§ 1. Der Zweck der Arbeit und die strittigen Grundfragen des Denkens über das Recht
15
§ 2. Der Weg der Beweisführung
17
Zweiter Teil: Der Begriff der kritischen Ontologie
19
§ 3. Zur Einführung in die kritische Ontologie
19
§ 4. Einige Hauptmerkmale der kritischen Ontologie
22
§ 5. Theorien, die niedere Seinsschichten durch Kategorien der höheren Seinsschichten oder der Idealität erklären
27
§ 6. Theorien, die höhere Seinsschichten durch Kategorien der niederen Seinsschichten erklären
30
§ 7. Der stufenförmige Aufbau der realen Welt nach Nicolai Hartmann
37
§ 8. Die kategoriale Mannigfaltigkeit im stufenförmigen Aufbau der Welt; das Gesetz der Stärke und das Gesetz des Novums
41
§ 9. Die Verschiedenheit einzelner Seinsschichten; die Überformung und die Überbauung
43
§ 10. Fundamentalkategorien und besondere Typen der Determination in den Schichten der realen Welt
45
§ 11. Grundsätze der kategorialen Gesetzlichkeit und die kategorialen Gesetze
54
Dritter Teil: Das geistige Sein
68
§ 12. Zur Problematik des geistigen Seins; einige Erklärungsversuche
68
§ 13. Ausgangspunkte für die Erklärung des geistigen Seins
70
§ 14. Die drei Grundformen des geistigen Seins (der personale, der objektive und der objektivierte Geist) und die Einheit des Geistes
72
§ 15. Der Geist und die Normideen; die Herrschaft des Geistes und seine Abhängigkeit
77
§ 16. Zum personalen Geist; die Person und ihre Entscheidung
79
§ 17. Die Fähigkeit zur Vorsehung, zur Initiative und zur Zwecktätigkeit; ein erster Kontakt des Geistes mit dem „Reich\" der Normideen; ein erster Zugang zur Freiheit des Willens
80
§ 18. Der objektive Geist und der Volksgeist; ein erster Zugang zum Wesen des Rechts (und des Staates)
86
§ 19. Der objektive Geist und die Gemeinschaft der Individuen; ein zweiter Zugang zum Wesen des Rechts (und des Staates)
93
§ 20. Das Verhältnis des objektiven Geistes zum personalen Geist; ein dritter Zugang zum Wesen des Rechts (und des Staates)
96
§ 21. Über die Macht des objektiven Geistes und die Problematik des Verhältnisses des Rechts, der Macht und der Revolution; ein vierter Zugang zum Wesen des Rechts (und des Staates)
100
§ 22. Die Individualität des objektiven Geistes, seine Eigengesetzlichkeit und sein Leben; ein Zugang zur rechtlichen Geltung
109
§ 23. Der Geschichtsprozeß und die Ideen; die Realität des geistigen Seins, insbesondere des Rechts; der Geist und das Bewußtsein
114
§ 24. Der Modus deficiens des objektiven Geistes und die Problematik der Führung im Staat
120
§ 25. Der objektive Geist und die Formen der Objektivation
129
§ 26. Der spezielle Modus des Seins des objektivierten Geistes
132
§ 27. Der objektivierte Geist und die Normideen
137
§ 28. Die Dialektik im Verhältnis des objektivierten, objektiven und personalen Geistes
140
§ 29. Abgeleitete Normativität einiger Sphären des geistigen Seins, insbesondere der rechtlichen Sphäre
145
§ 30. Das Problem der Willensfreiheit im Lichte der kritischen Ontologie
149
Vierter Teil: Eine Erklärung des Wesens des Rechts und weiterer Grundfragen auf der Grundlage der kritischen Ontologie
161
§ 31. Klarstellung der Gesamtproblematik des Wesens des Rechts, der Idee, der Normidee und des Begriffs des Rechts
161
§ 32. Eine Einführung in die Frage nach dem Wesen des Rechts zum Unterschied von der Frage nach dem Wesen des Staates, der Gesellschaft und der Gemeinschaft
164
§ 33. Ein Abriß der Problematik der Normidee des Rechts
165
§ 34. Ein Abriß der Problematik der rechtlichen Geltung und der Verbindlichkeit
167
§ 35. Ein Überblick über einzelne Erklärungsversuche des Wesens des Rechts
168
§ 36. Erklärung des Wesens des Rechts mit Hilfe der Kategorien der niederen Seinsschichten
170
§ 37. Erklärung des Wesens des Rechts mit Hilfe der Kategorien der Idealität
193
§ 38. Vermittelnde Erklärungen des Wesens des Rechts
215
§ 39. Der Weg im Schrifttum zur ontologischen Erfassung des Wesens des Rechts
237
§ 40. Die Notwendigkeit der Ausrichtung nach dem Material des Rechts; eine vorläufige Bestimmung des Ortes, wohin das Recht gehört
308
§ 41. Zu den ontologischen und noetischen Kategorien im allgemeinen
312
§ 42. Natur und Typen der ontologischen Kategorien des Rechts
313
§ 43. Grundsätze der kategorialen Gesetzlichkeit und die dialektisch-komplexe Einheit der Kategorien des Rechts
317
§ 44. Die Unzulänglichkeit der bisherigen Erklärungsversuche vom Wesen des Rechts
321
§ 45. Das Recht als ein reales Phänomen und seine Tendenz zur Welt der Idealität
324
§ 46. Das Recht und der personale, objektive und objektivierte Rechtsgeist
328
§ 47. Das Recht und die Macht; der organisierte Zwang; die komplexe zusammengesetzte Natur des Rechtsphänomens
335
§ 48. Die doppelte Transzendenz der Rechtsordnung
342
§ 49. Die Idee und die Normidee des Rechts; die zwei Welten; Sein und Sollen
343
§ 50. Die rechtliche Geltung und die Verbindlichkeit; Normen contra humanitatem und das rechtlich-volitive Problem
358
§ 51. Recht und Staat
389
§ 52. Das Wesen der Gesellschaft und der Gemeinschaft in Beziehung zum Wesen des Rechts und des Staates