Formalismus und Phänomenologie im Rechtsdenken der Gegenwart
BOOK
Festgabe für Alois Troller zum 80. Geburtstag
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
V |
|
Inhaltsverzeichnis |
IX |
|
I. Gesetzesnorm, Präjudiz und Rechtsdogmatik |
1 |
|
Norbert Achterberg, Münster: Das Wesen des Richtens |
3 |
|
I. |
3 |
|
II. |
4 |
|
III. |
17 |
|
IV. |
18 |
|
Fritz Pardon, Münster: Der institutionelle Beitrag des Rechtsanwalts zur richterlichen Rechtsgewinnung |
19 |
|
Hans-Martin Pawlowski, Mannheim: Rechtsstaat ohne Rechtsdogmatik? |
31 |
|
Jean-François Perrin, Genève: Qu’est-ce que la dogmatique juridique? |
49 |
|
I. Dogmatisme ou dogmatique? |
49 |
|
II. Qu’est-ce qu’un «dogme»? |
50 |
|
III. Comment accède-t-on à la «vérité» dogmatique? |
53 |
|
IV. La «vérité» du droit dépend-elle de la notion de justice? |
54 |
|
V. Quels sont les critères de la «vérité» juridique, en droit suisse? |
54 |
|
VI. «Vérité» du droit ou vérité sur le droit? |
57 |
|
Valentin Petev, Münster: Erkenntnis und Konstituierung der Rechtswirklichkeit |
59 |
|
I. Erkenntnisfähigkeit und Erkenntnisgewißheit im sozialen Handeln |
59 |
|
II. Die komplexe soziale und rechtliche Wirklichkeit |
60 |
|
III. Der Erkenntnisprozeß der Rechtswirklichkeit |
64 |
|
II. Geltungsgrund des Rechts |
71 |
|
Victor Arévalo Menchaca, Basel: Hart und der Rechtsbegriff. Eine kritische Synthese |
73 |
|
I. Das Recht |
73 |
|
II. Die Erkenntnisnorm |
77 |
|
III. Recht und Moral |
80 |
|
IV. Kritik |
87 |
|
Raffaele De Giorgi, Salerno/Lecce: Abstraktion versus Institution? Phänomenologie und Geltungsgrund des Rechts in der Frühphilosophie des jungen Hegel |
95 |
|
I. |
95 |
|
II. |
97 |
|
III. |
98 |
|
IV. |
101 |
|
V. |
103 |
|
Hermann Klenner, Berlin (DDR): Zwischen Koexistenz, Indifferenz und Kontraexistenz. Zur Begegnung von Religionen und Rechtsphilosophien im siebzehnten Jahrhundert |
107 |
|
Vladimír Kubeš, Brünn: Das Rechtsbewußtsein des Volkes |
121 |
|
I. Zur Einführung |
121 |
|
II. Zur Geschichte des Bewußtseins des Volkes (des objektiven Geistes) |
123 |
|
III. Das Rechtsbewußtsein des Volkes – der objektive Rechtsgeist |
126 |
|
IV. Einige Beispiele der grundlegenden Bedeutung des Rechtsbewußtseins des Volkes (des objektiven Rechtsgeistes) |
129 |
|
Andrés Ollero, Granada: Zum Verhältnis von Positivität und Geschichtlichkeit im Recht |
135 |
|
I. Die statische Positivität des Gesetzespositivismus |
136 |
|
II. Der richterliche Normativismus und die „abgestufte“ Positivität |
136 |
|
III. Eine „realistische“ Feststellung: die „ex-post-facto“-Positivität |
137 |
|
IV. Die geschichtliche Dimension der Positivität als „Prozeß der Rechtsverwirklichung“ |
138 |
|
Literatur |
140 |
|
III. Formales Denken und Formale Logik im Dienste des Rechts |
141 |
|
Carlos E. Alchourrón/Eugenio Bulygin, Buenos Aires: Expressive versus hyletische Konzeption der Normen? |
143 |
|
I. Zwei Auffassungen der Normen |
143 |
|
II. Normen und Normative Systeme |
148 |
|
III. Ablehnung |
152 |
|
IV. Konflikt von Erlassung und Ablehnung |
155 |
|
V. Implizite Ablehnung und Derogation |
158 |
|
VI. Widersprüchlichkeit |
161 |
|
VII. Erlaubnis |
166 |
|
VIII. Schlußfolgerungen |
169 |
|
Bibliographie |
170 |
|
