»Vertrags- und Gesetzesprivilegien« mit Wirkung für Erfüllungsgehilfen

BOOK
Zur Problematik von Haftungsbeschränkungen und Verjährungsbestimmungen mit Wirkung für Dritte
- Authors: Geissler, Rolf
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 81
- (1983)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil I: Richterliche Rechtsfortbildung | 19 | ||
§ 1. Prinzip der Gewaltenteilung | 19 | ||
§ 2. Systematik der Rechtsanwendung durch die Rechtsprechung | 20 | ||
§ 3. Definition der richterlichen Rechtsfortbildung | 21 | ||
§ 4. Legitimation der richterlichen Rechtsfortbildung | 22 | ||
§ 5. Methodik der richterlichen Rechtsfortbildung | 24 | ||
A. Gesetzesimmanente richterliche Rechtsfortbildung | 24 | ||
I. Definition der Gesetzeslücke | 25 | ||
II. Arten der Gesetzeslücken | 25 | ||
1. Normlücken | 25 | ||
2. Regelungslücken | 25 | ||
III. Formen der Gesetzeslücken | 26 | ||
1. In teleologischer Hinsicht | 26 | ||
a) Offene Gesetzeslücken | 26 | ||
b) Verdeckte Gesetzeslücken | 26 | ||
2. In zeitlicher Hinsicht | 26 | ||
a) Anfängliche Lücken | 26 | ||
b) Nachträgliche Lücken | 26 | ||
3. Nach der Entscheidung des Gesetzgebers | 27 | ||
a) Bewußte Lücken | 27 | ||
b) Unbewußte Lücken | 27 | ||
IV. Methodik der Ausfüllung „offener\" Gesetzeslücken | 27 | ||
1. Analogie | 27 | ||
a) Gesetzesanalogie | 27 | ||
b) Rechtsanalogie | 27 | ||
2. Teleologische Extension | 28 | ||
3. Natur der Sache | 28 | ||
4. argumentum a majore ad minus | 28 | ||
5. argumentum e contrario | 28 | ||
V. Methodik der Ausfüllung „verdeckter\" Lücken | 29 | ||
VI. Grenze der gesetzesimmanenten richterlichen Rechtsfortdung | 29 | ||
B. Güterabwägung | 29 | ||
C. Gesetzesübersteigende richterliche Rechtsfortbildung | 30 | ||
I. Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf die Bedürfnisse des Rechtsverkehrs | 31 | ||
II. Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf die „Natur der Sache | 31 | ||
III. Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf ein rechtsethisches Prinzip | 33 | ||
IV. Befugnis zur gesetzesübersteigenden Rechtsfortbildung | 34 | ||
V. Grenzen der gesetzesübersteigenden richterlichen Rechtsfortbildung | 35 | ||
1. Politische Entscheidungen | 36 | ||
2. Zweckmäßigkeitsentscheidungen | 37 | ||
3. Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 37 | ||
4. Begrenzung aufgrund der „beschränkten Mittel\" der Judikative | 37 | ||
5. „Gegriffene Größen | 37 | ||
6. Ausnahmen | 38 | ||
§ 6. Ergebnis Teil I | 38 | ||
Teil II: Neue Arten der Stärkung der rechtlichen Stellung Dritter | 40 | ||
Erster Abschnitt: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 40 | ||
§ 7. Haftungsausschlüsse bzw. Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte | 40 | ||
A. Urteil vom 29.10.1956 | 40 | ||
B. Urteil vom 17. 9.1959 | 41 | ||
C. Urteil vom 7. 7.1960 | 42 | ||
D. Urteil vom 18.4.1961 | 43 | ||
E. Urteil vom 7.12.1961 | 44 | ||
F. Nachfolgende Entscheidungen | 46 | ||
§ 8. Verjährungseinreden mit Wirkung für Dritte | 46 | ||
A. Urteil vom 7.2.1968 | 47 | ||
B. Urteil vom 19. 9.1973 | 48 | ||
C. Urteil vom 7. 7.1976 | 49 | ||
D. Urteil vom 29.3.1978 | 50 | ||
E. Sonstige Entscheidungen | 50 | ||
§ 9. Zusammenfassung | 51 | ||
Zweiter Abschnitt: Übersicht über die Stellungnahme der Literatur | 52 | ||
§ 10. Zustimmung zur Dritt Wirkung | 52 | ||
§ 11. Ablehnung der Drittwirkung | 53 | ||
