THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.119.139.235 IPv6: || Country by IP: GB
Book Details
ISBN
978-3-428-45901-8
978-3-428-05901-0 (print
edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45901-8
Edition
2
Edition Statement
2., vollst. überarb. Aufl. (Die 1. Aufl. erschien unter dem Titel »Zivilprozessrecht. Vollstreckungsverfahren« im Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg).
Language
German
Pages
850
Subjects
Private or civil law: general
Pricing
Institution
€129.90 (incl. local VAT if
applicable)
Individual
€129.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort
V
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
V
Inhaltsverzeichnis
VII
Abkürzungen
XXIV
Einleitung
1
§ 1. Prozeß und Prozeßrecht
1
I. Die Aufgaben des Zivilprozeßrechts
1
II. Zivilprozeßrecht und Zivilrecht
3
III. Der Rechtsschutzanspruch (Klagerecht)
5
§ 2. Das geltende Zivilprozeßrecht
7
I. Die Entstehung der Zivilprozeßordnung
7
II. Intertemporales und internationales Zivilprozeßrecht
10
III. Zwingendes und dispositives Recht
11
IV. Auslegung und Fortbildung der Prozeßformen
11
V. Das Schirfttum
12
§ 3. Überblick über das Erkenntnisverfahren
14
ERSTES BUCH: Die Subjekte des Prozesses
18
Kapitel 1: Die Gerichte
18
§ 4. Die Rechtsprechung und ihre Organe
18
I. Rechtsprechende Gewalt und Rechtspflege
18
II. Die rechtsprechende Gewalt und die einzelnen Gerichtsbarkeiten – das Rechtswege-Problem
21
III. Die Schranken der deutschen Gerichtsbarkeit
29
IV. Die Zivilgerichtsbarkeit als Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit
30
V. Gerichte und Richter in der streitigen Zivilgerichtsbarkeit
34
VI. Die übrigen Organe der streitigen Zivilgerichtsbarkeit
40
§ 5. Die Zuständigkeitsordnung
42
I. Überblick
42
II. Die funktionelle Zuständigkeit
43
III. Die sachliche Zuständigkeit
46
IV. Die örtliche Gerichtsbarkeit (Gerichtsstand)
50
V. Internationale Zuständigkeit
55
VI. Gerichtsstand kraft gerichtlicher Bestimmung
57
VII. Zuständigkeit durch Parteivereinbarung, Prorogation
58
VIII. Zuständigkeitsprüfung und Folgen der Unzuständigkeit
60
Kapitel 2: Die Parteien
62
§ 6. Die Partei
62
I. Der Parteibegriff
62
II. Das Zweiparteiensystem
65
III. Die Bestimmung der Partei
66
§ 7. Die Parteifähigkeit
66
I. Begriff
66
II. Die parteifähigen Personen
67
III. Mangel und Fortfall der Parteifähigkeit
68
§ 8. Prozeßfähigkeit und Postulationsfähigkeit
70
I. Begriff der Prozeßfähigkeit
70
II. Die prozeßfähigen Personen
70
III. Mangel und Fortfall der Prozeßfähigkeit
71
IV. Die Posulationsfähigkeit
73
§ 9. Die Stellvertretung im Prozeß
75
I. Allgemeine Grundsätze
75
II. Die gesetzliche Vertretung im Prozeß
76
III. Der Prozeßbevollmächtigte
77
IV. Die Haftung des Vertretenen für Verschulden des Vertreters
82
V. Die Vertretung ohne Vertretungsmacht
83
VI. Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
85
§ 10. Der Beistand
86
ZWEITES BUCH: Allgemeine Verfahrenslehre
87
§ 11. Das Prozeßrechtsverhältnis
87
§ 12. Die Verfahrensprobleme (Überblick)
88
Kapitel 1: Die Bestimmung der Parteien über Streit und Streitstoff
89
§ 13. Die Dispositionsmaxime
89
I. Die Verfügungsmacht über den Streit
90
II. Die Verfügungsmacht über den Streitgegenstand
91
§ 14. Verhandlungs- und Untersuchungsgrundsatz
93
I. Die Grundsätze
93
II. Der Verhandlungsgrundsatz im geltenden Recht
