Die Entwicklungslinie der Rechtsprechung und ihre dogmatischen Grundlagen
Year: 2020
Author: Werner Schulte
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 46
Copyright Year: 1978
Book Details
ISBN: 978-3-428-44122-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44122-8
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 135
Keywords: Folgekosten /Recht Schadensersatz Folgekosten /Recht Schadensersatz Folgekosten /Recht Schadensersatz Folgekosten /Recht Schadensersatz Folgekosten /Recht Schadensersatz Folgekosten /Recht Schadensersatz Folgekosten /Recht Schadensersatz Folgekosten /Recht Schadensersatz Folgekosten /Recht Schadensersatz
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Die Rechtsprechung zum Nutzungsausfall bei Kraftfahrzeugen | 20 | ||
A. Bericht über Entwicklung und Stand der Rechtsprechung | 20 | ||
I. Die Anfänge der Gewährung einer Nutzungsausfalls-Entschädigung bei einzelnen Gerichten | 20 | ||
II. Die Stellungnahme des Bundesgerichtshofes und ihre Resonanz | 21 | ||
III. Die Festigung und Ausprägung der Rechtsprechung | 22 | ||
1. Die Höhe der gewährten Entschädigung in Geld | 22 | ||
2. Das Erfordernis der „Fühlbarkeit“ der Gebrauchsentbehrung | 23 | ||
3. Die Versagung einer Entschädigung in Geld für Komfortverlust | 24 | ||
IV. Zusammenfassung | 25 | ||
B. Analyse – der Vermögensschaden in der Rechtsprechung zum Nutzungsausfall des Kraftfahrzeuges | 25 | ||
I. Die Lehre vom objektiven Schaden, die über den Ausgleich hinausgehende Funktion zivilrechtlichen Schadensersatzes und der „normative“ Schadensbegriff | 26 | ||
1. Die Lehre vom objektiven Schaden | 27 | ||
2. Die Buß-, Vergeltungs-, Straf- und Abschreckungsfunktion des Schadensersatzes | 30 | ||
3. Der „normative“ Schadensbegriff | 33 | ||
II. Die abstrakte, pauschalierte, auf hypothetischer Basis mögliche Schadensberechnung | 37 | ||
1. Der „abstrakte“ als „normativer“ Schaden | 38 | ||
2. „Abstrakte“ Schadensberechnung gemäß § 252 BGB | 38 | ||
3. „Abstrakte Schadensberechnung“ im Sinne von Pauschalbeträgen als Mindestschadensersatz | 39 | ||
4. Die Schadensberechnung auf hypothetischer Grundlage | 40 | ||
5. Zusammenfassung | 41 | ||
III. Die „Frustrierungs“-Lehre | 42 | ||
1. Die Beurteilung fehlgeschlagener Aufwendungen als Schaden | 42 | ||
2. Die Gleichsetzung von fehlgeschlagenen Aufwendungen und Schaden zur Beurteilung des Ausfalls der Nutzbarkeit des Kraftwagens | 43 | ||
IV. Der Bedarf als Vermögensschaden | 45 | ||
V. Der „Kommerzialisierungs“-Gedanke, die Berücksichtigung des „Erkaufens“ der Annehmlichkeit sowie der Verkehrsauffassung | 48 | ||
1. Die Betonung des „Erkaufens“ der entbehrten Annehmlichkeit | 48 | ||
2. Der „Kommerzialisierungs“-Gedanke | 49 | ||
3. Die Berücksichtigung der Verkehrsauffassung | 51 | ||
VI. Zusammenfassung der Analyse der Rechtsprechung zur Entschädigung für entbehrte Fahrzeugnutzung | 53 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtsprechung zur Entschädigung in Geld für Ausfall oder Beeinträchtigung im Gebrauch anderer Sachen | 55 | ||
A. Die entbehrte Gebrauchsmöglichkeit beweglicher Sachen | 55 | ||
I. Tonbandgerät | 55 | ||
II. Privatboote | 56 | ||
III. Pelzmantel | 59 | ||
B. Die entbehrte oder beeinträchtigte Nutzung unbeweglicher Sachen | 61 | ||
C. Zusammenfassung | 67 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsprechung zur Entschädigung in Geld für entgangene Urlaubsfreude, Freizeitverlust und Arbeitsausfall | 69 | ||
A. Der ganz oder teilweise entgangene Urlaubsgenuß | 69 | ||
I. Die ganz oder teilweise „vergeudeten“ Geldmittel zur Urlaubsgestaltung | 70 | ||
II. Die Entschädigung in Geld für vertane Urlaubszeit | 73 | ||
B. Der Verlust von Freizeit | 78 | ||
C. Zusammenfassung der Urlaubs- und Freizeitproblematik | 79 | ||
D. Der Arbeitsausfall | 83 | ||
I. Der Ausfall der eigenen Arbeitsleistung | 84 | ||
II. Die Vorenthaltung fremder Arbeitsleistung | 88 | ||
Vierter Teil: Wertung und Ausblick | 93 | ||
Fünfter Teil: Eigener Vorschlag zur Abgeltung von Entbehrungen durch Entschädigung in Geld | 98 | ||
A. Die Funktion des zivilrechtlichen Schadensersatzes | 98 | ||
B. Grundlegung, Schaden entspricht dem Entgelt für die Einverständniserklärung mit den Folgen des Schadensereignisses | 101 | ||
I. Die Schadensermittlung | 101 | ||
II. Die Stellung der Berechnungsart im Schadensrecht, Kritik des Vorschlags | 104 | ||
III. Der Inhalt der auf das Subjekt ausgerichteten Ersatzpflicht | 106 | ||
IV. Die Grenzen der Anwendbarkeit dieser Schadensberechnungsart | 113 | ||
1. Die Objektbezogenheit des Eingriffs | 113 | ||
2. Der Ausschluß dieser Schadensberechnung bei vertraglichen Ansprüchen | 116 | ||
a) Die Rechtsnatur absoluter Rechte | 116 | ||
b) Der Inhalt schuldrechtlicher Ansprüche auf ordnungsgemäße Abwicklung einer bestehenden Sonderverbindung | 117 | ||
c) Die Verwirklichung des Gläubigerinteresses am Leistungserfolg im Rahmen der vertraglichen Sonderbeziehung | 118 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 124 | ||
Anhang: Verzeichnis der wichtigsten erörterten Entscheidungen | 131 |