Eine Untersuchung auf der Grundlage des § 847 BGB
Year: 2021
Author: Egon Lorenz
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 65
Copyright Year: 1981
Book Details
ISBN: 978-3-428-44913-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44913-2
Published online: 2021-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 241
Keywords: Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung Bürgerliches Gesetzbuch Entschädigung
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
§ 1: Einleitung | 21 | ||
A. Die Entschädigungsfälle des § 847 BGB | 21 | ||
I. Die Wortlautfälle | 21 | ||
II. Die Fälle der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 22 | ||
1. Der Meinungsstand | 22 | ||
2. Die Würdigung | 25 | ||
III. Die Tendenzen zur Erweiterung des Anspruchs auf Geldersatz wegen immaterieller Schäden | 30 | ||
B. Die übereinstimmende Problematik der Anwendungsfälle des § 847 BGB | 31 | ||
§ 2: Die Grundlinien der Entschädigungskonzeptionen zu § 847 BGB | 32 | ||
A. Die Struktur und der Umfang des entschädigungspflichtigen immateriellen Schadens | 32 | ||
I. Die Beeinträchtigung der inneren Lebenslage des Geschädigten als entschädigungspflichtiger immaterieller Schaden | 32 | ||
II. Die Beeinträchtigung der äußeren Lebenslage des Geschädigten als entschädigungspflichtiger immaterieller Schaden | 34 | ||
B. Die Funktion und das Ausmaß der „billigen Entschädigung in Geld“ | 36 | ||
I. Die von dem BGH entwickelten Grundsätze | 36 | ||
II. Die Handhabung der Grundsätze | 39 | ||
III. Die Korrekturen und Verfeinerungen der von dem Großen Senat des BGH für Zivilsachen entwickelten Grundsätze | 40 | ||
1. Die Fortentwicklung der Geldentschädigung zur Abschreckungssanktion und zur Privatstrafe | 41 | ||
2. Die Aufspaltung der Entschädigung in eine Ausgleichs- und eine Genugtuungsentschädigung | 42 | ||
3. Die Zurückdrängung der Genugtuungsfunktion und die Lockerung des Funktionsverbunds | 42 | ||
IV. Die Rückkehr zur Ausgleichsfunktion | 44 | ||
V. Die Überwindungstheorie | 46 | ||
C. Zusammenfassung | 48 | ||
D. Der Ansatz zur Würdigung der Entschädigungskonzeptionen | 49 | ||
§ 3: Die Struktur und der Umfang des entschädigungspflichtigen immateriellen Schadens | 51 | ||
A. Die Würdigung der Deutungsmöglichkeiten des § 847 BGB | 51 | ||
I. Die Einbeziehung des Gefühlsschadens in den entschädigungspflichtigen immateriellen Schaden | 51 | ||
1. Die Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Gefühlsschadens | 51 | ||
2. Die Konsequenzen der Einbeziehung des Gefühlsschadens in den entschädigungspflichtigen immateriellen Schaden | 56 | ||
3. Die Kommerzialisierung der Gefühle | 56 | ||
4. Die Einbeziehung des Gefühlsschadens in den entschädigungspflichtigen immateriellen Schaden als gedanklicher Ballast | 58 | ||
5. Zusammenfassung | 59 | ||
II. Die Materialisierung des immateriellen Schadens i. S. des § 847 BGB | 60 | ||
III. Die Beeinträchtigung der äußeren Lebenslage des Geschädigten als entschädigungspflichtiger immaterieller Schaden | 62 | ||
1. Die allgemeine Abgrenzung | 62 | ||
2. Die Abgrenzung des äußeren immateriellen Verletzungsschadens | 62 | ||
a) Die Regelfälle | 62 | ||