95
III. Untersuchungsgrundsatz und Instruktionsgrundsatz
97
IV. Die Prüfung von Amts wegen
98
Kapitel 2: Das Recht der Parteien auf Gleichbehandlung
98
§ 15. Der Gleichbehandlungsgrundsatz
98
§ 16. Das rechtliche Gehör
100
I. Bedeutung des rechtlichen Gehörs
100
II. Das Verhältnis von Art. 103 I GG zum positiven Recht
102
III. Der auf das Gehör Berechtigte
103
IV. Der Inhalt des rechtlichen Gehörs
104
V. Ausnahmen vom rechtlichen Gehör
107
VI. Die Versagung des rechtlichen Gehörs
108
Kapitel 3: Die Aufgaben des Gerichts
109
§ 17. Überblick
109
§ 18. Grundsätze der Entscheidungsrätigkeit
111
I. Die Sachverhaltsfeststellung (Beweiswürdigung)
111
II. Die Rechtsanwendung (iura novit curia)
112
§ 19. Die richterliche Aufklärungspflicht
113
I. Umfang der Aufklärungspflicht
114
II. Mittel der Aufklärung
116
III. Unterlassene Aufklärung
116
Kapitel 4: Die äußere Gestalt des Verfahrens
117
§ 20. Mündlichkeit und Schriftlichkeit
117
I. Die Prinzipien
117
II. Die Mündlichkeit nach geltendem Recht
118
III. Die Schriftlichkeit nach geltendem Recht
119
IV. Das Protokoll
121
§ 21. Die Unmittelbarkeit
121
§ 22. Die Öffentlichkeit
122
I. Umfang der Öffentlichkeit
123
II. Die Verletzung der Öffentlichkeitsnormen
124
III. Die Parteiöffentlichkeit
125
Kapitel 5: Der zeitliche Ablauf des Verfahrens
126
§ 23. Die Grundsätze
126
I. Gesetzliche Verfahrensabschnitte und Eventualmaxime
127
II. Das geltende Recht
129
III. Die Konzentration des Verfahrens
131
IV. Die Rechtsmittelzüge
132
§ 24. Der Prozeßbetrieb
133
I. Der Prozeß- und Instanzbeginn
133
II. Fristen und Termine
133
III. Ladung und Zustellung
134
IV. Verstoß gegen die Regeln des Prozeßbetriebs
134
§ 25. Die Fristen
134
I. Die Regelung des Prozesses durch Fristen
134
II. Gemeinsame Vorschriften
136
III. Die gesetzlichen Fristen
136
IV. Die richterlichen Fristen
138
§ 26. Die Versäumung von Parteihandlungen
139
I. Zeitpunkt der Versäumung
139
II. Voraussetzungen der Versäumnisfolgen
139
III. Die Versäumnisfolgen
141
IV. Die Aufhebung der Versäumnisfolgen
142
§ 27. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
143
I. Die versäumte Frist
144
II. Die Wiedereinsetzungsgründe
144
III. Das Wiedereinsetzungsverfahren
145
§ 28. Der Stillstand des Verfahrens
148
I. Zweck und Wirkungen des Stillstands
148
II. Die Unterbrechung
149
III. Aussetzung und Ruhen des Verfahrens
153
Kapitel 6: Die Prozeßhandlungen
157
§ 29. Die Prozeßhandlungen des Gerichts
158
I. Die Arten der Handlungen
158
II. Die Begründung
159
III. Die Bindung
160
§ 30. Die Prozeßhandlungen der Parteien
161
I. Begriff der Prozeßhandlung
161
II. Arten der Parteihandlungen
162
III. Persönliche Voraussetzungen
165
IV. Die Auslegung
168
V. Willensmängel und Widerruf
169
VI. Bedingungen
171
VII. Prozeßhandlungspflichten und -lasten
173
VIII. Prozeßverträge
175
IX. Treu und Glauben im Prozeß
178
X. Das Rechtsschutzbedürfnis
179
§ 31. Das Wirksamwerden von Prozeßhandlungen
181
I. Das Problem
181
II. Zustellung und Mitteilung
182
III. Zustellung und Mitteilung als Wirksamkeitserfordernis
183
§ 32. Die Zustellung
186
I. Die regelmäßige Zustellung
186
II. Besondere Zustellungsformen
190
III. Rückwirkung der Zustellung
192
IV. Zustellungsmängel und Heilung
193
§ 33. Fehlerhafte Gerichts- und Parteihandlungen
194
I. Fehlerhafte Gerichtshandlungen
