Verwaltung in Privatrechtsform
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
VII |
|
Inhaltsübersicht |
IX |
|
Inhaltsverzeichnis |
X |
|
Abkürzungsverzeichnis |
XXVI |
|
Einleitung |
1 |
|
Α. Das Untersuchungsinteresse |
1 |
|
B. Begriffliche Klarstellungen und Eingrenzung des Themas |
3 |
|
C. Gang der Untersuchung |
5 |
|
Erster Teil: Erscheinungsformen der privatrechtlichen Verwaltung |
6 |
|
A. Die Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen |
6 |
|
I. Die Hechtsformen des Privatrechts |
6 |
|
II. Die verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen |
7 |
|
1. Die Inanspruchnahme privatrechtlicher Organisationsformen durch Beteiligung |
7 |
|
a) Die verschiedenen Möglichkeiten der Beteiligung |
7 |
|
b) Die Unterscheidung der privatrechtlichen Vereinigungen nach dem Ausmaß der Beteiligung |
9 |
|
2. Die Inanspruchnahme privatrechtlicher Organisationsformen durch externe Einflußsicherung |
11 |
|
3. Die Inanspruchnahme privatrechtlicher Organisationsformen durch Beteiligung und externe Einflußsicherung |
14 |
|
III. Die tatsächliche Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen |
15 |
|
1. Unterscheidung nach dem Verwender |
15 |
|
a) Die Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen durch den Bund |
15 |
|
b) Die Verwendung privatrechtlicher Organisationsformeh durch die Länder |
17 |
|
c) Die Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen durch die Gemeinden |
18 |
|
2. Unterscheidung nach dem Tätigkeitsgebiet |
21 |
|
3. Unterscheidung nach der Rechtsform |
22 |
|
a) Die Formen rechtlich selbständiger Organisationen |
22 |
|
b) Die Formen rechtlich unselbständiger Organisationen |
26 |
|
B. Die Verwendung privatrechtlicher Handlungsformen |
27 |
|
Zweiter Teil: Die Zweiteilung des Rechts in öffentliches und privates Recht |
30 |
|
A. Die Zweiteilung des Rechts als Ergebnis eines historischen Prozesses |
30 |
|
I. Die Zweiteilung des Rechts im Absolutismus |
31 |
|
II. Die Zweiteilung des Rechts im 19. Jahrhundert |
33 |
|
B. Der heutige Sinngehalt einer Zweiteilung des Rechts |
37 |
|
I. Die Kritik an der Zweiteilung des Rechts |
38 |
|
II. Die aus der Kritik an der Zweiteilung des Rechts abgeleiteten Forderungen |
40 |
|
III. Die funktionale Begründung der Zweiteilung des Rechts |
42 |
|
1. Die Würdigung der Kritik an der Zweiteilung des Rechts |
42 |
|
a) Das Verhältnis von Staat und Gesellschaft |
42 |
|
b) Der Funktionswandel des öffentlichen und privaten Rechts |
44 |
|
c) Der Vergleich mit den monistischen Rechtssystemen |
46 |
|
aa) Das Rechtssystem der DDR |
46 |
|
bb) Das britische Rechtssystem |
48 |
|
2. Zusammenfassung |
49 |
|
C. Die rechtliche Verbindlichkeit der Zweiteilung des Rechts |
50 |
|
Dritter Teil: Die Unterscheidung des öffentlichen und privaten Rechts |
52 |
|
A. Die maßgeblichen Abgrenzungstheorien |
53 |
|
I. Die Interessentheorie |
53 |
|
II. Die Subjektionstheorie |
53 |
|
III. Die Subjektstheorie |
53 |
|
B. Die begrenzte Tauglichkeit der einzelnen Theorien |
54 |
|
I. Die Mängel der Interessentheorie |
55 |
|
II. Die Mängel der Subjektionstheorie |
55 |
|
III. Die Mängel der Subjektstheorie |
57 |
|
C. Die Zuordnung der relevanten Abgrenzungskriterien |
61 |
|
Vierter Teil: Die Geltung des öffentlichen und privaten Rechts |
64 |
|
A. Die Lehre von der Wahlfreiheit der Verwaltung |
64 |
|
I. Darstellung der Lehre |
64 |
|
II. Die fragwürdige Begründung der Wahlfreiheit |
66 |
|
1. Die Berufung auf die Tradition |
66 |
|
2. Die Berufung auf die bessere Eignung des Privatrechts |
68 |
|
B. Die Lehre vom zwingenden Charakter des öffentlichen Rechts |
69 |
|
C. Die Notwendigkeit einer differenzierteren Vorgehensweise |
72 |
|
Fünfter Teil: Zulässigkeit und Grenzen einer Verwaltung in Privatrechtsform |
74 |
|
Erster Abschnitt: Die Aufgabenstellung der privatrechtsförmigen Verwaltung |
74 |
|
A. Privatrecht und Privatautonomie |
74 |
|
I. Die Fiskustheorie |
