Die Bedeutung Friedrich Carl v. Savignys für die allgemeinen dogmatischen Grundlagen des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45350-4
978-3-428-05350-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45350-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 229
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
§ 1 Einleitung |
13 |
|
I. Gegenstand der Untersuchung |
13 |
|
II. Methode der Untersuchung |
17 |
|
§ 2 Savignys Lehre vom System |
24 |
|
I. Der Begriff System |
24 |
|
A. Einleitung |
24 |
|
B. Geschichte des Systembegriffs |
26 |
|
C. Der Systembegriff Savignys |
30 |
|
a) Der Begriff |
30 |
|
b) Die Bestandteile des Systems |
34 |
|
c) Das Merkmal Widerspruchsfreiheit |
38 |
|
d) Das Merkmal Ordnung |
39 |
|
II. Die Methoden der Ermittlung des Systems aus dem römischen Rechtsstoff |
40 |
|
A. Die Methode der Gesetzesauslegung |
41 |
|
B. Die Methode der Reduktion |
44 |
|
C. Die Lehre von der Analogie |
45 |
|
III. Gesamtwürdigung |
49 |
|
§ 3 Savignys Stellung zu Gesetz und Kodifikation |
52 |
|
I. Die Rechtsentstehungslehre der Marburger Methodologie |
52 |
|
II. Die Rechtsentstehungslehre im „Beruf“ |
54 |
|
A. Die Volksgeistlehre |
54 |
|
B. Die dogmatische Kritik der Naturrechtskodifikationen |
58 |
|
C. Savignys praktische Gründe für seine Ablehnung von Gesetzbüchern |
59 |
|
III. Savignys Rechtsentstehungslehre in der Zeit nach dem „Beruf“ |
62 |
|
IV. Gesamtwürdigung |
67 |
|
§ 4 Die Lehre von den „juristischen Tatsachen“ |
69 |
|
I. Das Schrifttum vor Savignys „System“ |
69 |
|
II. Die Lehre Savignys |
70 |
|
III. Das Schrifttum nach Savigny |
74 |
|
IV. Die Rechtsprechung |
77 |
|
V. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
77 |
|
VI. Zusammenfassung |
78 |
|
§ 5 Die Lehre vom Rechtsgeschäft |
79 |
|
I. Die naturrechtliche Lehre |
79 |
|
a) Hugo Grotius |
79 |
|
b) Das Allgemeine Landrecht |
80 |
|
II. Die gemeinrechtliche Lehre vor Savignys „System“ |
81 |
|
III. Die Lehre Savignys |
82 |
|
a) Die im „System“ vertretene Lehre |
82 |
|
b) Die in den Vorlesungen vertretene Lehre |
84 |
|
IV. Das Schrifttum nach Savigny |
85 |
|
V. Die Rechtsprechung |
86 |
|
VI. Sächsisches BGB und Dresdener Entwurf |
87 |
|
VII. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
88 |
|
VIII. Zusammenfassung |
90 |
|
§ 6 Die Lehre vom Vertrag |
91 |
|
I. Die Naturrechtslehre |
91 |
|
a) Hugo Grotius |
91 |
|
b) Das Allgemeine Landrecht |
93 |
|
II. Gemeinrechtliche Lehre vor Savignys „System“ |
94 |
|
III. Die Lehre Savignys |
95 |
|
a) Die im „System“ vertretene Lehre |
95 |
|
b) Die in den Vorlesungen vertretene Lehre |
98 |
|
IV. Das Schrifttum nach Savigny |
100 |
|
V. Die Rechtsprechung |
100 |
|
VI. Sächsisches BGB und Dresdener Entwurf |
103 |
|
VII. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
104 |
|
VIII. Zusammenfassung |
107 |
|
§ 7 Der Tatbestand der Anfechtbarkeit wegen Irrtums und seine Wirkungen |
108 |
|
I. Die naturrechtliche Lehre |
108 |
|
a) Hugo Grotius |
108 |
|
b) Das Allgemeine Landrecht |
109 |
|
II. Die gemeinrechtliche Lehre vor Savignys „System“ |
109 |
|
III. Die Lehre Savignys |
111 |
|
a) Die im „System“ vertretene Lehre |
111 |
|
b) Die in den Vorlesungen vertretene Lehre |
119 |
|
IV. Das Schrifttum nach Savigny |
120 |
|
V. Die Rechtsprechung |
125 |
|
VI. Sächsisches BGB und Dresdener Entwurf |
126 |
|
VII. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
128 |
|
VIII. Zusammenfassung |
132 |
|
§ 8 Die Lehre von der Stellvertretung |
133 |
|
I. Die naturrechtliche Lehre |
133 |
|
a) Hugo Grotius |
133 |
|
b) Das Allgemeine Landrecht |