194
II. Fehlerhafte Parteihandlungen
195
III. Die Heilung
196
DRITTES BUCH: Die Klage
198
§ 34. Die Klage im allgemeinen
198
I. Begriff
198
II. Zulässigkeit, Schlüssigkeit Begründetheit
198
III. Die Klagearten
199
Kapitel 1: Die Arten der Klage
200
§ 35. Die Leistungsklage
200
I. Der Begriff
200
II. Unklagbarkeit und Rechtsschutzinteresse
201
III. Die Klage auf künftige Leistung
202
IV. Die Unterlassungsklage
203
§ 36. Die Haftungsklage
206
I. Haftungsklage bei vollstreckungshindernden Rechten am Schuldnervermögen
206
II. Beschränkte Haftung des Schuldners
207
III. Reine Haftungsklagen
208
§ 37. Die Feststellungsklage
209
I. Begriff und Bedeutung der Klage
209
II. Das Rechtsverhältnis
210
III. Das Feststellungsinteresse
213
IV. Die Zwischenfeststellungsklage
217
V. Verfahren und Urteil
218
VI. Die Urkundenechtheit
218
§ 38. Die Gestaltungsklage
221
I. Gestaltungsrecht und Gestaltungsklage
221
II. Begriff und Zulässigkeit
222
III. Das Gestaltungsklagerecht
224
Kapitel 2: Die Zulässigkeit der Klage (Prozeßvoraussetzungen)
225
§ 39. Die Prozeßvoraussetzungen und Prozeßhindernisse (Überblick)
225
I. Überblick
225
II. Bedeutung der Prozeßvoraussetzungen und Prozeßhindernisse
226
III. Rangordnung der Prozeßvoraussetzungen
229
IV. Die Prozeßhindernisse
230
Kapitel 3: Der Streitgegenstand
231
§ 40. Der Streitgegenstandsbegriff
231
I. Prozessuale Bedeutung
231
II. Orizessualer und sachlicher Streitgegenstand
232
III. Individualisierung des prozessualen Streitgegenstandes
233
IV. Individualisierung des sachlichen Streitgegenstandes
233
V. Verwendung des sachlichen Streitgegenstandesbegriffs
234
VI. Normativer Streitgegenstand
234
§ 41. Partei und Streitgegenstand (Prozeßführungsrecht)
235
I. Sachlegitimation und Prozeßführungsrecht
235
II. Die gesetzliche Zulassung
236
III. Die gewillkürte Prozeßstandschaft
241
IV. Die Prozeßführung
242
V. Die Prozeßführungsmacht
244
§ 42. Mehrheit der Streitgegenstände (Klagenhäufung)
245
I. Voraussetzungen
245
II. Kumulative Häufung von Streitgegenständen
246
III. Alternative und eventuelle Häufung von Streitgegenständen
247
IV. Häufung konkurrierender Ansprüche
249
Kapitel 4: Die Klagerhebung
250
§ 43. Schriftliche und mündliche Klage
250
I. Die obligatorische schriftliche Klageerhebung
250
II. Der Inhalt der Klageschrift
252
III. Die fakultativ schriftliche oder mündliche Klagerhebung
256
§ 44. Klagmängel und ihre Heilung
256
I. Die Mängel
256
II. Die Heilung
257
III. Die Zeit der Heilung
257
Kapitel 5: Die Wirkungen der Klagerhebung
259
§ 45. Die Rechtshängigkeit
259
I. Begriff und Voraussetzungen
259
II. Wirkungen der Rechtshängigkeit
260
§ 46. Die perpetuatio fori
261
§ 47. Die Veräußerung des Streitgegenstandes
262
I. Die Veräußerung des streitbefangenen Rechts
263
II. Prozeßstandschaft und Rechtskrafterstreckung
264
III. Einfluß der Rechtsnachfolge auf den Prozeß
266
IV. Entsprechende Anwendung des § 265
268
§ 48. Die Änderung des Streitgegenstandes (Klagänderung)
269
I. Der Grundsatz
269
II. Die sachdienliche Klagänderung
271
III. Das Verhältnis zur Klagrücknahme
272
IV. Die Entscheidung über die Klagänderung
272
§ 49. Unzulässigkeit der Prozeßverdoppelung (Einwand der Rechtshängigkeit)
273
I. Die Grundsätze
273
II. Identität der Parteien
273
III. Identität der Streitsache
274