75 |
|
II. Die Lehre vom Grundrechtsschutz der privatrechtsförmigen Verwaltung |
78 |
|
1. Grundrechtsschutz bei der Verwendung privatrechtlicher Handlungsformen |
79 |
|
a) Grundrechtsschutz bei der unmittelbaren Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben |
79 |
|
aa) Die Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts |
79 |
|
(1) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
79 |
|
(2) Kritik der Rechtsprechung |
80 |
|
bb) Grundrechtsschutz und Privatautonomie |
82 |
|
b) Grundrechtsschutz bei der mittelbaren Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben |
83 |
|
2. Grundrechtsschutz bei der Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen |
84 |
|
a) Grundrechtsschutz der publizistischen Privatrechtsvereinigungen |
84 |
|
b) Grundrechtsschutz der gemischt publizistischen Privatrechtsvereinigungen |
85 |
|
3. Zusammenfassung |
85 |
|
III. Die Verfassung als Grundlage jeder Verwaltungsbetätigung |
86 |
|
Β. Folgerungen für die privatrechtliche Teilnahme der öffentlichen Hand am Wirtschaftsverkehr |
88 |
|
I. Die grundsätzliche Zulässigkeit einer wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand |
88 |
|
II. Die prinzipiell in Frage kommenden Zielsetzungen auf wirtschaftlichem Gebiet |
89 |
|
1. Die wirtschaftlichen Zielsetzungen aus verfassungsrechtlicher Sicht |
90 |
|
a) Die sozialwirtschaftliche Zielsetzung |
90 |
|
b) Die erwerbswirtschaftliche Zielsetzung |
92 |
|
2. Die wirtschaftlichen Zielsetzungen aus der Sicht des europäischen Gemeinschaftsrechts sowie des einfachen Gesetzesrechts |
95 |
|
III. Die Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung |
97 |
|
1. Begrenzung durch das Subsidiaritätsprinzip |
98 |
|
a) Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht |
98 |
|
b) Subsidiaritätsprinzip und Gesetzesrecht |
99 |
|
2. Begrenzung durch die Grundrechte |
100 |
|
a) Die konkurrierende Teilnahme der öffentlichen Hand am wirtschaftlichen Wettbewerb als mögliche Grundrechtsverletzung |
100 |
|
b) Die maßgeblichen Grundrechtsbestimmungen |
102 |
|
aa) Das Grundrecht des Art. 12 Abs. 1 GG |
102 |
|
bb) Das Grundrecht des Art. 14 GG |
104 |
|
cc) Das Grundrecht des Art. 3 Abs. 1 GG |
106 |
|
dd) Das Grundrecht des Art. 2 Abs. 1 GG |
106 |
|
c) Die Bedeutung der Grundrechtsbindung |
107 |
|
3. Begrenzung durch das Übermaßverbot |
107 |
|
4. Begrenzung durch sonstige gesetzliche Bestimmungen |
107 |
|
Zweiter Abschnitt: Zulässigkeit und Grenzen einer Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen |
109 |
|
Α. Die Bedeutung der Rechtsform von Organisationen |
109 |
|
B. Der Zusammenhang zwischen der Rechtsform von Organisationen und der Rechtsform von Handlungsweisen |
109 |
|
C. Die verfassungsrechtlichen Schranken der Inanspruchnahme privatrechtlicher Organisationsformen |
113 |
|
I. Sperrwirkungen der allgemeinen Rechtskreisbestimmungen |
113 |
|
II. Sperrwirkungen der Art. 83 ff. GG |
115 |
|
1. Die Zulässigkeit privatrechtlicher Organisationsformen |
115 |
|
2. Die Grenzen einer Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen |
117 |
|
a) Quantitative Grenzen |
117 |
|
b) Qualitative Grenzen |
118 |
|
aa) Bundeseigene Verwaltung (im engeren Sinne) |
119 |
|
bb) Mittelbare Bundesverwaltung |
120 |
|
cc) Bundesauftragsverwaltung |
120 |
|
III. Sperrwirkungen des Art. 33 Abs. 4 GG |
121 |
|
IV. Sperrwirkungen des Demokratieprinzips |
124 |
|
1. Die Einwirkungs- und Kontrollpflicht als Folge des demokratischen und parlamentarischen Prinzips |
124 |
|
a) Die Einwirkungs- und Kontrollpflicht der Staatsverwaltung |
124 |
|
b) Die Einwirkungs- und Kontrollpflicht der Kommunalverwaltung |
128 |
|
2. Bestätigung der dem Demokratieprinzip entnommenen Grundsätze durch Herleitung der Einwirkungs- und Kontrollpflicht aus anderweitigen Verfassungsprinzipien |
129 |
|
3. Inhalt und Tragweite der Einwirkungs- und Kontrollpflicht |
130 |
|