b) Die problematischen Fälle | 63 | ||
3. Die Abgrenzung des äußeren immateriellen Verletzungsfolgeschadens | 64 | ||
a) Die verletzungsbedingte Einbuße an Entfaltungsfreiheit | 64 | ||
b) Die Zurechenbarkeit der verletzungsbedingten Einbuße an Entfaltungsfreiheit | 65 | ||
c) Die Sonderfälle der „verletzungsbedingten Wesensänderungen“ | 66 | ||
B. Die Umrisse des äußeren immateriellen Verletzungs- und Verletzungsfolgeschadens in den einzelnen Entschädigungsfällen | 67 | ||
I. Die Wortlautfälle des § 847 BGB | 67 | ||
1. Der äußere immaterielle Verletzungsschaden | 67 | ||
2. Der äußere immaterielle Verletzungsfolgeschaden | 67 | ||
3. Die Zusammensetzung des entschädigungspflichtigen immateriellen Gesamtschadens | 68 | ||
II. Die Fälle der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 69 | ||
1. Der äußere immaterielle Verletzungsschaden | 69 | ||
2. Der äußere immaterielle Verletzungsfolgeschaden | 71 | ||
3. Die Zusammensetzung des entschädigungspflichtigen immateriellen Gesamtschadens | 71 | ||
C. Die den Umfang des immateriellen Schadens bestimmenden Umstände | 72 | ||
I. Der Verschuldensgrad des Schädigers | 72 | ||
II. Der Anlaß der Verletzungshandlung des Schädigers | 73 | ||
III. Die Vermögensverhältnisse des Schädigers | 74 | ||
IV. Die Vermögensverhältnisse des Geschädigten | 74 | ||
1. Die Vermögensverhältnisse des Geschädigten und sein äußerer immaterieller Verletzungsschaden | 75 | ||
2. Die Vermögensverhältnisse des Geschädigten und sein immaterieller Verletzungsfolgeschaden | 75 | ||
3. Ergebnis | 76 | ||
V. Die Bestrafung des Schädigers | 76 | ||
VI. Die Verzeihung durch den Geschädigten | 77 | ||
VII. Die nicht öffentliche Entschuldigung durch den Schädiger | 77 | ||
VIII. Die Herstellung in Natur | 78 | ||
1. Die Rechtslage bei dem äußeren immateriellen Verletzungsschaden | 79 | ||
2. Die Rechtslage bei dem äußeren immateriellen Verletzungsfolgeschaden | 79 | ||
3. Ergebnis | 80 | ||
IX. Das Verhalten des Haftpflichtversicherers bei der Schadensregulierung | 80 | ||
X. Die Intensität der Verletzung der persönlichen Integrität | 82 | ||
1. Die für den Umfang des äußeren immateriellen Verletzungsschadens maßgebenden Intensitätsfaktoren | 83 | ||
a) Die Wortlautfälle des § 847 BGB | 83 | ||
b) Die Fälle der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 84 | ||
c) Die Folgerung aus der Abgrenzung der für den Umfang des äußeren immateriellen Verletzungsschadens erheblichen Umstände | 86 | ||
2. Die für den Umfang des entschädigungspflichtigen immateriellen Verletzungsfolgeschadens maßgeblichen Intensitätsfaktoren | 86 | ||
a) Die Wortlautfälle des § 847 BGB | 86 | ||
b) Die Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 90 | ||
D. Zusammenfassung | 91 | ||
§ 4: Die Funktion der „billigen Entschädigung in Geld“ | 93 | ||
A. Die Fragestellung | 93 | ||
B. Die Beurteilung der erwägenswerten Funktionen | 95 | ||
I. Der Ausgangspunkt: Die Anerkennung der Ausgleichsfunktion | 95 | ||
II. Die Beurteilung der besonderen Genugtuungsfunktion der „billigen Entschädigung in Geld“ | 95 | ||
1. Die strukturellen Wirkungen der besonderen Genugtuungsfunktion | 95 | ||