§ 12. Differenzierende Lösungen | 54 | ||
Teil III: Drittwirkung | 55 | ||
Erster Abschnitt: Haftungsausschluß bzw. Haftungsbeschränkung | 55 | ||
§ 13. Begriff des Haftungsausschlusses bzw. der Haftungsbeschränkung | 55 | ||
§ 14. Der vertragliche Haftungsausschluß bzw. die vertragliche Haftungsbeschränkung (vertragliche Freizeichnung) | 56 | ||
A. Möglichkeit und Ziel des Haftungsausschlusses | 56 | ||
B. Konstruktion des Haftungsausschlusses | 56 | ||
I. Einwilligung bzw. Schuldausschluß | 56 | ||
II. pactum de non petendo | 57 | ||
III. Erlaß | 57 | ||
IV. Vertrag sui generis gem. § 305 BGB | 58 | ||
§ 15. Der Haftungsausschluß bzw. die Haftungsbeschränkung mit Wirkung für Dritte | 59 | ||
§ 16. Methode der Bestimmung der Drittwirkung von Haftungsausschlüssen bzw. Haftungsbeschränkungen | 60 | ||
A. Ausdrückliche Bestimmungen | 60 | ||
B. Ergänzende Vertragsauslegung gemäß § 157 BGB | 61 | ||
I. Voraussetzung der ergänzenden Vertragsauslegung gem. § 157 BGB | 61 | ||
II. Lücke im „Wachmann-Fall\"? | 62 | ||
III. Generelle Problemlösung mit § 157 BGB? | 62 | ||
C. Stellvertretung des Dritten | 65 | ||
D. Vertrag mit Schutz Wirkung für Dritte | 66 | ||
I. Gründe für die Einführung des Rechtsinstituts | 66 | ||
II. Anwendungsbereiche | 66 | ||
1. Kriterien | 67 | ||
2. Fallgruppen | 67 | ||
a) Mietverträge | 67 | ||
b) Beförderungsverträge | 67 | ||
c) Heilbehandlungsverträge | 68 | ||
d) Dienst- und Werkverträge | 68 | ||
e) Kaufverträge | 68 | ||
f) Sonstige Verträge | 68 | ||
III. Ursprüngliche „Rechtsgrundlage | 68 | ||
IV. Gewohnheitsrecht als Rechtsgrundlage | 69 | ||
V. Richterliche Rechtsfortbildung als Rechtsgrundlage | 70 | ||
VI. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte als Rechtsgrundlage der Einbeziehung Dritter in Freizeichnungsklauseln? | 70 | ||
E. Gesetzliches Schutzpflichtverhältnis | 72 | ||
F. Richterliche Rechtsfortbildung | 72 | ||
I. Notwendigkeit einer Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln? | 73 | ||
1. Entspricht die Relativität des Schuldverhältnisses nach dem BGB den Erfordernissen und der Wirklichkeit des Rechtslebens? | 73 | ||
2. Der Dritte als Haftungssubjekt im Allgemeinen | 74 | ||
3. Der Dritte als Haftungssubjekt bei schadensgeneigter (gefahrengeneigter) Arbeit | 74 | ||
4. Ausschluß der „indirekten Unternehmerhaftung\" nach geltendem Recht? | 75 | ||
5. Ausschluß der „indirekten Unternehmerhaftung\" durch Drittwirkung der Freizeichnungsklauseln | 77 | ||
6. Die Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln als spezifisches Problem des Bereichs der schadensgeneigten Arbeit? | 79 | ||
7. Die Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln als spezifisches Problem des Arbeitsrechts? | 84 | ||
8. Beschränkung der Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln auf sozial abhängige Erfüllungsgehilfen? | 85 | ||
9. Die Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln als Problem der vertraglichen Risikoverteilung | 87 | ||
a) Eingriff in den Anspruch des Geschädigten | 87 | ||
b) Vertragliche Haftung des Erfüllungsgehilfen im Schuldverhältnis | 90 | ||
c) „Bereichsregelung\" des Schuldverhältnisses als Rechtfertigung der Drittwirkung | 93 | ||
d) Formel der Bereichsregelung | 100 | ||
10. Zusammenfassung | 100 | ||
II. Bewegt sich die Bereichsregelung in den Grenzen einer zulässigen richterlichen Rechtsfortbildung? | 100 | ||