4. Die Eignung der privatrechtlichen Organisationsformen für die Realisierung der Einwirkungs- und Kontrollpflicht |
132 |
|
a) Die Eignung der privatrechtlichen Organisationsformen im allgemeinen |
132 |
|
b) Die Eignung der Aktiengesellschaft |
135 |
|
aa) Die Anwendung der Vorschriften über den Vertragskonzern |
137 |
|
(1) Die Unternehmenseigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Verhältnis zu gemischt publizistischen Aktiengesellschaften |
139 |
|
(2) Die Unternehmenseigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Verhältnis zu den Eigengesellschaften und Gemeinschaftsgesellschaften |
142 |
|
bb) Die Anwendung der Vorschriften über den faktischen Konzern |
143 |
|
cc) Ergebnis |
144 |
|
5. Einwirkungspflicht und Mitbestimmung |
145 |
|
a) Der Inhalt der gesetzlichen Mitbestimmungsregelungen |
145 |
|
b) Die Anwendbarkeit der gesetzlichen Mitbestimmungsregelungen |
146 |
|
c) Die Vereinbarkeit der Mitbestimmungsregelungen mit der Einwirkungspflicht |
148 |
|
aa) Publizistische Vereinigungen |
148 |
|
bb) Gemischt publizistische Vereinigungen |
150 |
|
cc) Erweiterung der Mitbestimmung auf freiwilliger Basis |
151 |
|
V. Sperrwirkungen des Rechtsstaatsprinzips und der Grundrechtsgewährleistungen |
151 |
|
VI. Formale Schranken: Sperrwirkungen des Gesetzmäßigkeitsprinzips |
152 |
|
1. Die Reichweite der ausdrücklichen verfassungsrechtlichen Gesetzesvorbehalte |
153 |
|
a) Reichweite der grundgesetzlichen Vorbehalte |
153 |
|
b) Reichweite der landesverfassungsrechtlichen Vorbehalte |
155 |
|
2. Die Reichweite des allgemeinen Gesetzesvorbehalts |
155 |
|
D. Die gesetzlichen Grenzen der Inanspruchnahme privatrechtlicher Organisationsformen |
157 |
|
I. Bestimmungen, die sich auf die Zulässigkeit der Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen beziehen |
158 |
|
1. Typologie der Gesetzesbestimmungen |
158 |
|
a) Eindeutige gesetzliche Festlegungen |
158 |
|
b) Gesetzesvorschriften mit Gestaltungsspielraum |
158 |
|
aa) Unterscheidung nach dem Inhalt |
158 |
|
(1) Bestimmungen mit einer Präferenz für öffentlich-rechtliche Organisationsformen |
159 |
|
(2) Bestimmungen mit einer Präferenz für privatrechtliche Organisationsformen |
160 |
|
(3) Bestimmungen ohne eindeutige Präferenz |
162 |
|
bb) Unterscheidung nach der Bindungswirkung |
163 |
|
2. Bedeutung der Bestimmungen für das staatliche und kommunale Organisationsverhalten |
163 |
|
II. Bestimmungen, die sich auf die Art und Weise der Inanspruchnahme des privatrechtlichen Organisationsrechts beziehen |
164 |
|
1. Bestimmungen, welche die Wahl zwischen den privatrechtlichen Organisationsformen betreffen |
164 |
|
2. Bestimmungen, welche die Rückbindung an den öffentlich-rechtlichen Träger sicherstellen sollen |
165 |
|
a) Staatlicher Bereich |
165 |
|
aa) Besondere Einflußnahmepflichten |
166 |
|
bb) Besondere Prüfungspflichten |
166 |
|
(1) Prüfung durch die Abschlußprüfer |
166 |
|
(2) Prüfung durch die Beteiligungsverwaltung |
168 |
|
(3) Prüfung durch die Rechnungshöfe |
168 |
|
b) Kommunaler Bereich |
169 |
|
III. Verfahrensbestimmungen |
171 |
|
Dritter Abschnitt: Zulässigkeit und Grenzen einer Verwendung privatrechtlicher Handlungsformen |
172 |
|
A. Die Zulässigkeit einer Verwendung privatrechtlicher Handlungsformen |
172 |
|
I. Die Bedeutung der Organisationsform für die Zulässigkeit einer Verwendung privatrechtlicher Handlungsformen |
172 |
|
II. Die Zulässigkeit der Verwendung privatrechtlicher Handlungsformen nach Maßgabe der das Handeln bestimmenden Rechtssätze |
174 |
|
1. Rechtssätze, die die öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Form des Tätigwerdens bestimmen |
174 |
|
2. Rechtssätze, die die Rechtsform des Tätigwerdens in das Ermessen der Verwaltung stellen |
175 |
|
a) Dispositionsfreiheit der Verwaltung bei der Ausgestaltung kommunaler Einrichtungen |
175 |
|