a) Die Pönalisierungstendenzen in der Rechtsprechung des BGH | 96 | ||
b) Die Pönalisierungstendenzen im Schrifttum | 97 | ||
2. Die Begründung der Anerkennung einer besonderen Genugtuungsfunktion der „billigen Entschädigung in Geld“ und die Konsequenzen für die Handhabung des § 847 BGB | 100 | ||
a) Die Begründung | 100 | ||
b) Die Konsequenzen für die Handhabung des § 847 BGB | 101 | ||
3. Die Einwände gegen die Anerkennung einer besonderen Genugtuungsfunktion der „billigen Entschädigung in Geld“ | 102 | ||
a) Das fehlende Bedürfnis für die Anerkennung einer besonderen Genugtuungsfunktion der „billigen Entschädigung in Geld“ | 103 | ||
b) Die Unvereinbarkeit der besonderen Genugtuungsfunktion der „billigen Entschädigung in Geld“ mit der gesetzlichen Regelung des Ersatzes immateriellen Schadens | 106 | ||
c) Die verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die besondere Genugtuungsfunktion der „billigen Entschädigung in Geld“ | 109 | ||
d) Die rechtsethischen Bedenken gegen die besondere Genugtuungsfunktion der „billigen Entschädigung in Geld“ | 111 | ||
4. Ergebnis | 111 | ||
III. Die Beurteilung der Überwindungsfunktion der „billigen Entschädigung in Geld“ | 112 | ||
1. Die Qualifikation und die Folgen der Überwindungsfunktion | 112 | ||
2. Die Einwände gegen die Anerkennung einer Überwindungsfunktion der „billigen Entschädigung in Geld“ | 113 | ||
a) Das fehlende Bedürfnis für die Anerkennung | 113 | ||
b) Die immanenten Einwände gegen die Überwindungsfunktion | 113 | ||
3. Ergebnis | 115 | ||
IV. Der Inhalt der allein maßgebenden Ausgleichsfunktion | 115 | ||
1. Die herrschende Meinung | 115 | ||
2. Die Würdigung der herrschenden Meinung | 116 | ||
a) Die immanenten Schwächen | 116 | ||
b) Der zusätzliche Einwand | 117 | ||
3. Die Folgerungen | 118 | ||
a) Die Ablehnung naturalrestitutiver Wirkungen der Ausgleichsfunktion | 118 | ||
b) Die Ausgleichsfunktion als Gebot der Bewertung des entschädigungspflichtigen immateriellen Schadens in Geld | 119 | ||
C. Zusammenfassung | 120 | ||
§ 5: Die bei der Festsetzung der „billigen Entschädigung in Geld“ zu berücksichtigenden Umstände | 122 | ||
A. Der Ausgangspunkt: Die Berücksichtigung des äußeren immateriellen Verletzungs- und Verletzungsfolgeschadens und die Nichtberücksichtigung des Gefühlsschadens | 122 | ||
B. Die Grundlagen für die Berücksichtigung weiterer Umstände des zu beurteilenden Schadensfalles | 122 | ||
I. Der Meinungsstand | 122 | ||
1. Die allein an dem entschädigungspflichtigen Schaden orientierte Konzeption | 122 | ||
2. Die durch entschädigungsmindernde Berücksichtigung einzelner Umstände bestimmte Konzeption | 123 | ||
3. Die Konzeption der herrschenden Meinung | 123 | ||
4. Die durch den Meinungsstand indizierten Fragen zur Deutung der in § 847 BGB erwähnten Billigkeit | 124 | ||
II. Die Billigkeit als Grundlage für die Verneinung einer „an sich gebotenen“ (allein schadensbezogenen) Geldentschädigung | 125 | ||
III. Die Billigkeit als Grundlage für die Erhöhung der „an sich gebotenen“ (allein schadensbezogenen) Geldentschädigung | 126 | ||
IV. Die Billigkeit als Grundlage für die entschädigungsmindernde Berücksichtigung weiterer Umstände des Einzelfalles | 127 | ||