Jean-Louis Gardies, Nantes: Système juridique et système logique |
173 |
|
Georges Kalinowski, Orsay: Edmund Husserl sur les normes. L’ébauche d’une théorie de la science normative et d’une logique des normes |
185 |
|
Introduction |
185 |
|
I. La science normative selon Husserl |
186 |
|
II. Les normes et leurs espèces |
190 |
|
III. La logique husserlienne des normes |
193 |
|
Conclusion |
198 |
|
Ouvrages cités |
199 |
|
José Llompart, Tokyo: Gleiche Denkformen in ungleichen Rechts- und Staatsauffassungen. Rechtfertigung und Kritik des Formalismus |
201 |
|
I. Die Unentbehrlichkeit der Form im philosophischen Denken |
201 |
|
II. Formalismus als rechtsphilosophisches Problem |
203 |
|
III. Gleiche Denkformen mit ungleichem Inhalt: einige Beispiele aus Japan |
206 |
|
IV. Die Fragwürdigkeit der Formen |
212 |
|
Hannu Tapani Klami, Turku: Multirationalität und der juristische Diskurs. Betrachtungen zur Logik des Rechts |
215 |
|
I. |
215 |
|
II. |
216 |
|
III. |
217 |
|
IV. |
218 |
|
V. |
220 |
|
VI. |
222 |
|
VII. |
226 |
|
IV. Sprache, Performanz und Ontologie des Rechts |
229 |
|
Jan M. Broekman, Leuven: Zur Ontologie des juristischen Sprechakts |
231 |
|
I. Sprache und Sozialvertrag |
231 |
|
II. Recht und Tatsache |
234 |
|
III. Quaestiones facti, quaestiones iuris |
237 |
|
IV. Ontologie und Performanz |
240 |
|
Kazimierz Opałek, Kraków: Normen und performative Akte |
243 |
|
Beat Sitter, Bern: Orte ethischer Verantwortung in der Wissenschaft |
257 |
|
I. Zur Klärung der Begriffe „Ethik“ und „Wissenschaft“ |
258 |
|
II. Verantwortung vor der Erzielung von Forschungsergebnissen |
260 |
|
III. Verantwortung in der Bestimmung von Forschungszielen und -gegenständen |
261 |
|
IV. Der Verdrängungscharakter der Wissenschaft als Quelle ethischer Verantwortung |
264 |
|
V. Verdinglichung und Reduktion – zwei ethisch relevante methodische Grundelemente empirischer Wissenschaften |
266 |
|
VI. Verantwortung für die Natur |
269 |
|
VII. Verantwortung für ethische Bildung |
271 |
|
Literatur |
274 |
|
José Vilanova, Buenos Aires: Phenomenology and the Crisis of Foundations in Legal Science |
277 |
|
Foreword |
277 |
|
Introduction |
277 |
|
1. The current crisis of legal science |
278 |
|
1.1. Crisis of the law |
278 |
|
1.2. Crisis derived of current epistemology |
279 |
|
1.3. Crisis of foundations in legal science |
280 |
|
1.3.1. Jurisprudence and legal positivism |
280 |
|
1.3.2. Juspositivism in the General Theory of Law |
281 |
|
2. Social sciences methodology |
283 |
|
2.1. Methodological dualism |
283 |
|
2.2. Social experience and understanding |
284 |
|
2.3. Common sense constructions at the basis of action and understanding |
285 |
|
2.4. Intentionality: “Motives for” and “motives because” |
285 |
|
2.5. Social science as second degree constructions |
287 |
|
2.5.1. Natural sciences and common sense constructions |
288 |
|
2.5.2. Social sciences and common sense constructions |
288 |
|
3. The method of legal science |
290 |
|
3.1. Normative common sense constructions |
290 |
|
3.2. Sources of law as normative constructions |
290 |
|
3.3. Constructions of second degree by legal science |
291 |
|
3.4. Formal rationality and judicial syllogism |
292 |
|
3.5. Contrastability |
