Die mißbräuchliche Titulierung von Ratenkreditschulden mit Hilfe des Mahnverfahrens
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46304-6
978-3-428-06304-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46304-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 182
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Einleitung |
13 |
|
Α. Sinn und Grenzen des Mahnverfahrens |
17 |
|
I. Der Zweck des Mahnverfahrens und seine wirtschaftliche Bedeutung |
17 |
|
II. Die Mißbrauchstatbestände |
18 |
|
1. Der Begriff „Mißbrauch |
20 |
|
2. Die typischen Fallkonstellationen |
22 |
|
3. Die Mentalität der Kreditschuldner |
26 |
|
B. Voraussetzungen und Folgen des Sittenwidrigkeitsurteils bei Ratenkreditverträgen |
32 |
|
I. Überprüfung des Massen-Kreditgeschäftes am Maßstab des § 138 BGB |
33 |
|
1. Der Grundsatz der Gesamtwürdigung unter Einschluß subjektiver Elemente |
35 |
|
2. Die Normstrukturen des § 138 BGB |
41 |
|
3. Das Wertverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung |
47 |
|
a) Der „Sondermarkt\" der Teilzahlungsbanken |
49 |
|
b) Die Ermittlung der in den Vergleich einzubeziehenden Positionen |
56 |
|
c) Die Bestimmung der Leistung des Kreditnehmers |
66 |
|
d) Die Gegenleistung des Kreditgebers und das Ausmaß der zulässigen Abweichung vom Marktzins |
67 |
|
4. Weitere belastende objektive Umstände |
70 |
|
II. Rechtsfolge des § 138 BGB: Totalnichtigkeit oder Aufrechterhaltung des Rechtsgeschäftes zu einem angemessenen Zinssatz? |
71 |
|
1. Unzulässigkeit geltungserhaltender Reduktion aufgrund des Schutzzwecks der Norm |
72 |
|
2. Die Parallelproblematik im Bereich der AGB-Kontrolle |
74 |
|
III. Die Rückabwicklung des sittenwidrigen Vertrages |
78 |
|
1. Der Kondiktionsanspruch gemäß § 817 BGB |
78 |
|
2. Die Verjährungsregelung des § 197 BGB |
81 |
|
C. Konsequenzen für das Mahnverfahren |
86 |
|
I. Sittenwidrigkeit und Mißbrauchstatbestände |
86 |
|
II. Die Möglichkeiten des Mahnverfahrens, dem Mißbrauch vorzubeugen |
87 |
|
1. Formelle Prüfungskompetenz oder eingeschränkte Sachprüfung? |
87 |
|
2. Die Kontrollmechanismen im automatisierten Mahnverfahren |
90 |
|
D. Die Wirkung des Vollstreckungsbescheids |
96 |
|
I. Der Begriff der Rechtskraft |
98 |
|
1. Die Wortbedeutung |
99 |
|
2. Sinn und Zweck des Zivilprozesses |
101 |
|
3. Die Rechtskraft als Prozeßschranke |
110 |
|
a) Die formelle Rechtskraft |
114 |
|
b) Die materielle Rechtskraft |
114 |
|
II. Geeignetheit des Begriffs der Rechtskraft für das Mahnverfahren |
119 |
|
1. Die Vorstellung des Gesetzgebers von 1877 und die Reformbestrebungen in der Folgezeit |
120 |
|
2. Die Novelle von 1977 |
126 |
|
3. Die verwaltungsrechtliche Bestandskraft |
129 |
|
III. Die Rechtsbehelfe zur Aufhebung eines bestandskräftigen Titels |
140 |
|
1. Der materielle Rechtsbehelf des § 826 BGB |
141 |
|
2. Die Abänderungsklage des § 323 ZPO |
144 |
|
3. Die Restitutionsklage des § 580 ZPO |
146 |
|
4. Die Rechtsbehelfe des Vollstreckungsrechts: Vollstreckungserinnerung und Vollstreckungsgegenklage, §§ 766, 767 ZPO |
146 |
|
a) Die Funktion des § 766 ZPO |
148 |
|
b) Die Effektivität des § 767 ZPO |
152 |
|
IV. Die Notwendigkeit des Schuldnerschutzes |
156 |
|
E. Ergebnisse |
163 |
|
Literaturverzeichnis |
166 |
|