IV. Der Rechtshängigkeitseinwand
276
VIERTES BUCH: Das Verfahren erster Instanz bis zum Urteil
277
Kapitel 1: Die Verhandlung des Rechtstreits
277
§ 50. Die Prozeßgliederung
277
I. Trennung und Verbindung von Prozessen
277
II. Aussetzung der mündlichen Verhandlung
278
III. Beschränkung der Verhandlung
278
§ 51. Die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung
278
I. Die Vorbereitung durch das Gericht
279
II. Die vorbereitenden Schriftsätze der Parteien
279
§ 52. Termin und Ladung
280
I. Der Termin
280
II. Die Ladung
282
III. Ladungs- und Einlassungsfristen
282
§ 53. Die mündliche Verhandlung. Haupttermin
282
I. Der Ablauf der mündlichen Verhandlung
283
II. Das Sitzungsprotokoll
285
§ 54. Das Versäumnisverfahren
287
I. Probleme und geschichtliche Entwicklung
287
II. Voraussetzungen des Versäumnisverfahrens
288
III. Das Versäumnisurteil
289
IV. Der Einspruch
291
V. Das weitere Verfahren
294
VI. Das Versäumnisverfahren in den Rechtsmittelinstanzen
295
VII. Versäumnisurteil im schriftlichen Vorverfahren
295
§ 55. Die Entscheidung nach Lage der Akten
295
I. Zweck der Entscheidung nach Aktenlage
295
II. Die Voraussetzungen
296
III. Die Entscheidungsgrundlage
297
§ 56. Das Verfahren ohne mündliche Verhandlung
298
I. Schriftliches Verfahren im Einverständnis der Parteien
298
II. Schriftliches Verfahren auf Anordnung des Gerichts
300
§ 57. Der Einzelrichter
301
I. Der Einzelrichter der Zivilkammer erster Instanz
301
II. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen
302
III. Der Einzelrichter im Berufungsverfahren
302
§ 58. Der Amtsgerichtsprozeß
303
I. Das Güteverfahren
303
II. Das Verfahren ohne Anwaltszwang
303
Kapitel 2: Das Parteiverhalten
305
§ 59. Streitiges Verfahren und Streitbeseitigung
305
I. Das streitige Verfahren
305
II. Streitbeseitigung im Prozeß
308
§ 60. Die Aufrechnung im Prozeß
309
I. Außergerichtliche Aufrechnung und Aufrechnungseinwand
309
II. Die Aufrechnung im Prozeß
312
§ 61. Die Widerklage
314
I. Der Begriff
315
II. Voraussetzungen der Widerklage
316
III. Parteienhäufung durch Widerklage
319
IV. Die Wider-Widerklage
321
V. Die Klagerhebung
321
VI. Das Verfahren auf Widerklage
322
§ 62. Klaganerkenntnis und Klagverzicht
322
I. Die Begriffe
323
II. Voraussetzungen und Wirkungen
324
III. Grenzen des Verfahrens
325
IV. „Rechtsnatur“ von Anerkenntnis und Verzicht
325
§ 63. Die Klagrücknahme
328
I. Zweck der Klagrücknahme
328
II. Voraussetzungen
328
III. Wirkungen der Klagrücknahme
330
IV. Außergerichtlich vereinbarte Klagrücknahme
331
§ 64. Die Klagerledigung
332
I. Die einseitige Erledigungserklärung
333
II. Die gemeinsame Klagerledigung
337
§ 65. Der Prozeßvergleich
339
I. Vergleich und Prozeßbeendigung
339
II. Die gesetzliche Voraussetzungen und Wirkungen
340
III. Materiellrechtliche Mängel des Prozeßvergleichs
343
IV. Prozessuale Mängel des Prozeßvergleichs
346
V. Das Verfahren über Vergleichsmängel
347
VI. Der Anwaltszwang
348
Kapitel 3: Das Beweisrecht
348
A. Die allgemeinen Regeln
348
§ 66. Beweis und Beweisrecht
348
I. Begriff des Beweises
348
II. Das Beweisrecht
349
III. Der Strengbeweis (Überblick)
350
§ 67. Der Beweisgegenstand
350
I. Tatsachen, Erfahrungssätze, Rechtssätze
350
II. Beweiserheblichkeit und Beweisbedürftigkeit
353
§ 68. Geständnis und Nichtbestreiten
355
I. Begriff und Gegenstand des Geständnisses
