Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45883-7
978-3-428-05883-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45883-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 209
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Teil I: Einleitung |
13 |
|
I. Problemstellung und ihre praktische Relevanz |
13 |
|
II. Überblick über den Gang der Untersuchung |
15 |
|
Teil II: Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur |
17 |
|
I. Rechtsprechung |
18 |
|
1. Die drei Grundsatzentscheidungen des BGH und ihre Folgeentscheidungen |
18 |
|
a) BGHZ 29, 83 |
18 |
|
b) Nachfolgende Entscheidungen des BGH |
20 |
|
c) BGHZ 34, 282 |
21 |
|
d) Nachfolgende Entscheidungen des BGH |
23 |
|
e) BGHZ 68, 340 |
24 |
|
f) Nachfolgende Entscheidungen des BGH |
25 |
|
2. Die Rechtsprechung der Instanzgerichte |
27 |
|
3. Zusammenfassung |
31 |
|
II. Die Entwicklung des Schrifttums |
32 |
|
1. Literatur nach Einführung des § 89 b HGB durch die HV-Rechtsnovelle im Jahre 1953 bis zu BGHZ 29, 282 (11.12.1958) |
32 |
|
2. Diskussionsbeiträge nach der Entscheidung BGHZ 29, 282 bis zum Jahre 1977 (BGHZ 68, 340) |
36 |
|
a) Die eine Analogie ablehnenden Auffassungen |
36 |
|
b) Die der Rechtsprechung des BGH beitretenden Stimmen |
41 |
|
c) Die eine (weitgehende) Analogie befürwortenden Meinungsäußerungen |
45 |
|
3. Neuentflammte Diskussion nach der Entscheidung des BGH im Jahre 1977 (BGHZ 68, 340) |
49 |
|
a) Die eine Analogie ablehnenden Auffassungen |
49 |
|
b) Die der Rechtsprechung des BGH beitretenden Stimmen |
55 |
|
c) Die die Analogie in einem weitergehenden Maße als der BGH befürwortenden Meinungsäußerungen |
56 |
|
4. Zusammenfassung |
63 |
|
Teil III: Der Vertragshändler-Vertrag |
65 |
|
I. Der Vertragsinhalt im rechtstatsächlichen Befund |
65 |
|
1. Pflichten des VH bezüglich des Vertriebs der Vertragswaren |
66 |
|
a) Absatzförderungspflichten |
67 |
|
b) Unterhaltung einer Kundendienstwerkstatt |
68 |
|
c) Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit |
68 |
|
d) Sonstige Pflichten |
69 |
|
2. Pflichten des Herstellers bezüglich des Vertriebs der Vertragswaren |
71 |
|
a) Absatzbindung |
71 |
|
b) Unterstützungs- und Informationspflichten |
71 |
|
c) Die Pflicht zur Gewährung des Nutzungsrechts für den Markennamen und die Warenzeichen |
72 |
|
3. Vertragsbestimmungen über den Bezug der Vertragswaren |
72 |
|
a) Den Kaufgegenstand |
72 |
|
b) Den Kaufpreis |
72 |
|
c) Die Verkaufsbedingungen |
72 |
|
d) Die Lieferverpflichtung |
72 |
|
4. Sonstige Vertragsbestimmungen |
73 |
|
5. Zusammenfassung |
73 |
|
II. Heutige Verbreitung des VH-Vertriebs |
74 |
|
III. Wirtschaftliche Auswirkungen: Funktionen und Risiken |
74 |
|
IV. Der Begriff des VH und die Rechtsnatur des VH-Vertrages |
78 |
|
1. Der Begriff des VH |
78 |
|
2. Die Rechtsnatur des VH-Vertrages |
82 |
|
Teil IV: Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach § 89 b HGB |
84 |
|
I. Entstehungsgeschichte |
84 |
|
II. Grundgedanken und Rechtsnatur des AA |
87 |
|
1. Meinungsstand |
88 |
|
2. Die aus den drei gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen herzuleitenden Grundgedanken |
89 |
|
a) Verlust von Ansprüchen auf Provision |
90 |
|
b) Vorteile des Unternehmers |
91 |
|
c) Billigkeit des Anspruchs |
93 |
|
3. Weitere neben den sich aus den gesetzlich erwähnten Voraussetzungen ergebende Grundgedanken |
93 |
|
a) Billigkeitsgesichtspunkte aus §§ 89 b Abs. 3, 89 b Abs. 2, 92 b HGB |
93 |
|
b) Frage nach der Schutzbedürftigkeit des HV als Grundgedanken |
94 |
|
aa) Differenzierte Betrachtung von § 89 b HGB: „Inhaltsnorm“ (§ 89 b Abs. 1 bis 3 HGB) und „Unabdingbarkeitsnorm“ (§ 89 b Abs. 4 HGB) |
95 |
|
bb) Schutzbedürftigkeit als Grundgedanke nur der „Unabdingbarkeitsnorm“ oder auch der „Inhaltsnorm“? |
96 |
|
4. Zusammenfassung |
97 |
|
