Ablehnung - Meidung - Ausschluß

BOOK
Multidisziplinäre Untersuchungen über die Kehrseite der Vergemeinschaftung
- Editors: Gruter, Margaret | Rehbinder, Manfred
- Series: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 60
- (1986)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
I. Einführung | 9 | ||
1. Reinhold Zippelius: Ausschluß und Meidung als rechtliche und gesellschaftliche Sanktionen | 11 | ||
2. Roger D. Masters: Ostrazismus als biologisches und soziales Phänomen | 19 | ||
3. Richard D. Alexander: Recht, Biologie und Sozialverhalten | 29 | ||
II. Die Sicht der Biologie und Primatologie | 37 | ||
4. Arthur S. Kling: Neurologische Korrelate sozialen Verhaltens | 39 | ||
I. Anatomische Beziehungen\r | 40 | ||
II. Der Einfluß von Umweltfaktoren auf affiliatives Verhalten \r | 43 | ||
III. Auswirkungen des Alters zum Zeitpunkt der Läsion\r | 45 | ||
IV. Einflüsse artspezifischen Verhaltens\r | 46 | ||
V. Physiologische Mechanismen\r | 48 | ||
VI. Gehirnverletzung und Ostrazismus beim Menschen\r | 51 | ||
5. Michael T. McGuire und Michael J. Raleigh: Verhaltens- und physiologische Korrelate von Ostrazismus | 55 | ||
I. Ein Modell sozialer Interaktion bei Menschen\r | 55 | ||
II. Verhaltens-, physiologische und neurochemische Korrelate von Ostrazismus\r | 65 | ||
1. Physiologische Systeme und Ostrazismus | 69 | ||
2. Neurotransmittersysteme und Ostrazismus | 71 | ||
3. Serotonin | 72 | ||
4. Norepinephrinsysteme | 74 | ||
5. Dopaminsysteme | 76 | ||
III. Schlußbetrachtung\r | 76 | ||
6. Richard D. Alexander: Ostrazismus und indirekte Reziprozität. Die reproduktive Bedeutung des Humors | 79 | ||
I. Zur Fragestellung\r | 79 | ||
II. Humor und Status\r | 83 | ||
III. Evolutionäre Ursprünge des Lächelns und Lachens\r | 87 | ||
1. Die Entwicklung des Sinnes für Humor | 88 | ||
2. Geschlechtsunterschiede im Humor | 90 | ||
3. Hypothesen über die Stufen in der Evolution des Humors | 90 | ||
4. Gibt es Humor, der niemanden ausschließt? | 93 | ||
5. Klassifizierung von Witzen | 95 | ||
IV. Schlußbetrachtung\r | 98 | ||
7. Michael J. Raleigh und Michael T. McGuire: Ostrazismusanaloge Phänomene bei Tieren. Biologische Mechanismen und soziale Konsequenzen | 101 | ||
I. Konzepte und Funktionen von sozialer Ächtung\r | 103 | ||
II. Experimentelle Ansätze\r | 104 | ||
III. Serotoninerge Mechanismen\r | 110 | ||
IV. Biologische Voraussagen\r | 112 | ||
V. Schlußfolgerungen\r | 114 | ||
8. Jane B. Lancaster: Sozialverhalten und Ostrazismus bei Primaten | 115 | ||
I. Die Gruppe und die örtliche Gemeinschaft\r | 117 | ||
II. Konkurrenz weiblicher Gruppenmitglieder untereinander und Abwanderungen weiblicher Individuen\r | 119 | ||
III. Ostrazismus und Konkurrenz männlicher Gruppenmitglieder untereinander bei der Reproduktion\r | 123 | ||
IV. Ostrazismus und der Lebenszyklus\r | 125 | ||
V. Schlußbetrachtung\r | 127 | ||
9. Frans B. M. de Waal: Prügelknaben bei Primaten und ein tödlicher Kampf in der Arnheimer Schimpansenkolonie | 129 | ||
I. Prügelknaben, ein zweischneidiges Schwert\r | 130 | ||
1. Festigung der Beziehungen | 130 | ||
2. Der gemeinsame Feind | 132 | ||
3. Schlußfolgerung | 135 | ||
II. Gewalttätigkeit unter Schimpansenmännchen\r | 136 | ||
1. Die Ereignisse der vorangegangenen Jahre | 137 | ||
2. Wachsende Spannungen | 138 | ||
3. Ende der Koalition | 139 | ||
a) Der erste ernste Kampf | 139 | ||
b) Entscheidungen über die weitere Haltung der Tiere | 140 | ||
c) Erprobung neuer Koalitionen | 141 | ||
