THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.223.121.54 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Mortuus redhibetur

Mortuus redhibetur

BOOK

Die Rückabwicklung nach Wandlung im römischen Recht

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 9
Erstes Kapitel: Die actio redhibitoria und ihre Formel 12
§ 1 Die actio redhibitoria als Rückabwicklungsklage 12
§ 2 Das Edikt der kurulischen Ädilen 13
§ 3 Das Prozeßverfahren bei der actio redhibitoria 15
§ 4 Die Formel der actio redhibitoria 16
1. Die Rekonstruktion Rudorffs 16
2. Der Arbiträrcharakter der actio redhibitoria 16
3. Die Rekonstruktion Lenels 17
§ 5 Die Formel der actio redhibitoria bei Redhibitionsstörungen 18
Zweites Kapitel: Verschlechterungen der zurückzugebenden Sache 21
§ 1 Die Verschlechterung im System der Redhibitionsstörungen 21
§ 2 Wertersatzpflicht bei Verschlechterung 22
§ 3 „Opera“ als Verschulden 23
§ 4 Verschulden der Gehilfen 26
§ 5 Rechtsnatur der Haftung für Verschlechterungen 28
Drittes Kapitel: Untergang der zurückzugebenden Sache 30
§ 1 „Mortuus redhibetur“ 30
§ 2 „Mortuus redhibetur“ als Fiktion 33
§ 3 Erklärungsversuche des „mortuus redhibetur“ 34
§ 4 „Pro vivo habendus est“ 36
§ 5 „Pro vivo habendus est“ als Grundlage für die Wertersatzleistung 41
§ 6 L. 31,11 und l. 47,1 i. V. m. l. 48 pr. h. t. 43
§ 7 Struktur der Rückgabeverpflichtungen 45
1. Condictio indebiti als Vorbild? 45
2. Kauf mit vertauschten Rollen? 46
3. Die actio redhibitoria als eigenständige Rückabwicklungsklage 46
§ 8 Gründe für die Entscheidung „mortuus redhibetur“ 47
Viertes Kapitel: Veräußerung der mangelhaften Sache durch den Käufer 52
§ 1 Paulus l. 43,8 h. t. 52
§ 2 Mißlingen der Ablösung bzw. des Rückerwerbes 53
§ 3 Vergleichbarkeit der Veräußerung mit der schuldhaften Vernichtung? 54
§ 4 L. 21,1 h. t. und l. 43,8 h. t. 59
Fünftes Kapitel: Die Unmöglichkeit der Rückgabe wegen noxae deditio 61
Sechstes Kapitel: Fugitivus in fuga 64
§ 1 Nicht verschuldete Flucht des Sklaven als Unvermögen des Käufers 64
§ 2 C. 4,58,5 (Gratian, Valentinian, Theodosius, 386) 65
§ 3 „Habito semel bonae fidei contractu“ in C. 4,58,5 67
§ 4 „Sciens“ in l. 21,3 h. t. 68
§ 5 Nachklassisches Recht 71
Zusammenfassung 73
Literaturverzeichnis 80