Darstellung des Problems und Überprüfung der besonderen verfahrensrechtlichen Regelungen zur Behandlung und Bewältigung
Year: 2019
Author: Walter Christian Schmel
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 427
Copyright Year: 1982
Book Details
ISBN: 978-3-428-45226-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45226-2
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 297
Keywords: Massendelikte Massenkultur Verwaltungsverfahren Massendelikte Massenkultur Verwaltungsverfahren Massendelikte Massenkultur Verwaltungsverfahren Massendelikte Massenkultur Verwaltungsverfahren Massendelikte Massenkultur Verwaltungsverfahren Massendelikte Massenkultur Verwaltungsverfahren Massendelikte Massenkultur Verwaltungsverfahren
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Abschnitt: Einführung in die Problemstellung | 17 | ||
I. Aufzählung von Beispielsfällen | 18 | ||
II. Darlegung praktischer Schwierigkeiten | 20 | ||
III. Gesetzliche Lösungsansätze | 24 | ||
IV. Zielsetzung der Arbeit | 25 | ||
Zweiter Abschnitt: Erklärung des Phänomens „Massenverfahren | 26 | ||
A. Verfahren mit einer Vielzahl von Teilnehmern in verschiedenen Verwaltungsbereichen | 26 | ||
I. Untersuchungsergebnisse für Verfahren vor den Verwaltungsbehörden | 26 | ||
II. Feststellung wesentlicher Gemeinsamkeiten bzw. Besonderheiten | 28 | ||
1. Bereich des Fachplanungsrechts | 28 | ||
2. Bereich des Gesamtplanungsrechts | 30 | ||
3. Umweltschutz | 31 | ||
III. Untersuchungeergebnisse für die Verfahren vor den Verwaltungsgerichten | 32 | ||
Β. Ursachen für Verfahren mit einer Vielzahl von Teilnehmern | 33 | ||
I. Technische und wirtschaftliche Entwicklung | 33 | ||
II. Ausweitung des Teilnehmerkreises an Verwaltungsverfahren durch erweiterte Teilnahmemöglichkeit | 34 | ||
1. Bestimmung des Teilnehmerkreises bei Verfahren mit einer Vielzahl von Teilnehmern | 35 | ||
a) Subsidiäre Anwendung des VwVfG | 35 | ||
b) Teilnehmerkreis auf Grund der Bestimmungen in den verschiedenen Gesetzen | 38 | ||
aa) Personen, die Einwendungen erhoben haben | 39 | ||
bb) Beteiligte | 42 | ||
cc) Betroffene | 44 | ||
dd) Zusammenfassung | 45 | ||
2. Überlegungen des Gesetzgebers | 45 | ||
III. Wachsendes Umweltbewußtsein | 48 | ||
IV. Organisation des Widerstandes der Bürger | 49 | ||
V. Undurchschaubarkeit von komplexen und weitreichenden Entscheidungen | 50 | ||
VI. Zusammenfassung | 51 | ||
C. Begriffliche Abgrenzung | 52 | ||
I. Darstellung verschiedener Definitionsversuche | 52 | ||
II. Kritische Stellungnahme | 54 | ||
III. Notwendigkeit der Definition des konkreten Begriffs | 56 | ||
IV. Eigener Definitionsvorschlag | 59 | ||
Dritter Abschnitt: Regelungen zur Bewältigung von Massenverfahren in der Verwaltungspraxis | 60 | ||
A. Die geschichtliche Entwicklung der gesetzlichen Regelungen im VwVfG — Vergleich mit ähnlichen Regelungen in anderen Gesetzen | 60 | ||
I. Regelungen über Vertreterbestellungen vor Erlaß des VwVfG | 62 | ||
II. Bestimmungen über die öffentliche Bekanntmachung vor Erlaß des VwVfG | 64 | ||
III. Frühere Regelungen über die Verhandlungsniederschrift | 65 | ||
B. Vertreterregelungen gem. §§17 ff. VwVfG | 65 | ||