134 |
|
II. Die gemeinrechtliche Lehre vor Savignys „System“ |
135 |
|
III. Die Lehre Savignys |
137 |
|
a) Die in „System“ und „Obligationenrecht“ vertretene Lehre |
137 |
|
b) Die in den Vorlesungen vertretene Lehre |
139 |
|
IV. Das Schrifttum nach Savigny |
140 |
|
V. Die Rechtsprechung |
142 |
|
VI. Sächsisches BGB und Dresdener Entwurf |
143 |
|
VII. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
144 |
|
VIII. Zusammenfassung |
145 |
|
§ 9 Die Lehre von den Verfügungen |
146 |
|
I. Die naturrechtliche Lehre |
146 |
|
a) Hugo Grotius |
146 |
|
b) Das Allgemeine Landrecht |
146 |
|
II. Die gemeinrechtliche Lehre vor Savignys „System“ |
147 |
|
III. Die Lehre Savignys |
149 |
|
a) Die Lehre von der rechtsgeschäftlichen Eigentumsübertragung |
150 |
|
1. Die naturrechtliche Lehre |
150 |
|
aa) Hugo Grotius |
150 |
|
bb) Das Allgemeine Landrecht |
151 |
|
2. Die gemeinrechtliche Lehre vor Savignys „System“ |
151 |
|
3. Die Lehre Savignys |
152 |
|
aa) Die in „System“ und „Obligationenrecht“ vertretene Lehre |
152 |
|
bb) Die in den Vorlesungen vertretene Lehre |
155 |
|
4. Das Schrifttum nach Savigny |
156 |
|
5. Die Rechtsprechung |
156 |
|
6. Sächsisches BGB, Dresdener Entwurf und das Preußische Eigentumserwerbsgesetz von 1872 |
158 |
|
7. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
160 |
|
b) Die Lehre von der rechtsgeschäftlichen Bestellung von Belastungen |
162 |
|
1. Das Allgemeine Landrecht |
162 |
|
2. Die gemeinrechtliche Lehre vor Savignys „System“ |
162 |
|
3. Die Lehre Savignys |
164 |
|
4. Das Schrifttum nach Savigny |
165 |
|
5. Die Rechtsprechung |
166 |
|
6. Sächsisches BGB und Dresdener Entwurf |
167 |
|
7. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
167 |
|
c) Ergebnis |
168 |
|
IV. Das Schrifttum nach Savigny |
169 |
|
V. Die Rechtsprechung |
169 |
|
VI. Sächsisches BGB und Dresdener Entwurf |
170 |
|
VII. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
171 |
|
VIII. Zusammenfassung |
172 |
|
§ 10 Die Lehre von den abstrakten Schuldverträgen |
174 |
|
I. Das Allgemeine Landrecht |
174 |
|
II. Die gemeinrechtliche Lehre vor Savignys „System“ |
174 |
|
III. Die Lehre Savignys |
176 |
|
IV. Das Schrifttum nach Savigny |
178 |
|
V. Die Rechtsprechung |
179 |
|
VI. Sächsisches BGB und Dresdener Entwurf |
181 |
|
VII. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
182 |
|
VIII. Zusammenfassung |
183 |
|
§ 11 Die Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung |
184 |
|
I. Die naturrechtliche Lehre |
184 |
|
a) Die ältere Naturrechtslehre |
184 |
|
b) Das Allgemeine Landrecht |
185 |
|
II. Die gemeinrechtliche Lehre vor Savignys „System“ |
186 |
|
III. Die Lehre Savignys |
187 |
|
a) Die im „System“ vertretene Lehre |
187 |
|
1. Der allgemeine Bereicherungstatbestand |
187 |
|
2. Das Merkmal Vorteilsverschiebung |
189 |
|
3. Das Merkmal „Fehlen des rechtlichen Grundes“ |
192 |
|
4. Die Fehler der Lehre Savignys |
194 |
|
b) Die in den Vorlesungen vertretene Lehre |
196 |
|
IV. Das Schrifttum nach Savigny |
198 |
|
V. Die Rechtsprechung |
200 |
|
VI. Sächsisches BGB und Dresdener Entwurf |
202 |
|
VII. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch |
204 |
|
a) Der allgemeine Bereicherungstatbestand |
204 |
|
b) Das Merkmal Vorteilsverschiebung |
206 |
|
VIII. Zusammenfassung |
208 |
|
§ 12 Ergebnis der Untersuchung |
209 |
|
I. Die Lehren Savignys, die für die allgemeinen dogmatischen Grundlagen des BGB Bedeutung erlangt haben |
209 |
|
II. Der Entstehungszeitpunkt dieser Lehren |
212 |
|
III. Die Übernahme der Lehren Savignys |
213 |
|
Literaturverzeichnis |
214 |
|