struktursteuerung als Ursachentherapie? 213
2.2.1. Zur Bedeutung der strukturellen Komponente 213
2.2.2. Anknüpfungspunkte strukturpolitischer Maßnahmen 218
2.3. Wachstumspolitische Maßnahmen 222
2.3.1. Zur Überwindung der Wachstumsschwäche 223
2.3.2. Vollbeschäftigung durch Wachstum 227
2.4. Spezielle arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 229
2.4.1. Verringerung der Zahl der Erwerbspersonen 229
2.4.2 Arbeitszeitverkürzungen 231
2.4.3. Maßnahmen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen 233
2.4.4. Mobilitätspolitische Maßnahmen 235
3. Zusammenfassung 236