292 |
|
H. Ph. Visser’t Hooft, Utrecht: Philosophy of Law and the Study of Legal Reasoning. Some Interrelations |
295 |
|
V. Soziale Konstitution der Wirklichkeit des Rechts |
299 |
|
Aulis Aarnio, Helsinki: Philosophy of Law at the Crossroads? |
301 |
|
Stig Jørgensen, Århus: Criteria of Quality in Legal Science |
313 |
|
I. The Purpose of Science |
313 |
|
II. Idealism and Realism in Science |
314 |
|
III. Alf Ross’s Realistic Legal Science |
314 |
|
IV. Legal Science as Interpreting Science |
315 |
|
V. The Principles of Reality and Rationality |
317 |
|
VI. Legal Method |
318 |
|
VII. Conclusion |
320 |
|
Werner Krawietz, Münster: Normativismus oder Skeptizismus? Zum Verhältnis von Regelsetzung und Regelbefolgung in der kritischen Rechtstheorie Kants |
321 |
|
I. Referenz des Rechtssystems in realistischer Perspektive |
321 |
|
II. Norm, Recht und Regel als Dinge-in-der-Welt |
325 |
|
III. Geltung, Verbindlichkeit und Wahrheit des Rechtssystems |
329 |
|
IV. Der mißverstandene Kant: Ertrag seiner kritischen Theorie und Philosophie des Rechts |
333 |
|
V. Kritik der Reinen Rechtslehre durch Neuinterpretation der Rechtslehre Kants |
336 |
|
Vilmos Peschka, Budapest: Das Recht und die Ästhetik |
343 |
|
I. |
343 |
|
II. |
346 |
|
III. |
348 |
|
Robert Weimar, Siegen: Rechtswissenschaft als Weltbild |
351 |
|
I. Wissenschaft und Weltbild |
351 |
|
II. Grundmerkmale des „juristischen Weltbildes“ |
353 |
|
III. Der Aufbruch in die „Logik des Allgemeinen“ |
356 |
|
1. Formalismus der Prinzipien und Kontingenz des Rechts |
357 |
|
2. Bedingungen erfolgreicher Kritik des Begründungsdenkens |
359 |
|
IV. Juristisches Weltbild und Wirklichkeit |
362 |
|
V. Konstruktion und Kritik |
366 |
|
VI. Recht als Bewußtseinsphänomen oder Widerspiegelung der Gesellschaft |
369 |
|
Karl A. Mollnau, Berlin (DDR): Notizen zur Relation zwischen objektiven und juristischen Gesetzen |
371 |
|
I. |
371 |
|
II. |
372 |
|
III. |
373 |
|
IV. |
375 |
|
Walter Ott/Peter Higi, Zürich: Das Troller’sche Modell der Erkenntnis und die sowjetmarxistische Widerspiegelungstheorie. Aspekte eines Theorienvergleichs zur juristischen Erkenntnis |
377 |
|
I. Gemeinsamkeiten |
378 |
|
1. Ausgangslage |
378 |
|
2. Erkennen |
378 |
|
3. Ergebnis |
379 |
|
4. Denkweg |
379 |
|
II. Unterschiede |
380 |
|
1. Erkenntnistheoretische Prämisse |
380 |
|
2. Erkenntnisgegenstand |
381 |
|
3. Wahrheit und Richtigkeit der Erkenntnis |
384 |
|
III. Abschließende Bemerkung |
388 |
|
Johannes Strangas, Komotini: Formalismus und neue Transzendentalphilosophie |
389 |
|
I. |
390 |
|
II. |
394 |
|
III. |
398 |
|
IV. |
406 |
|
V. |
410 |
|
Martin Usteri, Zürich: Beiträge der Tiefenpsychologie zur rechtlichen Ordnung von Eigentum und Raumgestaltung |
417 |
|
I. |
417 |
|
II. |
417 |
|
III. |
418 |
|
IV. |
418 |
|
V. |
420 |
|
VI. |
422 |
|
Armin Wildermuth, St. Gallen: Phänomenologie des Rechts als lebensweltlicher Prozeß |
425 |
|
I. Trollers Gebrauch der phänomenologischen Methode |
425 |
|
II. Metaphysik aus dem Horizont der transzendentalen Intersubjektivität |
428 |
|
III. Die Epiphanie des selbstverantwortlichen Menschentums |
432 |
|
IV. Der transzendental-phänomenologische Horizont einer möglichen Rechtsphilosophie |
436 |
