Die Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1982
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46004-5
978-3-428-06004-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46004-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 213
- Subjects
-
Political economy
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Verzeichnis der Graphiken |
9 |
|
A. Einleitung |
11 |
|
I. Steuern als Instrument der Wirtschaftspolitik in der wissenschaftlichen Diskussion |
11 |
|
II. Aufbau der Untersuchung |
13 |
|
B. Die Steuerpolitik 1949–1982 |
15 |
|
I. Die verschiedenen Phasen des untersuchten Zeitraums |
15 |
|
II. Die Ausgangslage |
16 |
|
1. Zur Bedeutung früherer Zeiträume für die Steuergesetzgebung der Bundesrepublik |
16 |
|
2. Die Entwicklung im Kaiserreich |
17 |
|
3. Steuerpolitische Weichenstellungen in der Weimarer Zeit 1919–1933 |
18 |
|
4. Die Steuerpolitik im „Dritten Reich“ 1933–1945 |
20 |
|
5. Die steuerlichen Maßnahmen in der Besatzungszeit bis zur Währungsreform 1948 |
24 |
|
a) Die wirtschaftliche und politische Ausgangslage |
24 |
|
b) Die „Februargesetze“ |
27 |
|
c) Die Währungsreform und das Leitsätzegesetz |
28 |
|
III. Die „Nachkriegsperiode“ 1948/49 bis 1958 |
32 |
|
1. Rahmenbedingungen für die Steuerpolitik |
32 |
|
a) Die wirtschaftliche Entwicklung |
32 |
|
b) Die wirtschaftspolitische Zielsetzung: Wachstum und Währungsstabilität |
38 |
|
c) Die Neuordnung der Finanzverfassung |
40 |
|
d) Zur „Verfassungsmäßigkeit“ eines wirtschaftspolitischen Einsatzes der Steuerpolitik |
42 |
|
2. Steuerpolitik im Zeichen der Förderung von Investitionen und Wachstum |
44 |
|
a) Steuervergünstigungen bei hohem Tarif |
44 |
|
aa) Steuervergünstigungen zur Förderung der Selbstfinanzierung |
44 |
|
bb) Steuervergünstigungen zur Belebung des Kapitalmarktes |
51 |
|
cc) Negative „Nebenwirkungen“ der Sonderbegünstigungen |
53 |
|
b) Die Steuerreformen |
57 |
|
aa) Die „kleine Steuerreform“ 1953 |
57 |
|
bb) Die Steuerreform von 1954/55 |
58 |
|
c) Steuerpolitik bei anhaltenden Kassenüberschüssen |
63 |
|
d) Zusammenfassende Wertung der Steuerpolitik in den Jahren 1948 bis 1957 |
65 |
|
IV. Steuerpolitik im Zeichen von Verteilungs-und Strukturpolitik 1957–1965 |
67 |
|
1. Rahmenbedingungen für die Steuerpolitik in den Jahren 1957–1965 |
67 |
|
a) Die wirtschaftliche Entwicklung 1957–1965 |
67 |
|
b) Die wirtschaftspolitische Zielsetzung: Verteilungs- und Strukturpolitik |
70 |
|
2. Die verteilungspolitischen Maßnahmen |
73 |
|
a) Der Lastenausgleich |
73 |
|
b) Die Neuregelung der Ehegattenbesteuerung und die Tarifreform von 1958 |
78 |
|
c) Die Förderung der Vermögensbildung |
82 |
|
aa) Kapitalmarktpolitische Ziele der Vermögenspolitik |
82 |
|
bb) Die Förderung der Geldvermögensbildung |
84 |
|
cc) Die Förderung des Aktiensparens |
87 |
|
dd) Die Förderung des Wohnungsbaus |
89 |
|
ee) Die Kosten der vermögenspolitischen Maßnahmen |
90 |
|
d) Die Tarifänderungen durch die Steueränderungsgesetze 1964/65 |
92 |
|
3. Struktur- und wettbewerbspolitische Maßnahmen |
96 |
|
a) Die Förderung des „Mittelstandes“ |
96 |
|
b) Die Förderung strukturschwacher Gebiete |
104 |
|
aa) Die Berlinförderung |
104 |
|
bb) Die Zonenrandgebiete |
107 |
|
c) Die Förderung bestimmter Wirtschaftszweige |
108 |
|
aa) Der Kohlebergbau |
108 |
|
bb) Der Agrarsektor |
111 |
|
4. Wertung der steuerlichen Maßnahmen |
113 |
|
V. Steuerpolitik als Konjunkturpolitik 1967/68 |
115 |
|
1. Rahmenbedingungen für die Steuerpolitik |
115 |
|
a) Die Reaktion auf konjunkturelle Schwankungen vor 1966 |
115 |
|
b) Die wirtschaftliche Situation 1966/67 |
118 |
|
2. Die steuerlichen Konjunkturmaßnahmen 1967 |
121 |
|
a) Erste Reaktionen auf die Rezession |
121 |
|
b) Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft |
124 |
|
3. Neue Ziele der Steuerpolitik? |
129 |
|
VI. Steuerpolitik unter pluralistischer Zielsetzung |
131 |
|
1. Rahmenbedingungen für die Steuerpolitik |
131 |
|
a) Die wirtschaftliche Entwicklung 1968–1982 |
131 |
|
b) Die wirtschaftspolitischen Zielsetzungen der sozialliberalen Koalition |
134 |
|
2. Die Reform der Gemeindefinanzen |
137 |
|
3. Die verteilungspolitischen Maßnahmen |
141 |
|
a) Die Förderung der Vermögensbildung |
141 |
|
b) Die Steuerreform von 1974/75 |
142 |
|
aa) Die Zielsetzungen der Steuerreform |
142 |
|
bb) Das Außensteuergesetz von 1972 |
144 |
|
cc) Die Reform der einheitswertabhängigen Steuern: Grundsteuer, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer und Gewerbesteuer |
145 |
|
dd) Die Reform der Einkommensteuer und des Familienlastenausgleichs |
150 |
|
ee) Beurteilung der Steuerreform |
156 |
|
4. Konjunkturpolitischer Einsatz der Steuerpolitik |
158 |
|
a) Kontraktive Maßnahmen bis 1973 |
158 |
|
b) Konjunkturstimulierung 1974 |
163 |
|
5. Wachstumspolitik ab 1976 |
164 |
|
a) Der Verlustrücktrag |
164 |
|
b) Die Körperschaftsteuerreform |
166 |
|
6. Steuerpolitik im Zielkonflikt – die „Steuerpakete“ 1977, 1979, 1980 und 1981 |
168 |
|
7. Steuerpolitik als Mittel zur Haushaltskonsolidierung |
186 |
|
8. Die strukturpolitischen Maßnahmen |
190 |
|
a) Die „Mittelstandspolitik“ |
190 |
|
b) Die Förderung strukturschwacher Gebiete |
192 |
|
aa) Die Berlinförderung |
192 |
|
bb) Die Zonenrandgebiete |
194 |
|
c) Die Förderung des Agrarsektors |
195 |
|
9. Zusammenfassende Wertung der Steuerpolitik in den Jahren 1968–1982 |
197 |
|
C. Schlußbetrachtung |
200 |
|
Literaturverzeichnis |
203 |
|