aa) Die grundsätzliche Befugnis zur öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Ausgestaltung der Nutzungsverhältnisse kommunaler öffentlicher Einrichtungen |
175 |
|
bb) Die Rechtsformen der Benutzung |
177 |
|
cc) Die an die rechtsförmliche Ausgestaltung der Nutzungsverhältnisse zu stellenden Anforderungen |
181 |
|
b) Dispositionsfreiheit der Verwaltung bei der Ausgestaltung staatlicher Anstalten |
183 |
|
3. Rechtssätze, die ein zweistufiges Vorgehen der Verwaltung anordnen oder zulassen |
184 |
|
a) Rechtssätze, die ein zweistufiges Vorgehen der Verwaltung anordnen |
184 |
|
b) Rechtssätze, die ein zweistufiges Vorgehen der Verwaltung zulassen |
186 |
|
aa) Die an die Rechtssätze zu stellenden Anforderungen |
186 |
|
bb) Konsequenzen für die Subventionsvergäbe |
188 |
|
cc) Konsequenzen für die Auftragsvergabe |
189 |
|
III. Die Zulässigkeit einer Verwendung privatrechtlicher Handlungsformen im übrigen |
194 |
|
1. Die Einordnung des nicht gesetzesakzessorischen Handelns |
194 |
|
a) Die Einordnung des nicht gesetzesakzessorischen Vertragshandelns |
196 |
|
aa) Qualifizierung der Verträge nach der Kompetenztheorie |
196 |
|
bb) Qualifizierung der Verträge nach der Normfiktionstheorie |
197 |
|
cc) Qualifizierung der Verträge nach der Aufgabentheorie |
199 |
|
(1) Allgemeine Umschreibung der Aufgabentheorie |
199 |
|
(2) Gegenständliche Umschreibung der Aufgabentheorie |
201 |
|
(a) Bedarfsdeckungsgeschäfte |
202 |
|
(b) Vermögensverwertungsgeschäfte |
205 |
|
(c) Teilnahme am allgemeinen Wirtschaftsverkehr |
206 |
|
(3) Sachgerechtigkeit der vorgenommenen Grenzziehung |
206 |
|
(a) Zur Alternative einer weitergehenden Zurückdrängung des Privatrechts |
207 |
|
(b) Zur Alternative einer weniger weitgehenden Zurückdrängung des Privatrechts |
207 |
|
b) Die Einordnung des nicht gesetzesakzessorischen Handelns im außervertraglichen Bereich |
210 |
|
2. Die Einordnung des Handelns in sonstigen Zweifelsfällen |
210 |
|
IV. Die Rechtsfolgen einer unzulässigen Inanspruchnahme privatrechtlicher Handlungsformen |
211 |
|
B. Die öffentlich-rechtliche Bindung der Verwaltung beim Handeln in Privatrechtsform |
212 |
|
I. Die Bindung der öffentlich-rechtlich organisierten Verwaltung |
212 |
|
1. Bindung an die Verfassung |
212 |
|
a) Bindung an die Grundrechte |
212 |
|
aa) Der allgemeine Meinungsstand |
212 |
|
bb) Auslegung des Art. 1 Abs. 3 GG |
214 |
|
cc) Die Sachgerechtigkeit einer umfassenden Grundrechtsbindung |
217 |
|
b) Bindung an das Verfassungsrecht im übrigen |
222 |
|
2. Bindung an das sonstige öffentliche Recht |
225 |
|
a) Die öffentlich-rechtlichen Bindungsnormen |
225 |
|
aa) Bindung an das Verwaltungsverfahrensrecht |
226 |
|
(1) Verfahrensrechtliche Bindungsnormen |
227 |
|
(2) Materiell-rechtliche Bindungsnormen |
230 |
|
bb) Resümee |
232 |
|
b) Die Rechtsfolgen einer Nichtbeachtung der öffentlich-rechtlichen Bindungsnormen |
232 |
|
aa) Allgemeine Grundsätze |
232 |
|
bb) Überschreitung des Wirkungskreises und Verletzung der Zuständigkeits- oder Vertretungsvorschriften |
235 |
|
(1) Konsequenzen für die Wirksamkeit der Rechtshandlungen |
235 |
|
(2) Schadensersatz |
240 |
|
(3) Zum Anspruch auf Einhaltung des Wirkungskreises |
241 |
|
3. Formale Schranken: Bindung an das Gesetzmäßigkeitsprinzip |
242 |
|
4. Folgerungen für die Lehre vom Verwaltungsprivatrecht |
246 |
|
II. Die Bindung der publizistischen Privatrechtsvereinigungen |
246 |
|
III. Die Bindung der gemischt publizistischen Privatrechtsvereinigungen |
248 |
|
Sechster Teil: Die Problematik einer privatrechtsförmigen Verwaltung |
251 |
|
A. Dysfunktionalität privatrechtlicher Gestaltungsformen |
251 |
|
I. Die unzureichende Ordnungskraft des Privatrechts in organisations- und verfahrensrechtlicher Hinsicht |
251 |
|
1. Das Organisationsrecht |
251 |
|
2. Das Verfahrensrecht |
253 |
|
II. Die unzureichende Ordnungskraft des Privatrechts in inhaltlicher Hinsicht |
255 |
|
Β. Dysfunktionalität einer Überlagerung des Privatrechts durch das öffentliche Recht |