I. Vertreter bei gleichförmigen Eingaben gem. § 17 VwVfG | 65 | ||
1. Gleichförmige Eingaben | 67 | ||
a) Zusätze bei Unterschriftenlisten oder vervielfältigten gleichlautenden Texten | 67 | ||
b) Form der Vervielfältigung | 68 | ||
c) Anzahl der Unterzeichner als Definitionsvoraussetzung | 69 | ||
2. Vertretungsfiktion | 69 | ||
a) Abgrenzung zwischen Vertreter i. S. d. § 17 VwVfG und Bevollmächtigten i. S. d. § 14 VwVfG | 70 | ||
b) Anforderungen an die Vertreterbezeichnung | 72 | ||
c) Deckung durch Unterschriften | 72 | ||
d) Vertreter als Unterzeichner | 73 | ||
e) Anzahl der Vertreter | 74 | ||
f) Anzahl der vertretenen Personen | 74 | ||
aa) Unterzeichnung eines Vertreters für mehrere Personen | 75 | ||
bb) Berücksichtigung nicht-beteiligungsfähiger und nicht-handlungsfähiger Personen | 76 | ||
cc) Unleserlichkeit von Namen oder Anschriften | 77 | ||
3. Beendigung der Vertretung gem. § 17 Abs. 3 VwVfG | 79 | ||
4. Verfahren bei Unvollständigkeit gem. § 17 Abs. 2 VwVfG | 81 | ||
a) Fehlende Angaben bei der Vertreterbezeichnung gem. § 17 Abs. 1 S. 1 VwVfG | 82 | ||
b) Unleserlichkeit bzw. Fehlen von Namen und Anschriften der Unterzeichner | 83 | ||
5. Bestellung eines Vertreters von Amts wegen | 84 | ||
a) Erfordernis einer vorherigen Vertreterbestellung | 84 | ||
b) Fristsetzung | 85 | ||
c) Entscheidungsspielraum der Behörde | 86 | ||
d) Möglichkeiten des Vorgehens der Einwender gegen die Bestellung eines Vertreters von Amts wegen | 87 | ||
aa) Möglichkeiten gem. § 17 VwVfG | 87 | ||
bb) Widerspruch und Anfechtungsklage | 88 | ||
e) Aufhebung durch die Behörde | 91 | ||
6. Besonderheiten der Landesgesetze | 92 | ||
7. Anwendungsbereich des § 17 VwVfG | 92 | ||
II. Vertreter bei Vorliegen eines gleichen Interesses gem. § 18 VwVfG | 94 | ||
1. Erfordernis einer Beteiligtenstellung | 95 | ||
a) Beteiligte i. S. d. § 13 VwVfG | 95 | ||
b) Einengung des Anwendungsbereiches | 96 | ||
c) Anwendung auf Einwender im Massenverfahren | 97 | ||
aa) Konkludente Hinzuziehungsakte | 98 | ||
bb) Gleichsetzung von Hinzuziehungshandlungen gem. § 13 Abs. 2 VwVfG und Einwendungserhebungen in Massenverfahren | 99 | ||
(1) Fehlen des Beteiligtenbegriffes in Massenverfahren | 99 | ||
(2) Rechtsschutzüberlegungen | 99 | ||
cc) Direkte oder analoge Anwendung des § 18 VwVfG | 101 | ||
2. Vorliegen eines gleichen Interesses | 101 | ||
3. Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Durchführung des Verfahrens | 103 | ||
4. „ohne vertreten zu sein | 104 | ||
5. Vorgehen der Behörde | 105 | ||
6. Besonderheiten der Landesgesetze | 106 | ||
7. Anwendungsbereich | 106 | ||
III. Die Rechtsstellung des gemeinsamen Vertreters | 107 | ||
1. Anwendungsbereich des § 19 VwVfG | 107 | ||
2. Pflichten des Vertreters | 108 | ||
a) Interessenvertretung | 108 | ||
b) Informationspflichten | 109 | ||
3. Rechte des Vertreters | 110 | ||
a) Weisungsfreiheit | 110 | ||
b) Umfang des Tätigkeitsbereiches | 111 | ||
c) Vergütungsanspruch | 112 | ||
4. Zurückweisung des Vertreters durch die Behörde | 113 | ||
5. Haftung des Vertreters | 116 | ||
6. Akteneinsicht gem. §29 Abs. 1 S. 3 VwVfG | 118 | ||