356
II. Die Abgabe des Geständnisses
357
III. Der Umfang des Geständnisses
358
IV. Die Geständniswirkung und ihre Grenzen
358
V. Die „Rechtsnatur“ des Geständnisses
359
VI. Das Nichtbestreiten
360
§ 69. Beweislast und Behauptungslast
361
I. Die Begriffe
361
II. Die Beweislastnormen, Rechtsnatur
363
III. Die Beweislastverteilung
365
IV. Die Bedeutung der Beweislast
369
V. Beweislast und Aufklärungspflicht des Gegners
370
§ 70. Die Beweislast bei Rechtsgeschäften
371
I. Die Probleme
371
II. Geschäftsinhalt und dispositives Recht
372
III. Geschätfsinhalt und Auslegungsregeln
376
IV. Beweislastverträge
377
§ 71. Die Beweismittel
378
I. Die Zulässigkeit von Beweismitteln
378
II. Verträge über Beweismittel
380
§ 72. Beweiswürdigung, Anzeichen- und Anscheinsbeweis
382
I. Die Beweiswürdigung
382
II. Der Anzeichen-(Indizien-) beweis
383
III. Der Anscheins-(prima facie-)beweis
385
IV. Beweiswürdigung ohne Rücksicht auf die Beweislast, § 287
390
§ 73. Gegenbeweislast und Beweislastumkehr
391
I. Die Gegenbeweislast
391
II. Die Umkehr der Beweislast
393
§ 74. Das Beweisverfahren
395
I. Beweisaufnahme von Amts wegen und auf Beweisantritt
395
II. Die Zulässigkeit des Beweises
396
III. Die Beweisanordnung
400
IV. Die Beweisaufnahme
401
V. Mängel der Beweisaufnahme
402
§ 75. Die Beweissicherung
403
I. Voraussetzungen
403
II. Das Verfahren
404
III. Die Wirkung der Beweissicherung
405
IV. Die Beweissicherung im System
405
B. Die einzelnen Beweismittel
406
§ 76. Der Augenschein
406
§ 77. Der Urkundenbeweis
409
I. Die Urkunde als Beweismittel
409
II. Das Beweisverfahren
410
III. Beweiskraft der Urkunde und Beweiswürdigung
412
§ 78. Der Zeugenbeweis
414
I. Zeuge und Zeugnispflicht
414
II. Die Pflicht zum Erscheinen
415
III. Aussagepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht
415
IV. Die Pflicht zur Eidesleistung
417
V. Das Verfahren
418
VI. Beweiswürdigung
419
§ 79. Der Sachverständigenbeweis
420
I. Der Begriff
420
II. Die Gutachterpflicht
421
III. Das Verfahren
422
IV. Die „Rechtsstellung“ des Sachverständigen
423
§ 80. Die Parteivernehmung
424
I. Begriff der Parteivernehmung
424
II. Anordnung auf Beweisantritt
424
III. Anordnung von Amts wegen
426
IV. Die Vernehmung
427
V. Die Beeidigung
427
FÜNFTES BUCH: Das Urteil
429
Kapitel 1: Das Urteil und seine Arten
429
§ 81. Erlaß, Form und Mängel des Urteils
429
I. Der Erlaß des Urteils
429
II. Die Form des Urteils
432
III. Mängel des Urteils
435
§ 82. Die Arten der Urteile (Überblick)
438
I. Prozeßbeendende und prozeßfördernde Urteile
438
II. Das Endurteil
439
§ 83. Das Zwischenurteil
440
I. Begriff
440
II. Das Zwischenurteil gegenüber Dritten
440
III. Das Zwischenstreiturteil
440
IV. Zwischenurteil im Zulässigkeitsstreit
441
V. Vorabentscheidung über den Grund des Anspruchs (Grundurteil)
442
VI. Das zurückverweisende Urteil
446
VII. Die Urteilswirkung
447
§ 84. Das Teilurteil
448
I. Begriff des Teilurteils
449
II. Die Voraussetzungen des Teilurteils
449
III. Quantitatives und qualitatives Teilurteil
450
IV. Erlaß des Teilurteils
451
§ 85. Das bedingte Urteil, Vorbehaltsurteil
451
I. Begriff und Arten
451
II. Das Vorbehaltsurteil
452
III. Rechtsnatur des bedingten Urteils
455
Kapitel 2: Die Urteilswirkungen
455
§ 86. Die Urteilswirkungen (Überblick)
455
I. Die Bindungswirkung
455
II. Die Vollstreckungswirkung