258 |
|
C. Die Gefahr einer materiellen Privatisierung von Verwaltungsfunktionen |
259 |
|
I. Privatisierungstendenzen als Folge der Benutzung privatrechtlicher Organisationsformen |
259 |
|
1. Die Gefahr einer Privatisierung der Aufgabenstellung |
259 |
|
2. Die Gefahr einer Überschreitung des Wirkungskreises |
262 |
|
3. Die Gefahr einer Auflösung der Einheit der Verwaltung und die Inkaufnahme von Transparenz- beziehungsweise Publizitätsverlusten |
266 |
|
4. Die Gefahr von Einwirkungs- und Kontrollverlusten |
268 |
|
a) Interdependenz von Aufgabenstellung, Einwirkung und Kontrolle |
268 |
|
b) Die ungenügende rechtliche Absicherung der Einwirkungs- und Kontrollpflichten |
269 |
|
c) Die relative Instrumentierungsfeindlichkeit des Gesellschaftsrechts |
273 |
|
5. Die Gefahr einer Privatisierung aus personellen Gründen |
274 |
|
II. Privatisierungstendenzen als Folge der Benutzung privatrechtlicher Handlungsformen |
275 |
|
D. Unsachgemäße Differenzierungen zwischen der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Verwaltung |
275 |
|
E. Die Gefahr einer Umgehung des Gesetzmäßigkeitsprinzips |
277 |
|
F. Die Gefahr einer Denaturierung des Privatrechts |
277 |
|
G. Die Gefahr einer Kumulierung von Privilegien |
281 |
|
H. Komplizierung und Beeinträchtigung des gerichtlichen Rechtsschutzes |
284 |
|
I. Abgrenzung der Rechtswege |
284 |
|
II. Aufspaltung des Rechtsweges |
285 |
|
III. Rechtsschutzeinbußen im zivilgerichtlichen Verfahren |
288 |
|
IV. Infragestellung eines optimalen Verfassungsrechtsschutzes |
289 |
|
J. Rückwirkungen auf die Verwaltungsrechtsdogmatik |
290 |
|
Siebenter Teil: Gründe für die Verwendung der Privatrechtsform und ihre Legitimität |
292 |
|
A. Gründe für die Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen und ihre Legitimität |
293 |
|
I. Einfachere Errichtung und Auflösung von Privatrechtsvereinigungen |
293 |
|
1. Die Errichtung von Privatrechtsvereinigungen |
293 |
|
2. Die Errichtung von Rechtssubjekten des öffentlichen Rechts |
294 |
|
3. Die Auflösung der privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Vereinigungen |
297 |
|
II. Zwang zur Rentabilität und Wirtschaftlichkeit |
298 |
|
III. Größere Flexibilität bei der Ausgestaltung der internen Aufbau- und Ablauforganisation |
299 |
|
1. Die geltend gemachten Vorteile |
299 |
|
2. Die Beurteilung der geltend gemachten Vorteile |
301 |
|
IV. Meidung des öffentlichen Dienstrechts |
303 |
|
1. Die geltend gemachten Nachteile des öffentlichen Dienstrechts |
303 |
|
2. Zur Berechtigung einer Umgehung des öffentlichen Dienstrechts |
306 |
|
V. Zurückdrängung haushaltsrechtlicher Grundsätze |
309 |
|
1. Die Gründe |
309 |
|
2. Zur Bedeutung der Gründe |
312 |
|
VI. Entpolitisierung der Aufgabenerfüllung und Einschränkung der Staatsaufsicht |
313 |
|
VII. Erweiterung der unternehmerischen Mitbestimmung |
314 |
|
VIII. Absicht der Haftungsbeschränkung |
315 |
|
1. Die Haftungsbeschränkung als Grund für die Inanspruchnahme des Privatrechts |
315 |
|
2. Zur Berechtigung der haftungsrechtlichen Motive |
316 |
|
a) Haftungsbeschränkungen im öffentlichen Recht |
316 |
|
b) Zur Erreichbarkeit der haftungsbegrenzenden Wirkung |
318 |
|
aa) Die Lehre von der Einstandspflicht |
319 |
|
bb) Die Lehre von der Konkursabwendungspflicht |
320 |
|
(1) Konzernrechtliche Lösung |
320 |
|
(2) Öffentlich-rechtliche Lösung |
321 |
|
c) Zur Problematik einer Haftungsbegrenzung aus wirtschaftlicher Sicht |
322 |
|
d) Ergebnis |
323 |
|
IX. Größere Kreditwürdigkeit von juristischen Personen des Privatrechts |
323 |
|
1. Die geltend gemachten Gründe |
323 |
|
2. Zur Berechtigung der geltend gemachten Gründe |
324 |
|
X. Steuerliche Gründe |
325 |
|
1. Steuervorteile der Eigengesellschaft gegenüber dem Eigenbetrieb |
325 |
|
a) Unterschiedliche steuerliche Behandlung von Gewinnausschüttungen |
326 |
|