7. Empfänger des abschließenden Bescheides | 119 | ||
a) Widerspruchsverfahren | 120 | ||
b) Klageverfahren | 121 | ||
8. Bezeichnung als Vertreter | 123 | ||
9. Stellung der Vertretenen | 124 | ||
IV. Praktikabilitätsüberlegungen | 126 | ||
1. Vertreterbestellung | 126 | ||
a) Umgehungsmöglichkeiten | 127 | ||
aa) Verhinderung einer Obstruktion des Verwaltungsverfahrens | 127 | ||
bb) Verfahrensbeschleunigung im Normalfall | 130 | ||
b) Negative „atmosphärische\" Belastungen | 131 | ||
2. Nichtberücksichtigung gleichförmiger Eingaben bei fehlenden oder unvollständigen Vertreterangaben bzw. bei Unleserlichkeit | 132 | ||
C. Öffentliche und ortsübliche Bekanntmachung | 134 | ||
I. Begriffsklärung von öffentlicher und ortsüblicher Bekanntmachung und Abgrenzung der Begriffe | 134 | ||
1. Öffentliche Bekanntmachung | 134 | ||
2. Ortsübliche Bekanntmachung | 136 | ||
3. Abgrenzung der Begriffe | 139 | ||
II. Fälle ortsüblicher Bekanntmachung | 140 | ||
1. Bekanntmachung geplanter Vorhaben sowie der Auslegung der Planungsunterlagen im Planfeststellungsverfahren | 140 | ||
a) Bestimmung der Frist zwischen Bekanntmachung und Auslegung der Unterlagen | 140 | ||
aa) Aushang an der Amtstafel | 141 | ||
bb) Kummulative Bekanntmachung in Tageszeitungen | 142 | ||
b) Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung | 143 | ||
2. Ladung zum Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren als Ergänzung zur individuellen Ladung | 146 | ||
3. Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses als Ergänzung zur individuellen Zustellung | 147 | ||
4. Mitteilung über die Nichtberücksichtigung gleichförmiger Eingaben gem. § 17 Abs. 2 VwVfG | 148 | ||
5. Aufforderung zur Vertreterbestellung bei gleichförmigen Eingaben gem. § 17 Abs. 4 VwVfG | 149 | ||
6. Ortsübliche Bekanntmachung der Auslegung von Bauleitplanentwürfen gem. § 2 a Abs. 6 S. 2 BBauG | 149 | ||
7. Ortsübliche Bekanntmachung der Einsichtnahmemöglichkeit gem. § 2 a Abs. 6 S. 5 BBauG | 150 | ||
8. Zusammenfassende Feststellungen | 151 | ||
III. Fälle öffentlicher Bekanntmachung | 152 | ||
1. Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung der Antragsunterlagen im förmlichen Verfahren | 152 | ||
2. Ladung zum Erörterungstermin bzw. zur mündlichen Verhandlung im förmlichen Verfahren | 155 | ||
3. Ladung zum Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren | 158 | ||
4. Zustellung der Genehmigung bzw. des abschließenden Bescheides im förmlichen Verfahren und des Planfeststellungsbeschlusses | 159 | ||
5. Benachrichtigung über den anderweitigen Verfahrensabschluß im förmlichen Verfahren und im Planfeststellungsverfahren | 161 | ||
6. Mitteilung über die Nichtberücksichtigung gleichförmiger Eingaben gem. § 17 Abs. 2 S. 2 und die Aufforderung zur Vertreterbestellung gem. § 17 Abs. 4 S. 2 VwVfG im förmlichen Verfahren und im Planfeststellungsverfahren | 162 | ||
7. Zusammenfassende Feststellung | 165 | ||
IV. Praktikabilität | 165 | ||
1. Vereinheitlichungsüberlegungen | 166 | ||
2. Möglichkeit schriftlicher Anforderung des abschließenden Bescheides | 167 | ||
3. Erforderlichkeit bei Einsatz von zahlreichen technischen Möglichkeiten | 168 | ||