456
III. Tatbestandswirkung, insbesondere Gesaltungswirkung
456
A. Bindung des Gerichts und Urteilsänderung
456
§ 87. Überblick
456
I. Bindung des Gerichts
456
II. Die Urteilsberichtigung
458
III. Die Urteilsergänzung
460
IV. Abänderungsklage und Nachforderungsklage
462
B. Die Urteilsrechtskraft
467
§ 88. Die Rechtskraftwirkung im allgemeinen
467
I. Die formelle Rechtskraft
467
II. Die materielle Rechtskraft, Begriff
468
III. Die Rechtskrafttheorien
469
IV. Die Rechtskraftfähigkeit
473
V. Die an die Rechtskraft gebundenen Behörden
475
VI. Die Grenzen der Rechtskraftfindung (Überblick)
476
§ 89. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
477
Der Grundsatz
478
II. Der Urteilsgegenstand („Anspruch“)
479
III. Die Individualisierung des Anspruchs bei Leistungsklagen
481
IV. Der Inhalt der Entscheidung über Leistungsklagen
485
V. Das von der Rechtskraft betroffene Rechtsverhältnis
487
VI. Gegenrechte des Beklagten, insbesondere die Aufrechnung
495
VII. Die Abweisung von Gestaltungsklagen
498
§ 90. Die zeitlichen Grenzen der Rechtskraft
499
I. Das Problem
499
II. Die Zulässigkeit der Einwendungen nach § 767
500
III. Der Zeitpunkt der rechtskräftigen Urteilsfeststellung
501
§ 91. Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft im allgemeinen
503
I. Rechtskrafterstreckung aus prozessualen Gründen
504
II. Rechtskrafterstreckung wegen zivilrechtlicher Abhängigkeit
505
§ 92. Die Rechtskrafterstreckung aus prozessualen Gründen
508
I. Rechtskrafterstreckung infolge Prozeßführungsbefugnis
508
II. Rechtskrafterstreckung kraft Prozeßführungsmacht
512
III. Rechtsnachfolge im Prozeß
513
IV. Besitznachfolge nach Rechtshängigkeit
516
V. Schuldnachfolge nach Rechtshängigkeit
517
§ 93. Rechtskrafterstreckung infolge zivilrechtlicher Abhängigkeit
517
I. Rechtsnachfolge
517
II. Schuldnachfrage
519
III. Akzessorische Verhältnisse
519
C. Gestaltungswirkungen des Urteils
523
§ 94. Gestaltungswirkungen des Urteils
523
I. Gestaltungsurteil und Gestaltungswirkung
523
II. Die von der Gestaltung Betroffenen
524
III. Rückwirkende Gestaltung
528
IV. Die Rechtskraftwirkung des Gestaltungsurteils
529
SECHSTES BUCH: Rechtsmittel und Wiederaufnahme
532
Kapitel 1: Grundsätze des Rechtsmittelverfahrens
532
§ 95. Die Rechtsmittel
532
I. Der Begriff
523
II. Der Zweck
533
III. Die einzelnen Rechtsmittel
534
§ 96. Die anfechtbare Entscheidung
535
I. Entscheidung und Art des Rechtsmittels
535
II. Die inkorrekte Entscheidung
535
§ 97. Die Zulässigkeit des Rechtsmittels
537
I. Die Statthaftigkeit
537
II. Das Rechtsschutzbedürfnis (Beseitigung einer Beschwer)
538
III. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen
543
IV. Das Verfahren über die Zulässigkeit
544
§ 98. Rechtsmittelverzicht, Rechtsmittelrücknahme, Rechtsmittelerledidung
544
I. Der Rechtsmittelverzicht
545
II. Die Rechtsmittelrücknahme
546
III. Die Rechtsmittelerledigung
548
§ 99. Die Bindung an die Rechtsmittelanträge
549
I. Der Grundsatz
549
II. Die Prozeßabweisung
550
III. Der untrennbare Sachzusammenhang
553
IV. Abhängige Ansprüche (Vorgriff)
554
§ 100. Die Rechtsmittelanschließung
556
I. Die unselbständige Anschließung
558
II. Die selbständige Anschließung
559
§ 101. Der Rechtsmittelgegenstand
559
I. Der prozessuale Rechtsmittelgegenstand
559
II. Der sachliche Rechtsmittelgegenstand
561
