Die rechtsgeschäftliche Einführung und Erweiterung von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat aus verfassungsrechtlicher und kommunalrechtlicher Sicht
Year: 2019
Author: Ralf Schäfer
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 538
Copyright Year: 1988
Book Details
ISBN: 978-3-428-46453-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46453-1
Published online: 2019-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 197
Keywords: Gemeindeverwaltung Kommunalrecht Gemeindeverwaltung Kommunalrecht Gemeindeverwaltung Kommunalrecht Gemeindeverwaltung Kommunalrecht Gemeindeverwaltung Kommunalrecht Gemeindeverwaltung Kommunalrecht Gemeindeverwaltung Kommunalrecht Gemeindeverwaltung Kommunalrecht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Darstellung der Problematik | 13 | ||
II. Eingrenzung und Gang der Darstellung | 16 | ||
1. Begrenzungen | 16 | ||
a) Organisationsform und Aufgabenstellung | 16 | ||
b) Art der Mitbestimmung | 18 | ||
c) Prüfungsmaßstäbe | 19 | ||
2. Gang der Darstellung | 21 | ||
1. Teil: Mitbestimmungswirklichkeit | 23 | ||
I. Grundlagen | 23 | ||
1. Städte/Eigengesellschaften | 23 | ||
2. Fragestellungen | 28 | ||
II. Systematisierung | 29 | ||
1. Reinformen | 29 | ||
a) Gesetzliche Grundlagen | 29 | ||
b) Freiwillig/rechtsgeschäftliche Grundlagen | 30 | ||
aa) Einzelne Grundlagen | 30 | ||
bb) Ausgestaltung | 31 | ||
(1) Beteiligungsfragen | 31 | ||
(2) Bestellungsmodus | 32 | ||
2. Kombinierte Formen | 33 | ||
a) Einzelne Grundlagen | 34 | ||
b) Ausgestaltung | 34 | ||
aa) Beteiligungsfragen | 35 | ||
bb) Bestellungsmodus | 35 | ||
2. Teil: Grundgesetz, Gemeindeordnung und Mitbestimmung | 38 | ||
1. Abschnitt: Verfassungsprinzipien | 38 | ||
Α. Demokratieprinzip, Art. 20 I, II; 28 I GG | 38 | ||
I. Persönliche Legitimation und Rechtsgleichheit | 39 | ||
1. Begriff | 39 | ||
2. Problemstellung | 41 | ||
3. Ausübung von Staatsgewalt | 42 | ||
4. Geltungsbereich | 45 | ||
5. Legitimationskette | 50 | ||
a) Mittelbare Bestellung | 51 | ||
aa) Berufungsvorgang | 51 | ||
bb) Bindungsgrad | 54 | ||
(1) Bindungsfreie Wahl-/Entsendungsvorschläge | 54 | ||
(2) Begrenzt bindende Wahl-/Entsendungsvorschläge | 55 | ||
(3) Bindende Wahl-/Entsendungsvorschlage | 56 | ||
(a) Grundsatz | 56 | ||
(b) Selbstverwaltungsgedanke | 57 | ||
(c) Mehrheitsaspekt | 59 | ||
b) Direkte Bestellung | 62 | ||
6. Rechtsgleichheit | 63 | ||
a) Mittelbare Bestellung | 64 | ||
aa) Bindungsfreie/begrenzt bindende Wahl-/Entsendungsvorschläge | 64 | ||
bb) Bindende Wahl-/Entsendungsvorschläge | 64 | ||
(1) Ungleichbehandlung | 65 | ||
(2) Sachgerechte Differenzierung | 67 | ||
(a) Grundsatz | 67 | ||
(b) Argumente zur Rechtfertigung der Mitbestimmungsforderung in der Privatwirtschaft | 69 | ||
(c) Sozialstaatsprinzip | 71 | ||
b) Direkte Bestellung | 74 | ||
7. Personalvertretungsrecht und Mitbestimmung in öffentlich-rechtlich organisierten Kollegialorganen | 74 | ||
a) Personalvertretungsrecht | 75 | ||
aa) Wirkungsbereich des Demokratieprinzips | 75 | ||
bb) Regelungsgegenstand | 78 | ||
b) Mitbestimmimg in öffentlich-rechtlich organisierten Kollegialorganen | 79 | ||
8. Ergebnis | 83 | ||
