Untersuchungen über ihren Beitrag zur mittelalterlichen Blüte des Ordens. (Ordensstudien IV)
Year: 2022
Author: Michael Toepfer
Series: Berliner Historische Studien, Vol. 10
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45429-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45429-7
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 269
Keywords: Zisterzienser Zisterzienser Zisterzienser Zisterzienser Zisterzienser Zisterzienser Zisterzienser Zisterzienser Zisterzienser Zisterzienser
Author Details
Subjects: History of religion ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Die Konversen der Zisterzienser im Spiegel der Forschung | 19 | ||
1. Der Ursprung der Konversen und ihre Übernahme durch die Zisterzienser | 19 | ||
Der Begriff | 19 | ||
Die Entstehung | 20 | ||
Die zisterziensische Reform | 24 | ||
Die Einführung der Konversen bei den Zisterziensern S. | 27 | ||
2. Lebensweise und Tätigkeiten im Gefüge des Ordens | 31 | ||
Die Konversen im Spektrum der Klosterangehörigen | 34 | ||
Herkunft | 36 | ||
Status und Bestimmungen | 38 | ||
Tätigkeitsbereiche in der Klosterwirtschaft | 43 | ||
3. Anzahl | 52 | ||
4. Vergehen und Aufstände | 58 | ||
5. Niedergang | 60 | ||
6. Das Konverseninstitut der Zisterzienser als Forschungsgegenstand | 62 | ||
II. Methode und Verlauf der Untersuchung | 65 | ||
Die Quellen | 65 | ||
Die Durchführung | 67 | ||
III. Die Konversen in ausgewählten Zisterzienserklöstern | 70 | ||
1. Altenberg | 70 | ||
2. Salem | 81 | ||
Arbeitsbereiche der Konversen | 82 | ||
Grangien und Stadthöfe S. | 86 | ||
Salinen | 90 | ||
Prozesse und Verträge | 91 | ||
3. Pforte | 94 | ||
4. Himmerod | 98 | ||
5. Raitenhaslach | 106 | ||
6. Haina | 109 | ||
7. Heisterbach | 115 | ||
8. Marienstatt | 118 | ||
9. Bewertung der Ergebnisse | 121 | ||
IV. Die Konversen in der Gesetzgebung des Ordens | 124 | ||
1. Die ältesten Dokumente | 125 | ||
2. Die Konversenregeln | 129 | ||
3. Die Beschlüsse des Generalkapitels | 134 | ||
V. Die Konversen der Zisterzienser in ausgewählten Regionen Europas | 140 | ||
1. Am Ursprung des Ordens | 140 | ||
2. Zwischen Ardennen und Normandie | 143 | ||
Die Wirtschaftsordnung für das Kloster Savigny (1230) | 146 | ||
3. Britische Inseln | 152 | ||
4. West- und Südwestdeutschland | 158 | ||
Caesarius von Heisterbach | 161 | ||
5. Alpenländer | 166 | ||
6. Zwischen Weser und Elbe | 168 | ||
VI. Conversi monialium | 171 | ||
1. Die Zisterzienserinnen | 171 | ||
2. Die Konversen der Nonnenklöster | 174 | ||
VII. Die Bedeutung der Konversen bei den Zisterziensern – Eine Bewertung ihrer Tätigkeitsfelder in vergleichender Sicht | 180 | ||
1. Die Spezialisten | 184 | ||
2. Die Leiter der Höfe | 186 | ||
3. Die Kaufleute und die Unterhändler der Klöster | 187 | ||
4. Die Beziehungen der Konversen zur Umwelt ihrer Klöster | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 190 | ||
Register | 267 |