Anwendbarkeit konkursrechtlicher Grundsätze des Sicherungseigentums auf den Eigentumsvorbehalt?
Year: 2021
Author: Rainer M. Mellwig
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 112
Copyright Year: 1988
Book Details
ISBN: 978-3-428-46495-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46495-1
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 160
Keywords: Konkurs /Rechtsvergleichung Vermögensrecht Rechtsvergleichung Vermögensrecht Konkurs Rechtsvergleichung Vermögensrecht Konkurs Rechtsvergleichung Vermögensrecht Konkurs Rechtsvergleichung Vermögensrecht Konkurs Rechtsvergleichung Vermögensrecht Konkurs Rechtsvergleichung Vermögensrecht Konkurs Rechtsvergleichung Vermögensrecht Konkurs Rechtsvergleichung Vermögensrecht Konkurs Rechtsvergleichung Vermögensrecht Konkurs
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Hinführung zur Fragestellung | 17 | ||
B. Gegenstand der Untersuchung | 18 | ||
Erster Teil: Der Vorbehaltskauf in § 17 KO Inkongruenz von wirtschaftlichen Zielvorstellungen und normativer Wirklichkeit | 21 | ||
A. Ursprung und Entwicklung des Vorbehaltskaufes und seiner wirtschaftlichen Funktionen | 21 | ||
I. Sicherungsfunktion des Eigentums – vertragliche Ausbildung einer Mobiliarhypothek | 21 | ||
II. Haftungsfunktion der Käuferanwartschaft | 23 | ||
III. Wirtschaftliche Gesamtschau: Der Eigentumsvorbehalt als dingliche Vorzugshaftung | 24 | ||
B. Wirkungsweise der Erfüllungsablehnung in § 17 KO | 25 | ||
I. Meinungsstand | 25 | ||
II. Stellungnahme | 26 | ||
1. Begründung der herrschenden Meinung | 26 | ||
2. Die Erfüllungsablehnung in den Motiven | 27 | ||
3. Gesetzliche und systematische Anhaltspunkte für die rechtliche Auswirkung der Erfüllungsablehnung | 29 | ||
a) Die Erfüllungsablehnung als die unmittelbare Folge der Konkurseröffnung im Verhältnis zu § 26 KO | 29 | ||
b) Untergang des Primäranspruches in § 17 Abs. 2 KO | 31 | ||
aa) § 17 Abs. 2 KO als notwendiger Pendant zu §§ 325, 326 BGB | 31 | ||
bb) Surrogationstheorie und „Erfüllbarkeit“ des Primäranspruches | 33 | ||
cc) Gleichstellung des Schweigens in § 17 Abs. 2 KO mit der ausdrücklichen Ablehnung | 34 | ||
4. Erfüllungsverweigerung auf dem Hintergrund schutzwürdiger Interessen | 35 | ||
a) Interesse der Gläubigergemeinschaft | 35 | ||
b) Interesse des Gemeinschuldners | 36 | ||
C. Die normative Erfassung des Vorbehaltskaufes im Konkurs | 37 | ||
I. Unbefriedigende Ergebnisse bei grammatikalischer Auslegung | 37 | ||
1. Verkäuferkonkurs | 38 | ||
2. Käuferkonkurs | 38 | ||
II. Korrekturversuche | 39 | ||
1. Verkäufer- und Käuferkonkurs umfassende Lösungsvorschläge | 39 | ||
a) Erfüllung von Seiten des Verkäufers | 39 | ||
aa) Erfüllung ohne Eigentumsübergang | 40 | ||
(1) Erfüllung durch Vornahme der Leistungshandlung | 40 | ||
(2) Die bedingte Übereignung als geschuldeter Leistungserfolg | 41 | ||
bb) Der Anwärter als Eigentümer | 42 | ||
(1) Der Veräußerer als besitzloser Pfandgläubiger | 42 | ||
(2) Der Veräußerer als „Anwärter eines Eigentumsrückfallrechtes“ | 43 | ||
b) Teleologische Normzweckreduktion des § 17 KO | 44 | ||
c) Die Argumentation aus § 161 BGB | 45 | ||
2. Auf den Verkäuferkonkurs beschränkter Ausschluß des § 17 KO | 46 | ||
a) Weitere Modifikation des Erfüllungsbegriffes | 46 | ||
b) Argument aus §§ 67, 154, 168 Ziff. 2 KO | 48 | ||
c) Analogie zu § 24 KO | 49 | ||
d) Die der Anwartschaft unterstellte dingliche Rechtsnatur | 50 | ||
e) Einzelfallgerechtigkeit in § 242 BGB | 51 | ||