II. Inhaltliche, materielle Legitimation | 84 | ||
1. Begriff | 84 | ||
2. Wirkungsbereich | 86 | ||
3. Einwirkungspflicht | 89 | ||
4. Problemstellung | 90 | ||
5. Qualität des erforderlichen Steuerungspotentials | 93 | ||
6. Rechtsgrundlagen gemeindlicher Weisungsbefugnisse | 95 | ||
a) Organisationsstrukturprinzip | 96 | ||
b) Energiewirtschaftsrecht/Personenbeförderungsrecht | 97 | ||
c) Gesellschaftsrecht | 100 | ||
aa) GmbH | 100 | ||
(1) Gesellschafterversammlung/Geschäftsführung | 100 | ||
(2) Aufsichtsrat | 101 | ||
bb) AG | 102 | ||
(1) Vorstand/Aufsiçhtsrat | 102 | ||
(2) Hauptversammlung | 102 | ||
d) Gemeinderecht | 104 | ||
aa) GmbH | 104 | ||
(1) Gesellschafterversammlung | 104 | ||
(2) Geschäftsführung/Aufsichtsrat | 105 | ||
bb) AG | 106 | ||
(1) Hauptversammlung | 106 | ||
(2) Vorstand/Aufsichtsrat | 106 | ||
e) Beamtenrecht | 110 | ||
aa) GmbH | 110 | ||
bb) AG | 111 | ||
(1) Hauptversammlung | 111 | ||
(2) Aufsichtsrat | 111 | ||
(3) Vorstand | 112 | ||
f) Rechtsgeschäft | 115 | ||
aa) Gesellschaftsvertrag/Satzung | 115 | ||
(1) Gesellschaftsvertrag | 115 | ||
(2) Satzung | 116 | ||
bb) Konzessionsvertrag | 116 | ||
cc) Beherrschungsvertrag | 121 | ||
(1) Kommunale Konzerne | 122 | ||
(2) Gemeinden als Unternehmen | 124 | ||
g) Zwischenergebnis | 128 | ||
7. Auswirkungen der Mitbestimmung | 130 | ||
a) GmbH | 130 | ||
aa) Gesellschaftsrecht | 130 | ||
bb) Gemeinderecht/Beamtenrecht | 133 | ||
b) AG | 133 | ||
aa) Vertragskonzernmäßige Konstruktionen | 134 | ||
bb) Beherrschungsvertragliche Direktverbindung | 134 | ||
8. Ergebnis | 136 | ||
B. Rechtsstaatsprinzip, Sozialstaatsprinzip, Selbstverwaltungsgarantie | 137 | ||
I. Prüfungsansätze | 137 | ||
1. Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 II, III; 28 I GG | 139 | ||
2. Sozialstaatsprinzip, Art. 20 I; 28 I GG | 140 | ||
3. Selbstverwaltungsgarantie, Art. 28 II GG | 140 | ||
II. Mitbestimmungsauswirkungen | 141 | ||
C. Ergebnis des 1. Abschnitts | 142 | ||
2. Abschnitt: Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen | 144 | ||
I. §§ 23, 30 II GO/NW | 144 | ||
1. § 23 I Nr. 1 GO/NW | 145 | ||
a) Arbeitnehmer als Mitglieder der Gemeindevertretung | 145 | ||
aa) Vorteil/Nachteil | 145 | ||
bb) Unmittelbarkeit | 146 | ||
b) Aufsichtsratsmandat | 147 | ||
2. § 23 II Nr. 1 GO/NW | 149 | ||
3. § 23 II Nr. 2 GO/NW | 150 | ||
II. §§ 27 II 1, 2; 29 II GO/NW | 152 | ||
ΙII. § 30 I GO/NW | 152 | ||
1. Recht(sgeschäft)liche Beeinträchtigung | 153 | ||
2. Faktische Beeinträchtigung | 156 | ||
IV. § 55 II, III GO/NW | 157 | ||
1. Zuständigkeitsübertragung | 158 | ||
a) Mittelbare Bestellung | 160 | ||
aa) Bindungsfreie/begrenzt bindende Bestellungsvorschläge | 160 | ||
bb) Bindende Bestellungsvorschläge | 160 | ||
b) Direkte Bestellung | 163 | ||
2. Einflußminderung | 163 | ||
a) Wortlaut/Systematik | 164 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 165 | ||
c) Gesetzeszweck | 166 | ||
V. § 91 I 1 GO/NW | 168 | ||
1. Einflußminderung | 169 | ||
a) Weisungserteilung | 170 | ||
b) Personelle Einwirkungsmöglichkeiten | 171 | ||
2. Aufgabenerfüllung | 173 | ||
VI. Ergebnis des 2. Abschnitts | 173 | ||
Ausblick | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 181 |