b) Unterschiedliche steuerliche Behandlung von Gemeindedarlehen |
326 |
|
c) Unterschiedliche steuerliche Behandlung von Unternehmenszusammenfassungen |
328 |
|
d) Unterschiede bei der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Konzessionsabgaben |
330 |
|
2. Die Bedeutung der Steuerunterschiede |
331 |
|
3. Zur Berechtigung der steuerlichen Motive |
333 |
|
XI. Kooperation mit anderen Rechtssubjekten |
334 |
|
1. Kooperation mit juristischen Personen des öffentlichen Rechts |
335 |
|
a) Das Zusammenwirken auf staatlicher Ebene |
335 |
|
aa) Die beschränkten öffentlich-rechtlichen Möglichkeiten |
335 |
|
bb) Die Zulässigkeit privatrechtlicher Mischinstitutionen |
337 |
|
b) Das Zusammenwirken der Kommunen |
339 |
|
aa) Die öffentlich-rechtlichen Möglichkeiten |
339 |
|
bb) Die Nachteile der öffentlich-rechtlichen Organisationsformen |
340 |
|
(1) Begrenzte Aufgabenstellung |
340 |
|
(2) Schwerfälligkeit im Falle der wirtschaftlichen Betätigung |
341 |
|
(3) Komplikationen bei grenzüberschreitender Zusammenarbeit |
342 |
|
cc) Die Zulässigkeit der Verwendung privatrechtlicher Organisationsformen |
345 |
|
c) Das Zusammenwirken von Staat und Kommunen |
345 |
|
2. Kooperation mit Privatpersonen |
345 |
|
3. Kooperation mit ausländischen Rechtssubjekten |
346 |
|
XII. Sonstige Gründe |
349 |
|
XIII. Zusammenfassung |
350 |
|
B. Gründe für die Verwendung privatrechtlicher Handlungsformen und ihre Legitimität |
350 |
|
I. Allgemeine Gründe |
350 |
|
II. Bindung an die privatrechtlichen Schutzgesetze |
352 |
|
1. Bindung an das AGB-Gesetz |
352 |
|
a) Verwaltungsbedingungen und AGB-Gesetz |
353 |
|
b) Rechtsnormen und AGB-Gesetz |
358 |
|
2. Bindung an das Wettbewerbsrecht |
361 |
|
a) Der personelle Anwendungsbereich der Wettbewerbsgesetze |
361 |
|
b) Zur Bedeutung der Rechtsform des Handelns |
362 |
|
3. Bindung an die sonstigen Schutzgesetze des Privatrechts |
367 |
|
III. Zusammenfassung |
367 |
|
Achter Teil: Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen einer Publifizierung der privatrechtsförmigen Verwaltung |
368 |
|
Erster Abschnitt: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer stärkeren Publifizierung der Verwaltung |
369 |
|
A. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Zurückdrängung des Privatrechts auf der staatlichen Ebene |
369 |
|
B. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Zurückdrängung des Privatrechts auf der kommunalen Ebene |
372 |
|
Zweiter Abschnitt: Stärkere Publifizierung der Verwaltung im Organisationsbereich |
374 |
|
A. Zurückdrängung der privatrechtlichen Organisationsformen de lege lata |
374 |
|
I. Stärkere Betonung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses zwischen öffentlichem und privatem Recht |
374 |
|
II. Objektiv-rechtliche Geltung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Organisationsformen |
376 |
|
III. Bedeutung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses zwischen öffentlich- rechtlichen und privatrechtlichen Organisationsformen für die in der Vergangenheit getroffenen Organisationsentscheidungen |
376 |
|
B. Zurückdrängung der privatrechtlichen Organisationsformen de lege ferenda |
377 |
|
I. Verbesserung der öffentlich-rechtlichen Formentypik |
377 |
|
1. Rechtlich selbständige Organisationsformen |
377 |
|
a) Schaffung einer eigenen Rechtsform für öffentliche Unternehmen |
377 |
|
aa) Sonderformen öffentlicher Unternehmen in westeuropäischen Ländern |
379 |
|
(1) Die Rechtsformen |
379 |
|
(a) Italien |
380 |
|
(b) Frankreich |
380 |
|
(c) Großbritannien |
381 |
|
(2) Die Geeignetheit der Rechtsformen |
382 |
|
bb) Vorschläge zur Schaffung einer deutschen Rechtsform für öffentliche Unternehmen |
383 |
|
(1) Der Gesetzesentwurf der Gesellschaft zur Förderung der öffentlichen Wirtschaft |
383 |
|
(2) Der Gesetzesentwurf des Verbandes kommunaler Unternehmen |
384 |
|
(3) Der Entwurf eines „Kommunalwirtschaftlichen Unternehmens\" von Katz |
386 |