§ 102. Die Rechtsmittelentscheidung
564
I. Die Prozeßbeendigung
564
II. Die Zurückverweisung
565
Kapitel 2: Die einzelnen Rechtsmittel
568
§ 103. Die Berufung
568
I. Die Zulässigkeit der Berufung
568
II. Der Gegenstand der Berufung
573
III. Das Verfahren
574
IV. Die Berufungsentscheidung
577
V. Das Versäumnisverfahren
580
§ 104. Die Revision
581
I. Allgemeines
581
II. Die Zulässigkeit
582
III. Die Einlegung und Begründung der Revision
584
IV. Die Revisionsgründe
586
V. Der Revisionsgegenstand
593
VI. Das Verfahren
594
VII. Die Revisionsentscheidung
496
VIII. Das Verfahren nach Zurückverweisung
600
IX. Das Versäumnisverfahren
603
§ 105. Die Beschwerde
604
I. Allgemeines
604
II. Zulässigkeit der einfachen Beschwerde
604
III. Verfahren und Entscheidung auf einfache Beschwerde
607
IV. Die weitere Beschwerde
608
V. Die sofortige Beschwerde
609
VI. Die weitere sofortige Beschwerde
610
Kapitel 3: Die Wiederaufnahme des Verfahrens
611
§ 106. Die Wiederaufnahme nach dem Gesetz
611
I. Allgemeines
611
II. Die anfechtbare Entscheidung
613
III. Die Wiederaufnahmegründe
614
IV. Zulässigkeit der Wiederaufnahmeklage
618
V. Begründetheit der Wiederaufnahmeklage
620
VI. Das wiederaufgenommene Verfahren
621
VII. Die Rechtsmittel
622
VIII. Das Versäumnisverfahren
622
§ 107. Erweiterung der Restitution und Wiederaufnahme auf Umwegen
622
I. Erweiterung der Restitution
622
II. Sittenwidrige Urteilserschleichung und -ausnutzung
623
SIEBENTES BUCH: Mehrheit der Beteiligten
626
§ 108. Die Streitgenossenschaft
626
I. Die Zulässigkeit der Streitgenossenschaft
627
II. Wirkungen der einfachen Streitgenossenschaft
628
III. Notwendige Streitgenossenschaft, Voraussetzungen
629
IV. Die notwendige Streitgenossenschaft, Wirkungen
633
§ 109. Die Beteiligung Dritter am Rechtsstreit
634
I. Arten der Beteiligung
634
II. Der Grund zur Beteiligung
635
§ 110. Die Hauptintervention
636
I. Allgemeines
636
II. Die Zulässigkeit
637
III. Das Verfahren
637
§ 111. Prätendentenstreit und Urheberbenennung
638
I. Der Prätendentenstreit
638
II. Das Verfahren auf Urheberbenennung
640
§ 112. Die Nebenintervention (Streithilfe)
641
I. Die Zulässigkeit
642
II. Der Beitritt
643
III. Das Verfahren auf Beitritt
644
IV. Die streitgenössische Nebenintervention
645
§ 113. Die Streitverkündung
645
I. Streitverkündung zur Herbeiführung der Nebenintervention
646
II. Die Interventionswirkung
647
III. Streitverkündung zur Herbeiführung einer Hauptintervention und Prozeßübernahme
651
§ 114. Die Parteiänderung
652
I. Die gesetzliche Zulassung
652
II. Wirkungen der zugelassenen Parteiänderung
655
III. Das Problem der gewillkürten Parteiänderung
655
IV. Die gewillkürte nachträgliche Parteihäufung
658
V. Der Parteiwechsel
663
ACHTES BUCH: Besondere Verfahrensarten
667
Kapitel 1: Die summarischen Prozesse
667
§ 115. Die Entwicklung der Grundsätze
667
I. Der regulär (unbestimmt) summarische Prozeß
667
II. Der irregulär (bestimmt) summarische Prozeß
668
III. Die Zivilprozeßordnung
670
§ 116. Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozeß
671
I. Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen
671
II. Besonderheiten des Verfahrens
673
III. Das Nachverfahren
674
IV. Wechsel- und Scheckprozeß
675
§ 117. Das Mahnverfahren
675
I. Die Voraussetzungen
676
II. Der Mahnbescheid
677
III. Der Widerspruch gegen den Mahnbescheid
