Grenzen der Durchsetzung von Verfügungsbeschränkung und Erwerbsverbot im Grundstücksrecht

BOOK
Grundbuchsperre und gutgläubiger Erwerb
- Authors: Foerste, Ulrich
- Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 19
- (1986)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Gliederung | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Terminologìe, Arten und Fälle der Verfügungsbeschränkungen | 16 | ||
I. Terminologie | 16 | ||
1. Verfügungs- und Veräußerungsverbote | 16 | ||
2. Verfügungsverbot und Verfügungsbeschränkung | 17 | ||
3. Verfügungsmacht, -berechtigung und -befugnis | 18 | ||
II. Abgrenzung und Wirkungsweise der Verfügungsbeschränkung | 18 | ||
III. Die absolute Verfügungsbeschränkung | 20 | ||
1. Definition | 20 | ||
2. Die Konkurseröffnung (§ 6 I KO) | 21 | ||
IV. Die Unwirksamkeit nach §§ 135, 136 BGB als relative Verfügungsbeschränkung | 22 | ||
1. Der Meinungsstand | 22 | ||
2. Stellungnahme | 23 | ||
a) Kritik der Erklärungsversuche des Schrifttums | 23 | ||
b) Die Dogmatik der relativen Unwirksamkeit und ihre Bedeutung für die Verfügungsmacht | 24 | ||
aa) Theorie der Duplizität des Rechtssubjekts | 25 | ||
bb) Theorien des unvollkommenen Rechtserwerbs | 26 | ||
cc) Die Auswirkung des Theorienstreits auf die Verfügungsmacht | 28 | ||
dd) Entscheidung des Theorienstreits | 28 | ||
B. Zulässigkeit der Durchbrechung des Reihenfolgeprinzips bei Verfügungsbeschränkungen | 36 | ||
I. Zurückweisung eines Eintragungsantrags wegen vermeintlicher Mangelhaftigkeit als Verstoß gegen §17 GBO | 36 | ||
II. Die Voreintragung einer Verfügungsbeschränkung zur Verhinderung gutgläubigen Erwerbs | 37 | ||
1. Die Praxis der Grundbuchämter und ihre Aufnahme in der Lehre | 37 | ||
2. Die Bedeutung des Reihenfolgeprinzips angesichts der beschränkten Reichweite des sachenrechtlichen Verkehrsschutzes | 38 | ||
3. Die Anwendbarkeit des § 17 GBO auf Verfügungsbeschränkungen | 43 | ||
a) Die Grundbuchberichtigung nach § 22 GBO | 44 | ||
b) Analogien zu §§ 18 II 1, 53 I, 23 I 1 GBO | 44 | ||
c) Der Rechtsgedanke des § 929 III 1 ZPO | 45 | ||
d) Eintragung von Verfügungsbeschränkungen auf Ersuchen einer Behörde (§ 38 GBO) | 46 | ||
aa) Das generelle Verhältnis von § 38 GBO zu § 17 GBO | 46 | ||
bb) § 938 I ZPO als Ermächtigung des Richters zur Suspendierung des Prioritätsprinzips | 47 | ||
C. Auswirkungen mangelnder Verfügungsmacht auf die Durchsetzbarkeit der Eintragung ins Grundbuch | 50 | ||
I. Das Phänomen der Grundbuchsperre | 50 | ||
1. Der Begriff | 51 | ||
2. Rechtliche Kriterien für die Versagung der Eintragung | 52 | ||
II. Verfahrensrechtliche Kriterien für die Versagung der Eintragung | 54 | ||
1. Der Einfluß absoluter Verfügungsbeschränkungen | 54 | ||
a) Die Bewilligung nach § 19 GBO | 54 | ||
aa) Die Bewilligung als Verfügung | 54 | ||
bb) Minderung der „Bewilligungsmacht | 57 | ||
b) Das materielle Konsensprinzip (§ 20 GBO) | 59 | ||
2. Folgen relativer Verfügungsbeschränkungen | 61 | ||
3. Die Feststellung einer Grundbuchsperre durch den Grundbuchrichter | 65 | ||
III. Die Vereinbarkeit der sog. Grundbuchsperre mit dem materiellen Recht | 76 | ||
1. Der Meinungsstand und erste Kritik | 78 | ||
2. Der Einfluß des § 878 BGB auf die Eintragungsvoraussetzungen | 85 | ||
3. Die Vollständigkeitsfiktion des Grundbuchs | 87 | ||
a) Grammatikalische Auslegung | 88 | ||
b) Funktionelle Auslegung | 88 | ||
c) Historisch-teleologische Auslegung | 89 | ||
d) Systematisch-wertende Auslegung | 92 | ||
e) Anwendungsbereich der lnteressenjurisprudenz | 96 | ||
f) Der Erwerberschutz im österreichischen und schweizerischen Recht | 97 | ||
g) Würdigung | 99 | ||
4. Erwerberschutz und Grundbuchrecht | 100 | ||
IV. Die Zwischeneintragung eines Amtswiderspruchs und § 892 II BGB | 104 | ||
1. Risiken für den redlichen Erwerber | 104 | ||
2. Vereinbarkeit des Amtswiderspruchs mit dem Gutglaubensschutz | 107 | ||
a) Der Meinungsstand | 107 | ||
b) Der Einfluß des § 53 GBO auf Begründung und Schranken des Gutglaubensschutzes | 108 | ||
aa) Folgen der Ausschaltung des Reihenfolgeprinzips | 108 | ||
bb) Der Interessengegensatz von Fiskus und Erwerber | 109 | ||
D. Das richterliche Erwerbsverbot | 114 | ||
I. Der Meinungsstand | 115 | ||
II. Die Wirksamkeit des verbotswidrigen Erwerbs | 122 | ||
1. Verfügung des Erwerbers i. S. der §§ 135, 136 BGB | 122 | ||
2. Analoge Anwendung der §§ 135, 136 BGB auf das Erwerbsverbot | 123 | ||
III. Grundbuchrechtliche Konsequenzen des Verbots | 132 | ||
1. Die Bindung an „Eintragungsverbote | 132 | ||
2. Die Auswirkungen der zivilrechtlichen Sanktion | 134 | ||
a) Der Eintragungsantrag des Erwerbers | 134 | ||
b) Die Prüfung der Auflassung nach § 20 GBO | 135 | ||
c) Das Rechtsschutzbedürfnis | 136 | ||
3. Die suspendierte Auflassung als Eintragungshindernis nach § 20 GBO | 137 | ||
Zusammenfassung | 143 | ||
Literatur | 146 |