Teil V: Steht dem Vertragshändler ein Ausgleichsanspruch zu? |
99 |
|
A. Ausländisches Recht |
99 |
|
1. Schweiz |
99 |
|
2. Österreich |
103 |
|
3. Frankreich |
105 |
|
4. Italien |
110 |
|
5. Belgien |
112 |
|
6. USA |
113 |
|
7. Schweden |
115 |
|
8. Zusammenfassung |
116 |
|
B. Deutsches Recht |
117 |
|
I. Gewohnheitsrecht? |
117 |
|
II. Ergänzende Vertragsauslegung? |
118 |
|
III. Analoge Anwendung des § 89 b HGB? |
120 |
|
1. Voraussetzungen einer Analogie |
120 |
|
2. Ausschluß der Analogie durch abschließende Regelung? |
125 |
|
a) Ist § 89 b HGB eine nicht analogiefähige Ausnahmeregelung? |
125 |
|
b) Liegt keine Gesetzeslücke vor, nachdem der VH bereits kartellrechtlich geschützt ist? |
126 |
|
c) Positive Feststellung einer Gesetzeslücke |
131 |
|
3. Weitere Vorfrage: Steht dem VH ein Investitionsersatzanspruch zu und steht dieser einer Analogie zu § 89 b HGB entgegen? |
131 |
|
a) Rechtfertigung und Ausgangspunkt der Erörterung |
131 |
|
b) Versuch einer Lösung im Wege ergänzender Vertragsauslegung – Vertragslücke, Anforderungen |
133 |
|
c) Präjudiz, Vertragszweck, Interessenanalyse, Folgerungen |
135 |
|
d) Das Verhältnis zu § 26 Abs. 2 GWB |
141 |
|
e) Ausschluß durch etwaigen AA? |
146 |
|
f) Wirksamkeit anspruchsausschließender Vertragsklauseln? |
147 |
|
g) Ergebnis |
150 |
|
h) Folgen für die Diskussion um den AA des VH |
150 |
|
4. Die Ähnlichkeitsprüfung: Vergleich der Interessenlage von HV und VH, gemessen am Grundgedanken des § 89 b Abs. 1 bis 3 HGB |
151 |
|
a) Die Ausgangslage |
151 |
|
b) Das Verhältnis von HV und VH zum Hersteller |
153 |
|
aa) Geschäftsbesorgung |
153 |
|
bb) Eingliederung in die Vertriebsorganisation |
153 |
|
c) Das „doppelte Nutzungsverhältnis“ am Kundenstamm |
158 |
|
aa) Geschäftsbesorgungsverhältnis mit Erfolgsvergütung |
159 |
|
bb) Situation während der Vertragsdauer |
159 |
|
cc) Situation nach Vertragsbeendigung |
160 |
|
aaa) Übertragung des Kundenstamms |
160 |
|
bbb) Vertragspflicht zur Überlassung des Kundenstamms |
160 |
|
ccc) „Sogwirkung der Marke“ |
164 |
|
ddd) Ausschluß wegen Unmöglichkeit des Vorteilserwerbs des Herstellers? |
167 |
|
dd) Zusammenfassung |
168 |
|
d) Die Vergütung: Vergleichbarkeit von Provision und Handelsspanne |
168 |
|
e) Die Schutzbedürftigkeit von HV und VH |
171 |
|
f) Billigkeitsgesichtspunkte |
171 |
|
g) Die Bedeutung der weitergehenden Aufgaben und Risiken des VH |
172 |
|
h) Rechtspolitische und rechtsvergleichende Erwägungen |
172 |
|
i) Ergebnis |
174 |
|
5. Unabdingbarkeit des AA? |
175 |
|
a) Analoge Anwendung des § 89 b Abs. 4 Satz 1 HGB? |
175 |
|
b) Wirksamkeit anspruchsausschließender Vertragsklauseln? |
178 |
|
aa) Bei analoger Anwendung des § 89 b Abs. 4 Satz 1 HGB |
178 |
|
bb) Bei Ablehnung der analogen Anwendung des § 89 b Abs. 4 Satz 1 HGB |
178 |
|
c) Ergebnis |
182 |
|
Teil VI: Weitere Fragen zum Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers |
183 |
|
I. Vorbemerkungen |
183 |
|
II. Ausschluß des Anspruchs: Analoge Anwendung des § 89 b Abs. 3 HGB? |
184 |
|
III. Voraussetzungen des Anspruchs: § 89 b Abs. 1 HGB |
185 |
|
1. Die gesetzlichen Voraussetzungen |
185 |
|
2. Besonderheiten beim VH |
186 |
|
a) Bezüglich den Vorteilen des Unternehmers |
186 |
|
b) Bezüglich dem „Provisionsverlust“ |
186 |
|
c) Bezüglich der Billigkeit |
186 |
|
IV. Höhe des Anspruchs |
187 |
|
1. Die die Höhe des AA bestimmenden Kriterien |
187 |
|
2. Berechnung nach imaginärer HV-Provision oder nach Händlergewinnspanne? |
187 |
|
3. Die „Sogwirkung der Marke“ als Kriterium der Billigkeitserwägungen |
188 |
|
V. Geltendmachung und Verjährung des AA |
189 |
|
1. Geltendmachung (§ 89 b Abs. 4 Satz 2 HGB analog?) |
189 |
|
2. Verjährung (§ 88 HGB analog?) |
189 |
|
VI. Gesonderte Beurteilung in der Kfz-Branche? |
190 |
|
Teil VII: Zusammenfassung in zehn Thesen |
194 |
|
Literaturverzeichnis |
196 |
|