678
IV. Der Vollstreckungsbescheid
680
V. Das Urkunden-, Wechsel- und Scheckverfahren
681
VI. Mittel der Beschleunigung des Mahnverfahrens
682
§ 118. Arrest und einstweilige Verfügung
682
I. Der Arrest
683
II. Der Arrestprozeß
686
III. Die einstweilige Verfügung
690
IV. Das Verfahren auf einstweilige Verfügung
695
V. Der einstweilige Rechtsschutz im System, insbesondere der Schadensersatz wegen ungerechtfertigter Sicherung
697
Kapitel 2: Der Familienprozeß
705
§ 119. Die Ehesachen
705
I. Der Gegenstand der Ehesachen
705
II. Grundsätze des Verfahrens
706
III. Gerichtsbarkeit und Zuständigkeit
708
IV. Parteien und Staatsanwalt
708
V. Nichtigkeitsklage und Feststellungsklage
709
VI. Der Scheidungsantrag
710
VII. Das Verfahren
711
VIII. Die Entscheidung
712
IX. Rechtsmittel und Wiederaufnahme
712
X. Die einstweilige Anordnung
713
XI. Die Folgesachen
714
XII. Einverständliche Scheidung
715
§ 120. Die Kindschaftssachen
716
I. Umfang der Kindschaftssachen
716
II. Das Verfahren
716
III. Nichteheliche Vaterschaft
717
IV. Unterhalt nichtehelicher Kinder
717
§ 121. Das Entmündigungsverfahren
718
I. Allgemeines
718
II. Entmündigung wegen Geisteskrankheit und Geistesschwäche
719
III. Die Anfechtungsklage
721
IV. Wiederaufhebung der Entmündigung
723
V. Entmündigung wegen Verschwendung, Trunk- und Rauschgiftsucht
723
Kapitel 3: Das Aufgebotsverfahren
724
§ 122. Das Aufgebotsverfahren
724
I. Prinzip und Anwendungsfälle
724
II. Das Verfahren
727
III. Die Zahlungssperre
729
NEUNTES BUCH: Das Schiedsgerichtsverfahren
731
§ 123. Die Grundlagen
731
I. Materielles Recht und Prozeßrecht
731
II. Entwicklung und Wert der Schiedsgerichtsbarkeit
734
§ 124. Der Schiedsvertrag
736
I. Begriff und Voraussetzungen
736
II. Schiedsvertrag und Hauptvertrag
740
III. Wirkungen und Ende des Schiedsvertrags
741
IV. Rechtsnatur des Schiedsvertrags
742
V. Die Verbandsschiedsgerichtsbarkeit
743
§ 125. Das Schiedsgericht
746
I. Einrichtung des Schiedsgerichts
746
II. Ausschluß und Ablehnung von Schiedsrichtern
747
III. Der Schiedsrichtervertrag
748
§ 126. Das schiedsrichterliche Verfahren
750
I. Die Regelung des Verfahrens
750
II. Der Schiedsvergleich
753
III. Der Schiedsspruch
754
IV. Das schiedsrichterliche Rechtsmittelverfahren
757
§ 127. Die Mitwirkung des Gerichts
758
I. Die Zuständigkeit
758
II. Die Mitwirkung während des Schiedsverfahrens
759
III. Die Aufhebungsklage
760
IV. Die Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs
763
V. Die Vollstreckbarerklärung des Schiedsvergleichs
765
§ 128. Ausländische Schiedssprüche und Schiedsvergleiche
766
I. Die gesetzliche Regelung
766
II. Ausländische Schiedssprüche
766
III. Ausländische Schiedsvergleiche
768
ZEHNTES BUCH: Die Verfahrenskosten
770
§ 129. Die Prozeßkosten
769
I. Die gesetzlich geregelten Kosten
770
II. Die Kostentragung
773
III. Die Kostenentscheidung
776
IV. Die Kostenfestsetzung
777
V. Der Kostenerstattungsanspruch
778
§ 130. Die Prozeßkostenhilfe
779
I. Voraussetzungen
780
II. Das Verfahren
781
III. Die Wirkungen der Prozeßkostenhilfe
782
IV. Ende der Prozeßkostenhilfe und Nachzahlungspflicht
783
V. Außergerichtliche Rechtsberatung
783
§ 131. Die Sicherheitsleistung
784
I. Materielles Recht und Prozeßrecht
784
II. Sicherheitsleistung für Prozeßkosten
784
Gesetzesregister
787
Sachregister
806