|
VII. Gerechtigkeit – gleich oder sozial? |
441 |
|
Eugene Kamenka, Canberra/Alice Erh-Soon Tay, Sydney: Zum soziologischen Verständnis der Gerechtigkeit |
443 |
|
Aleksander Peczenik, Lund: Moral Thinking, the Law and Rationality |
465 |
|
1. Moral Thinking |
465 |
|
2. The Law |
468 |
|
3. Rationality |
470 |
|
4. Beyond Rationality |
473 |
|
5. Conclusions |
475 |
|
Stig Strömholm, Uppsala: Aufgaben und Begrenzungen des Rechts in der modernen Gesellschaft. Paradoxales und Triviales |
477 |
|
Ota Weinberger, Graz: Die Präsumtion der Gleichverteilung |
487 |
|
I. Problemstellung |
487 |
|
II. Zur Trennung von formaler und materialer Gleichheit |
489 |
|
III. Gleichheit in der materialen Gerechtigkeitsüberlegung |
490 |
|
IV. Die Gleichheit als vorausgesetzte Basis für die Bestimmung der sozial gerechten Verteilung |
491 |
|
V. Tauschgerechtigkeit und Wertgleichheit der Tauschobjekte |
492 |
|
VI. Die Gleichverteilungspräsumtion bei der Verteilung von Ergebnissen gemeinsamer Tätigkeit |
493 |
|
VII. Globales und analytisches Werten |
494 |
|
VIII. Konsequenzen dieser axiologischen Konzeption für die Verteilungspräsumtion |
496 |
|
Jerzy Wróblewski, Łódź: Law-Making and Hierarchies of Values |
499 |
|
Introduction |
499 |
|
I. Rationality of Law-Making |
500 |
|
II. Evaluative Elements of the Law-Making |
503 |
|
III. Conflicts of Values in the Law-making |
506 |
|
IV. Hierarchies of Values and Conflicts of Values |
507 |
|
Dieter Wyduckel, Münster: Bibliographie Alois Troller |
511 |
|
A. Selbständige Veröffentlichungen |
511 |
|
I. Monographien |
511 |
|
II. Herausgegebene und redaktionell betreute Werke |
513 |
|
B. Beiträge zu Kommentaren, Lexika, Sammelwerken und Zeitschriften |
514 |
|
1940–1941 |
514 |
|
1942–1943 |
514 |
|
1944 |
514 |
|
1945 |
514 |
|
1946 |
514 |
|
1947 |
514 |
|
1948 |
515 |
|
1949 |
515 |
|
1950 |
515 |
|
1951 |
515 |
|
1952 |
515 |
|
1953 |
516 |
|
1954 |
516 |
|
1955 |
517 |
|
1956 |
517 |
|
1957 |
517 |
|
1958 |
518 |
|
1959 |
518 |
|
1960 |
519 |
|
1961 |
519 |
|
1962 |
520 |
|
1963 |
520 |
|
1964 |
521 |
|
1965 |
521 |
|
1966 |
522 |
|
1967 |
522 |
|
1968 |
522 |
|
1969 |
523 |
|
1970–1971 |
523 |
|
1972 |
523 |
|
1973 |
523 |
|
1974 |
524 |
|
1975 |
524 |
|
1976 |
525 |
|
1977 |
525 |
|
1978 |
525 |
|
1979 |
526 |
|
1980 |
526 |
|
1981 |
527 |
|
1982 |
527 |
|
1983–1985 |
527 |
|
1986 |
529 |
|
C. Rechtsgutachten und Gesetzesentwürfe |
529 |
|
D. Urteilsanmerkungen |
530 |
|
E. Rezensionen und Rezensionsabhandlungen |
531 |
|
1943–1947 |
531 |
|
1948 |
531 |
|
1949 |
532 |
|
1950 |
532 |
|
1951 |
533 |
|
1952 |
533 |
|
1953 |
533 |
|
1954 |
534 |
|
1955 |
535 |
|
1956 |
536 |
|
1957 |
537 |
|
1958 |
538 |
|
1959 |
539 |
|
1960 |
540 |
|
1961 |
542 |
|
1962 |
543 |
|
1963 |
545 |
|
1964 |
546 |
|
1965 |
547 |
|
1966 |
548 |
|
1967 |
549 |
|
1968 |
550 |
|
1969 |
550 |
|
1970 |
552 |
|
1971 |
552 |
|
1972 |
552 |
|
1973 |
554 |
|
1974 |
554 |
|
1975 |
555 |
|
1976 |
557 |
|
1977 |
559 |
|
1978 |
561 |
|
1979 |
563 |
|
1980 |
564 |
|
1981 |
565 |
|
1982 |
567 |
|
1983 |
568 |
|
1984 |
569 |
|
1985 |
569 |
|
1986 |
569 |
|
F. Artikel in Zeitungen und sonstige kleinere Veröffentlichungen |
570 |
|
Verzeichnis der Mitarbeiter |
573 |
|