a) Erreichung unbekannter Betroffener | 169 | ||
b) Verwaltungsvereinfachung bei einer größeren Zahl von Amtshandlungen | 169 | ||
D. Gewährung von Akteneinsicht | 170 | ||
I. Regelungen im VwVfG und in den Spezialgesetzen | 171 | ||
II. Personenkreis der Akteneinsichtsberechtigten | 172 | ||
1. Personenkreis im Rahmen der förmlichen Verwaltungsverfahren nach dem AtG und dem BImSchG | 173 | ||
2. Personenkreis im Bereich der Planfeststellungsverfahren | 174 | ||
III. Praktikabilität der Ermessensregelung | 177 | ||
E. Sonstige Regelungen zur Bewältigung von Massenverfahren | 179 | ||
I. Erleichterung der Protokollführung | 179 | ||
1. Beifügung einer Anlage | 180 | ||
2. Zulässigkeit von Tonbandaufnahmen | 180 | ||
II. Durchführung des Erörterungstermins bzw. der mündlichen Verhandlung | 181 | ||
1. Terminplanung | 182 | ||
2. Bildung und zeitliche Begrenzung von Sachkomplexen | 183 | ||
3. Störungen des Erörterungstermins | 184 | ||
4. Einheitlicher Erörterungstermin oder Durchführung mehrerer gleichartiger Termine | 185 | ||
III. Die Regelung des § 13 Abs. 2 VwVfG | 186 | ||
IV. Regelung in §§ 28 Abs. 2 Nr. 4 und 39 Abs. 2 Nr. 3 und Nr. 5 VwVfG | 187 | ||
F. Verfassungsmäßigkeit der Vereinfachungsregelungen | 187 | ||
I. Verwaltungsverfahren zu Informationszwecken der Behörde | 189 | ||
II. Verwaltungsverfahren zum Schutz der verfassungsmäßigen Rechte der Bürger | 191 | ||
1. Verfahrensteilnahme zum Schutz und zur Verwirklichung verfahrensrechtlicher Grundrechte | 191 | ||
a) Bedeutung auch im Verwaltungsverfahren | 192 | ||
b) Garantie eines effektiven Rechtsschutzes | 194 | ||
2. Bedeutung des Verwaltungsverfahrens zur Gewährleistung materieller Grundrechte | 196 | ||
a) Verändertes Grundrechtsverständnis | 196 | ||
b) Gewährleistung staatlicher Schutzpflicht durch Organisation und Verfahren | 198 | ||
c) Teilnahme am Verfahren als grundrechtlich relevante Verfahrensregelung | 199 | ||
III. Einschränkung des Anspruchs auf Verfahrensteilnahme | 200 | ||
1. Beschränkung auf den Kreis der klagebefugten Verfahrensteilnehmer | 200 | ||
2. Verfahrensregelungen als Ausgleich verschiedener Bürgerinteressen | 202 | ||
3. Pflichtenstellung aus der Teilnahmemöglichkeit am Verwaltungsverfahren | 204 | ||
IV. Verfassungsmäßigkeit der einzelnen Einschränkungen der Verfahrensteilnahme | 205 | ||
1. Vertreterregelungen gem. §§ 17 ff. VwVfG | 205 | ||
2. Öffentliche und ortsübliche Bekanntmachung | 209 | ||
3. Beschränkung der Akteneinsicht | 213 | ||
Vierter Abschnitt: Massenverfahren im Bereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 215 | ||
A. Bewältigung von Massenverfahren nach geltendem Recht | 216 | ||
I. Entstehung von Massenverfahren vor den Verwaltungsgerichten | 217 | ||
1. Beiladung | 218 | ||
2. Streitgenossenschaft | 220 | ||
3. Klageverbindung | 222 | ||
II. Durchführung von Musterprozessen | 223 | ||
1. Begriffsbestimmung des Musterprozesses | 223 | ||
2. Musterprozesse auf Grund freiwilliger Beschränkung der Kläger | 225 | ||
a) Eignung zur Bewältigung von Massenverfahren | 226 | ||
b) Besondere Vereinbarungen zur Sicherung dieser Funktion | 227 | ||