D. Zusammenfassung und weiterer Gang der Untersuchung | 52 | ||
Zweiter Teil: Entwicklung eines Lösungsmodells: Die Zuordnung des Kaufgegenstandes zum Haftungsvermögen des § 1 KO nach den für die fiduziarische Treuhand geltenden Grundsätzen | 55 | ||
A. Vermögen und Haftung | 56 | ||
I. Ausgleich der Sachwertinteressen | 56 | ||
II. Der Lösungsansatz Raisers | 57 | ||
1. Abgrenzung zur „ratenweisen Verdinglichung“ und zum Miteigentum | 57 | ||
2. „Eigentumsteilung auf Zeit“ | 58 | ||
a) Gespaltenes Eigentum und materielle Rechtszuständigkeit | 58 | ||
aa) Belastung mit beschränkten dinglichen Rechten | 59 | ||
bb) Verwertung im Wege der Zwangsvollstreckung | 59 | ||
cc) Vertauschbarkeit der Begriffe und Anwartschaft | 60 | ||
b) Übernahme des Ansatzes der Vermögenszugehörigkeit | 61 | ||
B. Die „konkursrechtliche Vermögenszugehörigkeit“ in ihrem Bezug zu § 17 KO | 61 | ||
I. Die Zugehörigkeit zu einem der Zwangsvollstreckung unterliegenden Vermögen i.S.d. § 1 KO | 62 | ||
1. Die unmittelbaren Vermögensbestandteile in Abgrenzung zur Rechtszuständigkeit | 63 | ||
2. Erheblichkeit dieser Differenzierung | 66 | ||
3. „Zugehörigkeit“ i.S.d. § 1 KO | 67 | ||
II. Der Bezug zu § 17 KO | 68 | ||
1. Leistungs- und Gegenleistungsobjekte als Haftungsvermögen | 68 | ||
2. Die von § 17 KO vorausgesetzten Rechtszuständigkeiten | 69 | ||
a) Verkäuferkonkurs | 69 | ||
b) Käuferkonkurs | 70 | ||
III. „Konkursrechtliche“ Rechtszuständigkeiten der fiduziarischen Treuhand | 70 | ||
IV. Überwindung des Synallagmas in § 17 KO | 71 | ||
D. Vergleichbarkeit von Vorbehalts- und Sicherungseigentum | 73 | ||
I. Funktionelle Vergleichbarkeit: Sicherungs- und Treuhandfunktion | 74 | ||
1. Treuverhältnis zwischen den Vertragsparteien | 74 | ||
2. Sicherungseigentum zur Sicherung eines Rückgewähranspruches? | 75 | ||
3. Funktionelle Eingrenzung: Sicherung auf dem Hintergrund einer Kreditgewährung | 79 | ||
II. Interessenlage | 81 | ||
1. Verkäuferkonkurs: Korrektur in § 1 KO aus Billigkeitserwägungen | 81 | ||
a) Störung des Sicherungszweckes und Bindung der Rechtsmacht | 81 | ||
b) Das Umwandlungsprinzip bei der auflösend bedingten Sicherungsposition | 83 | ||
2. Käuferkonkurs: Verwirklichung des Sicherungsinteresses in § 48 KO | 85 | ||
a) Absonderungs- statt Aussonderungsrecht | 86 | ||
aa) Unvereinbarkeit von Aussonderungsbefugnis und Erfüllungsanspruch | 86 | ||
bb) Interessenlage im einzelnen | 88 | ||
b) Absonderungsrecht des Veräußerers im Verhältnis zu § 455 BGB | 90 | ||
aa) Erfüllungsablehnung in § 17 KO als der Sicherungsfall des § 455 BGB | 91 | ||
bb) Vereitelung des Sicherungszweckes „Rückgewähr der Kaufsache“? | 92 | ||
D. Bestätigung der Funktions- und Interessenbewertung in Rechtsprechung und Lehre zum erweiterten und verlängerten Eigentumsvorbehalt im Abnehmerkonkurs | 93 | ||
I. Verarbeitungsklausel | 93 | ||
II. Geschäftsverbindungsklausel | 95 | ||
1. Absonderungsrecht als zwingender Rechtsbehelf – Zweckzusammenhang zwischen Vorbehaltsgut und den in die Sicherung einbezogenen Forderungen | 95 | ||
2. Vollrechtsinhaberschaft und Absonderungsrecht | 97 | ||
a) Dogmatische Grundlage des „dinglichen Rechts zur Befriedigung aus der eigenen Sache“ | 97 | ||
b) Einwand des numerus clausus der dinglichen Rechte | 98 | ||
aa) Gegenargument Sericks aus § 1256 BGB | 99 | ||
bb) Gegenargument Brauns aus § 398 HGB | 100 | ||
c) Verlust einer dinglichen Rechtsstellung durch „konkursbedingte Umstände“? | 102 | ||