1. Die Billigkeit als Öffnungsklausel für den Bemessungstatbestand | 128 | ||
2. Die Billigkeit als „Begründungsklausel“ | 128 | ||
V. Die Auswahl der auf ihre Eignung als entschädigungsmindernde Faktoren zu untersuchenden Umstände | 129 | ||
1. Die Beurteilung der Einzelfallmethode | 129 | ||
2. Die Notwendigkeit eines generell zu befolgenden Untersuchungsprogramms für die Bemessung der Geldentschädigung | 131 | ||
3. Die als Merkmale eines generellen Untersuchungsprogramms in Betracht zu ziehenden Umstände | 132 | ||
VI. Der Ansatz zu der weiteren Untersuchung | 133 | ||
C. Die Berücksichtigung des Verschuldensgrads des Schädigers und der Vermögensverhältnisse der Parteien | 134 | ||
I. Die Bedeutung des Verschuldensgrads des Schädigers für die Bemessung der „billigen Entschädigung in Geld“ | 134 | ||
1. Der Hinweis auf das Strafrecht | 135 | ||
2. Der Hinweis auf die zivilrechtlichen Haftungsbeschränkungen: Das Erfordernis eines Belastungsgrunds für den Geschädigten als Voraussetzung für die Haftungsbeschränkung wegen geringen Verschuldens | 136 | ||
3. Die geringere Entschädigungsbedürftigkeit des immateriellen Schadens als Belastungsgrund für den Geschädigten | 143 | ||
4. Ergebnis | 145 | ||
II. Die Bedeutung der Vermögensverhältnisse der Parteien für die Bemessung der „billigen Entschädigung in Geld“ | 145 | ||
1. Die Bedeutung der Vermögensverhältnisse des Geschädigten | 146 | ||
a) Das Eigenvermögen des Geschädigten | 146 | ||
b) Der Versicherungsschutz des Geschädigten | 150 | ||
2. Die Bedeutung der Vermögensverhältnisse des Schädigers | 151 | ||
a) Der Ausgangspunkt | 151 | ||
b) Die immanente Kritik der herrschenden Meinung | 153 | ||
c) Die Beurteilung der Gründe für die herrschende Meinung | 155 | ||
d) Die Würdigung der versicherungsrechtlichen Bezüge | 158 | ||
3. Ergebnis | 164 | ||
III. Die sowohl gegen die Berücksichtigung des Verschuldensgrads des Schädigers als auch gegen die Berücksichtigung der Vermögensverhältnisse der Parteien gerichteten Einwände | 164 | ||
1. Die Gefahr der Überschreitung des Opferrisikos für den Geschädigten | 164 | ||
2. Die „praktischen“ Schwierigkeiten | 165 | ||
D. Zusammenfassung | 166 | ||
§ 6: Die Festsetzung der Geldentschädigung | 168 | ||
A. Der durch die Untersuchungsergebnisse bestimmte Ansatz | 168 | ||
B. Die Bewertung des entschädigungspflichtigen immateriellen Schadens in Geld | 169 | ||
I. Die Billigkeit als Bewertungsmaßstab | 169 | ||
II. Die Konkretisierung | 169 | ||
1. Die abzulehnenden Konkretisierungsvorschläge | 169 | ||
2. Die Billigkeit als Gebot der Bewertung nach den allgemeinen sozialen, ökonomischen und organisatorischen Gegebenheiten | 170 | ||
3. Die Bedeutung der Schmerzensgeldtabellen | 171 | ||
a) Die grundsätzliche Eignung der Schmerzensgeldtabellen als Entscheidungshilfe | 171 | ||
b) Die Voraussetzungen der Entscheidungshilfe durch Schmerzensgeldtabellen | 172 | ||
c) Die Grenzen der Entscheidungshilfe durch Schmerzensgeldtabellen | 174 | ||
d) Ergebnis | 176 | ||
4. Das besondere Problem des Wandels der Bewertungsgrundlagen | 176 | ||