3. Musterprozesse auf Grund eines Gerichtsbeschlusses | 228 | ||
a) Verwaltungsprozessuale Zulässigkeit | 229 | ||
b) Verfassungsmäßigkeit | 231 | ||
4. Eignung zur Bewältigung von Massenverfahren | 234 | ||
III. Verbandsklage nach geltendem Recht | 235 | ||
1. Begriffsklärung und Differenzierung nach verschiedenen Fallgestaltungen | 236 | ||
a) Klage zur Geltendmachung verbandseigener Rechte | 236 | ||
b) Klage wegen der Verletzung der Rechte der Mitglieder | 237 | ||
c) Klage wegen der Verletzung objektiven Rechts | 238 | ||
2. Zulässigkeit der egoistischen Verbandsklage | 238 | ||
IV. Zusammenfassung | 242 | ||
B. Vorschläge zur Behandlung von Massenverfahren im verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Entwurf einer Verwaltungsprozeßordnung | 242 | ||
I. Entwicklung zu einer einheitlichen Verwaltungsprozeßordnung | 243 | ||
II. Möglichkeit einer Bekanntgabe durch öffentliche Bekanntmachung | 244 | ||
1. Unterscheidung zur Regelung der öffentlichen Bekanntmachung nach dem Entwurf des Koordinierungsausschusses | 244 | ||
2. Vergleich mit der öffentlichen Bekanntmachung nach dem VwVfG | 245 | ||
3. Sonstige Probleme und Auslegungsfragen der Regelung in § 51 EVwPO | 247 | ||
III. Verpflichtung einer notwendigen Beiladung nur bei Antragsstellung innerhalb einer vom Gericht bestimmten Frist | 249 | ||
IV. Verpflichtung zur Bestellung eines gemeinsamen Prozeßbevollmächtigten | 251 | ||
V. Zusammenfassung | 253 | ||
Fünfter Abschnitt: Diskussion alternativer Lösungsmodelle | 255 | ||
A. Beschränkung des Teilnehmerkreises am Verwaltungsverfahren | 256 | ||
B. Verfahrensteilnahme bzw. Klagebefugnis verschiedener bestehender Organisationen | 258 | ||
I. Teilnahme von Verbänden, Verbandsklage | 258 | ||
1. Bündelungsfunktion | 259 | ||
2. Ausschluß der Teilnahme bzw. der Klage der Verbandsmitglieder | 260 | ||
3. Rechtskrafterstreckung | 261 | ||
II. Verfahrensteilnahme und Klage von Bürgerinitiativen | 262 | ||
III. Teilnahme am Verwaltungsverfahren und Klagemöglichkeiten der Gemeinden | 263 | ||
C. Änderung der Entscheidungsform | 264 | ||
I. Planfeststellung bzw. Genehmigung durch Gesetz | 264 | ||
1. Erleichterung im Hinblick auf Massenverfahren | 264 | ||
2. Verstärkte Einbeziehung des Gesetzgebers in die Verwaltungsverfahren zur Genehmigung umweltrelevanter Großprojekte | 265 | ||
3. Schwierigkeiten bei der Einführung einer solchen Entscheidungsform | 266 | ||
a) Verfassungsrechtliche Überlegungen | 266 | ||
b) Verwaltungspraktische Überlegungen | 266 | ||
4. Formenmißbrauch durch den Gesetzgeber | 267 | ||
II. Planfeststellung bzw. Genehmigung durch Rechtsverordnung oder Satzung | 268 | ||
1. Probleme des Formenmißbrauchs | 268 | ||
2. Notwendigkeit der Schaffung vergleichbarer Rechtspositionen für die betroffenen Bürger | 268 | ||
III. Zweckmäßigkeit dieser Änderung der Entscheidungsform | 269 | ||
D. Schaffung besonderer Organe oder Behörden | 270 | ||
I. Darstellung der verschiedenen Vorschläge | 270 | ||
II. Eignung zur Bewältigung von Massenverfahren | 271 | ||
E. Zusammenfassung | 272 | ||
Sechster Abschnitt: Ergebnis der Untersuchung | 274 | ||
Literaturverzeichnis | 278 |