|
(4) Der Entwurf eines Gesetzes für kommunale Wirtschaftsunternehmen von Wicher |
386 |
|
(5) Der Entwurf eines Gesetzes für öffentliche Unternehmen von Janson |
387 |
|
(6) Der Entwurf einer Kommunalgesellschaft von Büchner |
388 |
|
cc) Die Grundzüge einer neu zu schaffenden Rechtsform |
389 |
|
(1) Die Regelung der Trägerschaft |
390 |
|
(2) Die erforderlichen Gesetzgebungsakte |
391 |
|
(3) Das Verhältnis der Unternehmensform zu anderen Unternehmensformen |
391 |
|
(4) Die Regelung der Haftung |
392 |
|
(5) Die Zweckprogrammierung |
392 |
|
(6) Die Organisation des Unternehmens |
393 |
|
(7) Rechenschaftslegung, Prüfung und Aufsicht |
395 |
|
b) Verbesserung des Organisationsrechts für Einrichtungen mit nicht wirtschaftlicher Zielsetzung |
397 |
|
2. Rechtlich unselbständige Organisationsformen |
399 |
|
a) Verbesserung des öffentlich-rechtlichen Betriebsrechts |
399 |
|
aa) Kommunales Betriebsrecht |
399 |
|
(1) Verbesserung des Eigenbetriebsrechts |
399 |
|
(a) Allgemeines |
399 |
|
(b) Erweiterung der Kompetenzen von Werkleitung und Werksausschuß |
400 |
|
(aa) Werkleitung |
401 |
|
(bb) Werksausschuß |
404 |
|
(2) Verbesserung der Möglichkeiten einer entsprechenden Anwendung des Eigenbetriebsrechts |
405 |
|
bb) Staatliches Betriebsrecht |
406 |
|
b) Verbesserung des Rechts der nichtrechtsfähigen Kooperationsformen |
408 |
|
aa) Die einfache Arbeitsgemeinschaft |
409 |
|
bb) Die besondere Arbeitsgemeinschaft |
411 |
|
cc) Die verwaltende Arbeitsgemeinschaft |
411 |
|
II. Flankierende gesetzgeberische Maßnahmen |
412 |
|
C. Stärkere Bindung der publizistischen und gemischt publizistischen Privatrechtsvereinigungen |
414 |
|
I. Änderungen des staatlichen Haushalts- und kommunalen Wirtschaftsrechts |
414 |
|
II. Änderungen des Konzernrechts |
415 |
|
Dritter Abschnitt: Stärkere Publifizierung der Verwaltung im Handlungsbereich |
417 |
|
A. Konsequentere Handhabung der Unterscheidung von öffentlichem und privatem Recht bei der Qualifizierung von Verwaltungshandlungen |
417 |
|
I. Handlungsweisen, die final auf Bewirkung bestimmter Rechtsfolgen gerichtet sind |
418 |
|
1. Qualifizierung der exekutiven Rechtssetzungsakte |
418 |
|
a) Die Unterscheidung von Rechtssetzungsakten und Rechtssätzen |
418 |
|
b) Öffentlich-rechtliche Rechtssetzungsakte |
418 |
|
c) Privatrechtliche Rechtssetzungsakte |
421 |
|
aa) Die tarif vertraglichen Rechtssetzungsakte |
421 |
|
bb) Der Erlaß genereller Weisungen, die sich an die Angehörigen des öffentlichen Dienstes richten |
424 |
|
cc) Die Aufstellung von Flughafenbenutzungs- und Flughafenentgeltordnungen |
431 |
|
d) Zusammenfassung |
432 |
|
2. Qualifizierung des Verwaltungshandelns im übrigen |
433 |
|
a) Handlungsweisen im Außenbereich |
433 |
|
aa) Einseitige Maßnahmen zur Regelung eines Einzelfalles, die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet sind |
433 |
|
(1) Der mißverständliche Verwaltungsaktsbegriff |
433 |
|
(2) Kriterien für die Abgrenzung von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Maßnahmen |
434 |
|
(a) Der objektive Erklärungsinhalt einer Maßnahme |
434 |
|
(b) Die Rechtsnormen, die auf die Maßnahme anzuwenden sind |
436 |
|
(c) Die Einordnung der nicht gesetzesakzessorischen Maßnahmen |
442 |
|
bb) Vertragliches Handeln |
442 |
|
(1) Kriterien der Abgrenzung von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträgen |
442 |
|
(a) Der objektive Erklärungsinhalt der vertraglichen Willenserklärungen |
444 |
|
(aa) Ausdrückliche Übernahme öffentlich-rechtlicher Berechtigungen oder Verpflichtungen |
444 |
|
(bb) Konkludente Übernahme öffentlich-rechtlicher Berechtigungen oder Verpflichtungen |
446 |
|
(cc) Die Bedeutung von Rechtskreisvereinbarungen |
448 |
|
(b) Die Rechtsnormen, die auf die Willenserklärungen anzuwenden sind |
449 |
|
(c) Die Einordnung der nicht gesetzesakzessorischen Verträge |
452 |
|
(aa) Subventionsverträge |
452 |
|
(bb) Sonstige Verträge |
