Prinzipien und Formen sozialer Sicherung in nicht-industriellen Gesellschaften
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45484-6
978-3-428-05484-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45484-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 169
- Subjects
-
Welfare & benefit systems
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einführung |
9 |
|
1. Der Begriff „Soziale Sicherung |
13 |
|
1.1. Begriffsgeschichte |
13 |
|
1.2. Begriffsdeutungen |
18 |
|
1.2.1. Hans Achinger (1953) |
20 |
|
1.2.2. Gerhard Weisser (1956) |
22 |
|
1.2.3. Franz-Xaver Kaufmann (1970) |
23 |
|
1.2.4. Gaston V. Rimlinger (1968) |
26 |
|
2. Soziale Risiken und Industrialisierung |
30 |
|
2.1. Risikoarten |
30 |
|
2.2. Risikofolgen |
35 |
|
2.2.1. Arbeitsverfassung und soziale Sicherung |
36 |
|
2.2.2. Erwerbstätigkeit und soziale Sicherung |
38 |
|
3. Elemente einer Theorie sozialer Sicherung |
44 |
|
3.1. Definitionen |
45 |
|
3.2. Erkenntnisziele |
50 |
|
3.3. Hypothesen |
52 |
|
3.3.1. Zur Notwendigkeit sozialer Sicherung |
53 |
|
3.3.1.1. Die universale Gefährdung des Menschen |
55 |
|
3.3.1.2. Die Unzulänglichkeit individueller Vorsorge |
56 |
|
3.3.2. Zur Möglichkeit sozialer Sicherung |
58 |
|
3.3.2.1. Soziale Sicherung durch intertemporale Umverteilung |
61 |
|
3.3.2.2. Soziale Sicherung durch interregionale Umverteilung |
62 |
|
3.3.2.3. Soziale Sicherung durch interpersonale Umverteilung |
62 |
|
4. Soziale Sicherung und sozialer Wandel |
69 |
|
4.1. Prinzipien und Formen sozialer Sicherung |
70 |
|
4.2. Determinanten sozialer Sicherung |
71 |
|
4.3. Soziale Differenzierung und soziale Sicherung |
75 |
|
5. Soziale Sicherung in archaischen Gesellschaften |
80 |
|
5.1. Archaische Gesellschaften |
80 |
|
5.1.1. Zum Begriff „archaische Gesellschaften |
80 |
|
5.1.2. Merkmale archaischer Gesellschaften |
82 |
|
5.1.2.1. Archaische Ökonomie |
83 |
|
5.1.2.2. Archaische Sozialstruktur |
87 |
|
5.1.2.3. Archaische Werte und Normen |
92 |
|
5.2. Prinzip und Formen sozialer Sicherung in archaischen Gesellschaften |
97 |
|
5.2.1. „Verwandtschaft\" als Prinzip sozialer Sicherung in archaischen Gesellschaften |
97 |
|
5.2.2. Formen sozialer Sicherung in archaischen Gesellschaften |
102 |
|
6. Soziale Sicherung in feudalen Gesellschaften |
109 |
|
6.1. Feudale Gesellschaften |
110 |
|
6.1.1. Zum Begriff „feudale Gesellschaft |
110 |
|
6.1.2. Merkmale feudaler Gesellschaften |
112 |
|
6.1.2.1. Feudale Ökonomie |
113 |
|
6.1.2.2. Feudale Sozialstruktur |
116 |
|
6.1.2.3. Feudale Werte und Normen |
122 |
|
6.2. Prinzipien sozialer Sicherung in feudalen Gesellschaften |
125 |
|
6.2.1. Hausgemeinschaft |
126 |
|
6.2.2. Nachbarschaft |
132 |
|
6.2.3. Genossenschaft |
135 |
|
6.3. Formen sozialer Sicherung in feudalen Gesellschaften |
140 |
|
6.3.1. Altersicherung auf dem Lande |
142 |
|
6.3.2. Alterssicherung in der Stadt |
146 |
|
7. Zusammenfassung |
155 |
|
Literaturverzeichnis |
159 |
|