aa) Beschränkung der Erfüllungswahl auf die Kaufpreisforderung | 102 | ||
bb) Neuzuordnung des Vorbehaltsgutes in § 1 KO als Folge der Kaufpreiszahlung? | 103 | ||
3. Schlußfolgerung | 105 | ||
III. Die Brücke vom erweiterten und verlängerten zum einfachen Eigentumsvorbehalt | 105 | ||
E. Bewertungsmodell in Anlehnung an §§ 950, 951 BGB | 107 | ||
Dritter Teil: Das Schuldverhältnis als Lösungsansatz | 109 | ||
A. Einwände systematischer Art und unter dem Aspekt der Sicherheit des Rechtsverkehrs | 109 | ||
I. Schuldrechtlicher Einfluß auf die Güterzuordnung – eine für die Privatautonomie unüberwindliche systematische Schranke | 110 | ||
II. Der numerus clausus der Sachenrechte | 112 | ||
III. Das Unmittelbarkeitsprinzip | 114 | ||
1. Der Aspekt der sachenrechtlichen Publizität | 115 | ||
2. Der systematisch-dogmatische Aspekt: Schuldrechtliche Neuzuordnung von Haftungsmasse in § 1 KO | 116 | ||
a) Gefahren einer rein schuldrechtlich begründeten Treuhand – Notwendigkeit einer Einschränkung | 117 | ||
aa) Die Herkunft des Treugutes und der Normzweck des § 137 BGB | 117 | ||
bb) Mißbrauchsmöglichkeit als Vertrag zu Lasten Dritter | 118 | ||
cc) „Benefiziarrecht“ des Verschaffungsgläubigers | 119 | ||
b) Anwartschaft statt Unmittelbarkeitsprinzip | 120 | ||
aa) Anwartschaft als Rechtfertigung und Grenze einer über ihren obligatorischen Charakter hinausgehenden Käuferposition | 120 | ||
bb) Exkurs: Schuldrechtliche Zuweisung statt sachenrechtlichem Durchgangs- oder Direkterwerb | 122 | ||
c) Bestätigung einer schuldrechtlichen Neuzuordnung von Haftungsmasse in § 1 KO in Rechtsprechung und, Lehre zum erweiterten Eigentumsvorbehalt im Abnehmerkonkurs | 124 | ||
3. Zusammenfassung | 125 | ||
B. Rechte und Pflichten außerhalb des Konkurses – Sicherungstreuhand im Parteiwillen | 126 | ||
I. Befugnisse des Veräußerers als Sicherungsnehmer | 127 | ||
1. Herausgabeanspruch und Verwertungsrecht bei Eintritt des Sicherungsfalles | 127 | ||
a) Ablehnende Stellungnahme des Bundesgerichtshofes | 128 | ||
b) § 455 BGB als vertragliche Erleichterung des § 326 BGB | 130 | ||
c) Entzug der Kaufsache bei Haftung des Käufers auf das positive Interesse als anerkannte Rechtsfolge | 131 | ||
2. Besonderheiten beim Abzahlungskauf | 132 | ||
II. Einzelzwangsvollstreckung | 133 | ||
1. Rechtsbehelfe | 133 | ||
2. Treuhandgedanke als dogmatische Grundlage der „Vollstreckung in die eigene Sache“ | 134 | ||
III. Auslegungsmaxime Leonhardts | 136 | ||
Vierter Teil: Die konkursrechtliche Abwicklung | 137 | ||
A. Abwicklung des bestehenden Kaufvertrages | 137 | ||
I. Verkäuferkonkurs | 137 | ||
II. Käuferkonkurs | 138 | ||
1. Einlösungsrecht statt Erfüllungswahl | 138 | ||
2. Abwicklung im Dreipersonenverhältnis | 139 | ||
a) Sicherungshalber übertragene oder verpfändete Anwartschaft | 139 | ||
b) Nachgeschalteter und weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt – Verkäufer- und Käuferkonkurs in einer Person | 140 | ||
aa) Offen weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt | 141 | ||
(1) Erstkäuferkonkurs | 141 | ||
(2) Zweitkäuferkonkurs | 143 | ||
bb) Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt | 144 | ||
(1) Erstkäuferkonkurs | 144 | ||
(2) Zweitkäuferkonkurs | 145 | ||
B. Das Rückgewährschuldverhältnis im Konkurs | 145 | ||
I. Rechtslage nach Rücktritt | 145 | ||
II. Abwicklung des Rückgewährschuldverhältnisses | 146 | ||
1. Verkäuferkonkurs | 146 | ||
2. Käuferkonkurs | 147 | ||
Schlußbemerkung | 148 | ||
Literaturverzeichnis | 152 |