Year: 2021
Author: Dietmar Schanbacher
Series: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 9
Copyright Year: 1987
Book Details
ISBN: 978-3-428-46261-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46261-2
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 248
Keywords: Rom /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft Rom Finanzpolitik Finanzwirtschaft
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Gegenstand der Untersuchung | 9 | ||
2. Die Behandlung der Pfandrechtskonvaleszenz in der jüngeren Literatur | 14 | ||
3. Grundlagen der Pfandrechtskonvaleszenz | 17 | ||
I. Der Aktionsmangel und seine Heilung | 20 | ||
1. Afr. 8 quaest. D 20.4.9.3. Konvaleszenz von Pfandrechten durch Anwendung eines modifizierten Klagformulars. Der Aktionsmangel | 20 | ||
a) Interpretationen. Echtheit | 24 | ||
b) Keine Pfandrechtskonkurrenz | 29 | ||
c) Verpfändung und in bonis esse | 38 | ||
d) Reminiszenzen einer ursprünglich stärkeren Rechtsstellung des Pfandgläubigers in spätklassischen Quellen | 44 | ||
e) Der Wandel in der Einschätzung der Pfandschuldnerstellung, wie er sich in den Quellen bei der Frage des durch Pfandsklaven vermittelten Besitzerwerbs zeigt | 50 | ||
f) Mehrere Pfandnehmer in den hochklassischen Quellen vor Marcellus | 53 | ||
g) ‚... in dotem aestimatum dedit‘ | 73 | ||
2. Scaev. 27 dig. D 20.4.21.1 | 79 | ||
3. Sev./Ant. CI 4.28.4 (a.201) | 82 | ||
4. Pfandrechtskonvaleszenz in den Responsen Papinians | 83 | ||
a) Pap. 7 resp. D 36.1.58 | 83 | ||
b) Pap. 11 resp. D 20.1.1 pr | 86 | ||
c) Pap. 11 resp. D 20.4.3.1 | 106 | ||
5. Paul. 3 quaest. D 13.7.41 Satz 1 und Diocl./Max. CI 8.15.5 (a. 286). Zur Formelfassung der analogen Klage; das servianische in bonis esse aE. der Hochklassik und in spätklassischer Zeit | 113 | ||
6. Die Kontroverse Paul. 3 quaest. D 13.7.41/Mod. 7 diff. D 20.1.22 | 122 | ||
6a. Andere Texte, in welchen die gegensätzliche Haltung der Juristen zum Ausdruck kommt | 136 | ||
6b. Der Einfluß der Mod. 7 diff. D 20.1.22 zugrundeliegenden Auffassung auf die kaiserliche Reskriptenpraxis am Ende der spätklassischen Periode | 139 | ||
7. Paul. 14 ad Plaut. D 20.4.14. Mehrheit konvaleszierter Pfandrechte | 150 | ||
8. Ulp. 29 ad ed. D 14.6.7.2. Das konvaleszierte Pfandrecht und seine Verteidigung | 155 | ||
II. Exzeptionsmängel und ihre Heilung | 166 | ||
1. Paul. 3 quaest. D 20.6.10pr., Marci. lib. sing. ad form. hyp. eod. 8.7/8/11, Just. CI 8.25.11 (a. 532). Pfandrechtskonvaleszenz durch Rückerwerb von mit Zustimmung des Gläubigers veräußerten Sachen durch den Verpfänder | 166 | ||
2. Paul. 29 ad ed. D 13.7.18.1. Teilkonvaleszenz durch Exzeptionsfortfall | 174 | ||
3. Konvaleszenz infolge Fortfalls des Zweckes eines Verbotsgesetzes. Die sog. lex Iulia de fundo dotali. Keine direkten Quellen | 176 | ||
4. Ulp. 35 ad ed. D 27.9.1.2, Paul. lib. sing. ad or. div. Sev. eod. 2. Konvaleszenz durch obrigkeitliches Dekret und confirmatio ex rescripto | 181 | ||
5. Ulp. 73 ad ed. D 20.1.21.1. Nachträglicher Eigentumserwerb durch den Verpfänder, welcher den Bestand des Pfandrechts gefährdet | 186 | ||
III. Der Satz vom anfänglichen Vitiosum und die Konvaleszenzentscheidungen der Klassiker | 190 | ||
Zusammenfassung | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 215 | ||
Quellenregister | 241 |