a) Die Möglichkeiten des Wandels | 176 | ||
b) Die Grenzen der Anerkennung des Wandels | 177 | ||
C. Die Geldentschädigung für „Bagatellschäden“ | 178 | ||
I. Der Meinungsstand | 178 | ||
II. Die Würdigung | 180 | ||
1. Die Rechtslage nach geltendem Recht | 180 | ||
a) Die Abgrenzung der Körper- und Gesundheitsverletzungen i. S. des § 847 BGB | 180 | ||
b) Die Folgerung | 181 | ||
c) Die Beurteilung der Gegenargumente | 182 | ||
d) Ergebnis | 184 | ||
2. Die Überlegungen zur Änderung des § 847 BGB | 184 | ||
D. Die Form der Geldentschädigung | 186 | ||
I. Die überwiegend anerkannten Grundsätze | 186 | ||
1. Die Möglichkeit einer Entschädigung durch eine Rente | 186 | ||
2. Die Voraussetzungen der Gewährung einer Rente | 187 | ||
3. Das Nebeneinander von Kapital- und Rentenentschädigung | 188 | ||
4. Die selbständige Festsetzung der Rente | 189 | ||
5. Die Abänderung und Dynamisierung der Rente | 189 | ||
6. Die Bedeutung des Klageantrags für die Form der Entschädigung | 190 | ||
II. Die Einwände gegen eine Entschädigung durch Rente | 191 | ||
III. Die Würdigung des Meinungsstandes | 192 | ||
1. Die Möglichkeit einer Entschädigung durch Rente | 192 | ||
a) Die Würdigung der Einwände | 192 | ||
b) Ergebnis | 194 | ||
2. Die Voraussetzungen der Entschädigung in Rentenform | 194 | ||
a) Der Ausgangspunkt | 194 | ||
b) Die Voraussetzung eines Dauerschadens | 196 | ||
c) Die durch die Funktion der Rente bestimmte weitere Voraussetzung | 196 | ||
d) Ergebnis | 197 | ||
3. Das Nebeneinander von Kapital- und Rentenentschädigung | 198 | ||
4. Die selbständige Festsetzung der Rente | 199 | ||
5. Die Abänderung und die Dynamisierung | 202 | ||
a) Die Abänderung | 202 | ||
b) Die Dynamisierung | 203 | ||
6. Die Bedeutung des Klageantrags für die Form der Entschädigung | 209 | ||
a) Der alleinige Antrag auf Kapitalabfindung | 210 | ||
b) Der alleinige Antrag auf Rente und seine sachdienliche Form | 211 | ||
c) Der Antrag auf eine Entschädigung nach dem Ermessen des Gerichts | 212 | ||
E. Zusammenfassung | 213 | ||
§ 7: Die Ergebnisse und die Folgerungen | 216 | ||
A. Die Ergebnisse | 216 | ||
B. Die Folgerungen für die Rechtsanwendung | 218 | ||
I. Die Fälle einer haftungsbegründenden Verletzung durch einen Schädiger ohne haftungsmindernde Mitwirkung des Geschädigten | 218 | ||
1. Die gebotenen Untersuchungen | 218 | ||
a) Die Feststellung des entschädigungspflichtigen immateriellen Schadens | 219 | ||
b) Die Bewertung des festgestellten entschädigungspflichtigen immateriellen Schadens | 220 | ||
2. Die erreichten Vereinfachungen | 220 | ||
II. Die Fälle einer haftungsbegründenden Verletzung durch das Zusammenwirken mehrerer Schädiger ohne haftungsmindernde Beteiligung des Geschädigten | 221 | ||
1. Die gebotenen Untersuchungen | 221 | ||
2. Die erreichten Vereinfachungen | 222 | ||
III. Die Fälle einer haftungsbegründenden Verletzung durch das Zusammenwirken mehrerer Schädiger unter haftungsmindernder Beteiligung des Geschädigten | 222 | ||
1. Die gebotenen Untersuchungen | 222 | ||
2. Die erreichten Vereinfachungen | 224 | ||
C. Schlußbemerkung zur Rechtsfortbildung | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 232 |