4. Der verhängnisvolle Kampf | 142 | ||
5. Ein neues Dreieck | 143 | ||
III. Schlußfolgerung\r | 144 | ||
III. Die Sicht der Soziologie und Anthropologie | 147 | ||
10. Paul Bohannan: Ostrazismus und das Problem, etwas aus einem System hinauszuwerfen | 149 | ||
11. Carol Barner-Barry: Ein Fall von Ächtung unter Kindern | 161 | ||
I. Hintergrund und Methode\r | 163 | ||
II. Die Fallstudie\r | 167 | ||
III. Diskussion und Schlußfolgerungen\r | 171 | ||
12. Christopher Boehm: Soziale Kontrolle, Ostrazismus und einige neue Aspekte sozialer Distanzierung | 175 | ||
I. Die Anwendung des Konzepts der \"sozialen Distanz\" auf moralische Zusammenhänge\r | 176 | ||
II. Ein kurzer Blick auf soziale Kontrolle in traditionellen Gesellschaften\r | 177 | ||
III. Moralische Rechtmäßigkeit von Selbsthilfe in Fehdegesellschaften\r | 179 | ||
IV. Soziale Kontrolle und soziale Distanzierung im Montenegro des 19. Jh.\r | 180 | ||
V. Hinrichtung innerhalb der Sippe als extremste Form der Distanzierung\r | 185 | ||
VI. Hinrichtung innerhalb der Sippe, Ostrazismus und das moderne Recht\r | 189 | ||
VII. Eine methodologische Möglichkeit\r | 192 | ||
IV. Die Sicht der Rechtswissenschaft und Politologie | 201 | ||
13. Margaret Gruter: Meidung vor Gericht. Über die Grenzen der Freiheitsrechte | 203 | ||
I. Meidung und die biologischen Grenzen der Freiheitsrechte\r | 203 | ||
II. Meidung unter den OId Order Amish\r | 205 | ||
III. Ablehnung, Biologie und Gerechtigkeitssinn\r | 209 | ||
IV. Urteile, deren Durchsetzung und unsere Reaktionen darauf\r | 211 | ||
14. Howard C. Anawalt: Ostrazismus und das Ehrverletzungsrecht | 215 | ||
I. Das Ehrverletzungsrecht\r | 215 | ||
II. Reputation und soziale Kontrolle\r | 218 | ||
III. Implikationen des modernen Ostrazismus\r | 221 | ||
15. June Miller-Weisberger: Diskriminierung im ehelichen Güterrecht. Reformbestrebungen zugunsten der gesetzlich „Ausgeschlossenen“ | 223 | ||
I. Historische Beispiele für den gesetzlichen \"Ausschluß\" von Frauen\r | 223 | ||
II. Vermögensrechtssysteme nach common law\r | 228 | ||
III. Systeme der Gütergemeinschaft\r | 230 | ||
IV. Der Modellcharakter der Gütergemeinschaft\r | 232 | ||
V. Der Uniform Marital Property Act und der Wisconsin Marital Property Act: grundlegende gesetzliche Veränderungen\r | 233 | ||
VI. Schlüsselfaktoren für die vermögensrechtliche Besserstellung verheirateter Frauen\r | 234 | ||
VII. Schlußbemerkung\r | 235 | ||
16. Manfred Rehbinder: Die Verweigerung sozialer Kooperation als Rechtsproblem. Zu den Rechtsinstituten Ostrachismus und Boykott | 237 | ||
I. Ausschluß und Meidung als Gegenstand von Freiheitsrechten\r | 237 | ||
II. Ostrachismus als Begrenzung der Mehrheitsherrschaft in der attischen Demokratie durch Ausschluß des unterlegenen Parteiführers aus dem Staatsverband\r | 238 | ||
III. Boykott als Konfliktaustragung durch Meidung seitens Dritter\r | 240 | ||
17. Fred Kort: Sozialer und politischer Ausschluß: ein modifiziertes Gegenstück zu bürgerlichen Rechten und Freiheiten in entwicklungsgeschichtlicher Sicht\r | 245 | ||
I. Begriffsbestimmung des sozialen und politischen Ausschlusses\r | 247 | ||
II. Ein Begriffsmodell\r | 251 | ||
18. Roger D. Masters: Ostrazismus, Abwanderung und Widerspruch. Die Biologie sozialer Teilnahme | 257 | ||
I. Evolutionstheoretische Konzepte und Sozialwissenschaften\r | 257 | ||
II. Abwanderung\r | 260 | ||
III. Ostrazismus als erzwungene Abwanderung\r | 264 | ||
IV. Die Funktionen von Ostrazismus\r | 267 | ||
V. Schluß\r | 273 |