1. Gesetzesimmanente richterliche Rechtsfortbildung | 101 | ||
2. Güterabwägung | 101 | ||
3. Gesetzesübersteigende richterliche Rechtsfortbildung | 101 | ||
a) Grenzen der gesetzesübersteigenden richterlichen Rechtsfortbildung | 102 | ||
b) Besteht ohne Bereichsregelung ein „Rechtsnotstand\"? | 102 | ||
III. Zwischenergebnis | 103 | ||
1. Weg der Einführung der Bereichsregelung | 103 | ||
2. Umfang der Bereichsregelung | 103 | ||
§ 17. Arten des Haftungsausschlusses bzw. der Haftungsbeschränkung | 104 | ||
A. Einzelvertragliche Haftungsausschlüsse | 104 | ||
B. Standardisierte Haftungsausschlüsse | 104 | ||
I. Formularverträge | 105 | ||
II. Allgemeine Geschäftsbedingungen | 105 | ||
C. Haftungsausschlüsse durch Rechtsnormen | 105 | ||
I. Allgemeinverbindlich erklärte Bedingungen | 105 | ||
II. Durch Rechtsverordnung geschaffene Vertragsbedingungen | 106 | ||
III. Gesetzesnormen | 106 | ||
§ 18. Inhalt der Haftungsausschlüsse bzw. der Haftungsbeschränkungen | 107 | ||
A. Beschränkung auf Wertersatz | 107 | ||
B. Beschränkung auf Höchstbeträge | 107 | ||
C. Beschränkung auf bestimmte Arten | 108 | ||
D. Beschränkung auf bestimmte Schadensursachen | 108 | ||
E. Beschränkung auf einzelne Schuldformen | 108 | ||
§ 19. Umfang des Haftungsausschlusses bzw. der Haftungsbeschränkung | 108 | ||
A. Methode der Bestimmung des Umfangs des Haftungsausschlusses | 109 | ||
B. Arten der vom Haftungsausschluß erfaßten Anspruchsgrundlagen | 109 | ||
I. Vertragliche Haftung | 109 | ||
II. Ansprüche aus culpa in contrahendo und positiver Vertragsverletzung | 110 | ||
III. Deliktische bzw. sondergesetzliche Haftung | 110 | ||
1. Vertraglicher Haftungsausschluß | 110 | ||
2. Haftungsausschluß durch Rechtsnorm | 110 | ||
a) Untergesetzliche Norm | 110 | ||
b) Gesetzesnorm | 111 | ||
aa) Ausschluß weitergehender Ansprüche | 111 | ||
bb) Ausschluß vertraglicher Haftung | 111 | ||
α) Ausschluß bestimmter Schuldformen | 111 | ||
ß) Ausschluß bestimmter Summen oder Werte übersteigender Forderungen | 112 | ||
§ 20. Grenzen des vertraglichen Haftungsausschlusses bzw. der vertraglichen Haftungsbeschränkung | 113 | ||
A. § 276 BGB | 113 | ||
B. § 134 BGB | 113 | ||
C. § 138 BGB | 114 | ||
D. § 242 BGB | 114 | ||
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen; Formularverträge | 114 | ||
II. Individualverträge | 115 | ||
E. §§ 619, 651 h, 702, 702 a BGB | 116 | ||
F. AGBG | 116 | ||
G. Sondergesetzliche Bestimmungen | 117 | ||
§ 21. Wirkung des Haftungsausschlusses bzw. der Haftungsbeschränkung im Verhältnis zu nicht privilegierten (Mit) Schädigern | 118 | ||
Zweiter Abschnitt: Verjährungsbestimmungen | 120 | ||
§ 22. Drittwirkung von Verjährungsbestimmungen | 120 | ||
A. Die Drittwirkung im Allgemeinen | 120 | ||
B. Umfang der Verjährungsbestimmungen | 121 | ||
I. Vertragliche Vereinbarungen | 122 | ||
II. Gesetzliche Bestimmungen | 122 | ||
C. Durchführung der Drittwirkung | 123 | ||
Dritter Abschnitt: Beweislastregeln etc. | 123 | ||
§ 23. Drittwirkung von Beweislastregeln etc. | 123 | ||
Α. Arten der weiteren, von der Drittwirkung erfaßten Vertragsbzw. Gesetzesprivilegien | 123 | ||
B. Umfang der „Privilegien | 124 | ||
C. Grenzen der „Vertragsprivilegien | 125 | ||
D. Durchführung der Drittwirkung | 125 | ||
Teil IV: Ergebnisse | 126 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 128 |