455 |
|
(2) Einheitliche und zusammengesetzte Verträge |
458 |
|
cc) Zusagen |
459 |
|
(1) Der objektive Erklärungsinhalt einer Zusage |
460 |
|
(2) Die Rechtsnormen, die auf die Zusage anzuwenden sind |
461 |
|
(3) Die Qualifizierung von Zusagen in nicht normierten Bereichen |
463 |
|
(a) Auslobung |
463 |
|
(b) Verkaufszusage |
464 |
|
(4) Das Problem einer hoheitlichen Verpflichtung zu privatrechtlichem Handeln |
464 |
|
dd) Sonstiges rechtsgeschäftliches Handeln der Verwaltung |
465 |
|
(1) Die in Betracht kommenden Handlungsweisen |
465 |
|
(2) Die Zuordnung zum Öffentlichen oder privaten Recht |
467 |
|
ee) Geschäftsführung ohne Auftrag |
468 |
|
(1) Die Anwendbarkeit der Regeln über die Geschäftsführung ohne Auftrag auf das pflichtgebundene Handeln öffentlich-rechtlicher Verwaltungsträger |
469 |
|
(a) Die Konstruktion einer gemischt eigenen und fremden Geschäftsführung |
470 |
|
(b) Kritik dieser Konstruktion |
471 |
|
(c) Die möglichen Fälle einer gemischt eigenen und fremden Geschäftsführung |
473 |
|
(2) Die grundsätzliche Zulässigkeit einer öffentlichrechtlichen Geschäftsführung ohne Auftrag |
476 |
|
(3) Die Abgrenzung der privatrechtlichen von der öffentlich-rechtlichen Geschäftsführung ohne Auftrag |
479 |
|
ff) Erfüllungshandlungen |
480 |
|
(1) Allgemeines |
480 |
|
(2) Die Erfüllung öffentlich-rechtlicher Sachverschaffungsansprüche |
481 |
|
(3) Die Erfüllung öffentlich-rechtlicher Geldleistungsansprüche |
483 |
|
b) Handlungsweisen im Innenbereich |
486 |
|
aa) Die in Betracht kommenden Handlungsweisen |
486 |
|
bb) Die Zuordnung zum öffentlichen oder privaten Recht |
487 |
|
II. Rechtsgeschäftsähnliche Handlungsweisen |
488 |
|
1. Die in Betracht kommenden Handlungsweisen |
488 |
|
2. Die Zuordnung zum öffentlichen oder privaten Recht |
490 |
|
III. Handlungsweisen, die nicht final auf Bewirkung bestimmter Rechtsfolgen gerichtet sind |
491 |
|
1. Die in Betracht kommenden Handlungsweisen |
491 |
|
2. Die Qualifikationsbedürftigkeit der Handlungsweisen |
492 |
|
3. Die Zuordnung der Handlungsweisen zum öffentlichen oder privaten Recht |
497 |
|
a) Die Abgrenzungskriterien |
497 |
|
b) Problemfälle |
498 |
|
aa) Teilnahme am Straßenverkehr |
499 |
|
bb) Ehrverletzende Äußerungen |
501 |
|
cc) Einbeziehung privater Erfüllungsgehilfen |
504 |
|
IV. Rechtsausübungsakte und Prozeßhandlungen |
507 |
|
1. Rechtsausübungsakte |
507 |
|
a) Die Geltendmachung von Herausgabeansprüchen |
507 |
|
b) Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen |
510 |
|
c) Die Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen |
514 |
|
2. Prozeßhandlungen |
515 |
|
B. Stärkere Betonung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses zwischen öffentlichem und privatem Recht bei Formenwahlfreiheit der Verwaltung |
517 |
|
C. Anzustrebende Gesetzesänderungen |
517 |
|
I. Änderungen im Bereich des öffentlichen Vertragsrechts |
517 |
|
II. Änderungen im Bereich des öffentlichen Anstaltsrechts |
519 |
|
III. Änderungen im Bereich des öffentlichen Dienstrechts |
520 |
|
IV. Änderungen im Bereich des öffentlichen Sachenrechts |
522 |
|
1. Beseitigung der Restbestände einer privatrechtlichen Sachherrschaft über die öffentlichen Straßen |
522 |
|
a) Das dualistische Sondernutzungsrecht der öffentlichen Straßen |
522 |
|
aa) Die Zuständigkeit zur Erteilung der bürgerlichrechtlichen Nutzungserlaubnis |
524 |
|
bb) Die Dispositionsfreiheit des Erlaubnisberechtigten |
525 |
|
b) Vorschläge zur Änderung der Rechtslage |
526 |
|
2. Öffentlich-rechtliche Ausgestaltung der Verkehrssicherungspflicht |
528 |
|
V. Änderungen im Bereich des Staatshaftungsrechts |
530 |
|
VI. Stärkerer Verzicht auf Zuweisung von öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten an die ordentlichen Gerichte |
534 |
|
VII. Neuregelung der Rechtswegentscheidung und Rechtswegverweisung |
539 |
|
Literaturverzeichnis |
542 |
|
Sachregister |
577 |
|