Das neue Seerecht

BOOK
Internationale und nationale Perspektiven. Referate und Diskussionen eines Symposiums veranstaltet vom Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel vom 1. - 4.12.1982
- Editors: Delbrück, Jost
- Series: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 89
- (1984)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Jürgen Westphal: Eröffnung | 11 | ||
Tono Eitel: Die Bundesrepublik Deutschland auf der 3. UN-Seerechtskonferenz | 15 | ||
I. Die Haltung der Deutschen zur See | 15 | ||
II. Die Vorbereitung auf die 3. UN-Seerechtskonferenz | 18 | ||
III. Die Konferenzziele | 23 | ||
1. Einfluß | 23 | ||
2. Sachinteressen | 24 | ||
3. Zieländerungen | 27 | ||
a) Ergänzung | 28 | ||
b) Präzisierung | 30 | ||
c) Korrektur | 32 | ||
d) Interne Harmonisierung | 34 | ||
IV. Die Verhandlungsstrukturen und -methoden | 34 | ||
1. Normierung und Auslegung | 35 | ||
2. Textfindung und -verfestigung | 36 | ||
3. Mehrheitssuche | 39 | ||
a) Argumentation | 39 | ||
b) Konsultation | 40 | ||
aa) Die WEOG | 40 | ||
bb) Die NATO und die EG | 40 | ||
cc) Die ‚Gruppe der 77‘ | 41 | ||
dd) Die ‚Like minded‘ | 42 | ||
ee) Die ‚Llgds‘ | 43 | ||
ff) Die Küstenstaaten | 43 | ||
gg) Die ad-hoc-Gruppen | 44 | ||
V. Der amerikanische Schwenk | 44 | ||
VI. Die Ergebnisse der letzten Verhandlungen | 47 | ||
VII. Der Konferenzabschluß | 49 | ||
VIII. Die vorläufigen Regelungen des Tiefseebergbaus | 52 | ||
1. Die Gesetze | 52 | ||
2. Die Abkommen | 55 | ||
a) Konsortialvereinbarungen | 56 | ||
b) Regierungsübereinkommen | 56 | ||
IX. Die Zeichnung der Seerechtskonvention | 60 | ||
1. Zeichnung der Schlußakte, Ratifizierung, Inkrafttreten | 60 | ||
2. Die Zeichnung der Konvention | 61 | ||
Diskussion zum Referat von Tono Eitel | 68 | ||
Rüdiger Wolfrum: Die UN-Seerechtskonvention in der Perspektive der Neuen Weltwirtschaftsordnung | 97 | ||
I. Vorbemerkung | 97 | ||
II. Dogmatischer Hintergrund der Forderungen nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung und einer Neuordnung des Seerechts | 99 | ||
III. Einzelkomplexe | 109 | ||
1. Technologietransfer | 109 | ||
2. Rohstoffpolitik | 112 | ||
3. Organisation der Meeresbodenbehörde | 116 | ||
4. Festlandsockel- und Wirtschaftszonenregime | 117 | ||
Diskussion zum Referat von Rüdiger Wolfrum | 119 | ||
Brun-Otto Bryde: Militärische und sicherheitspolitische Implikationen der neuen Seerechtskonvention | 151 | ||
I. Sicherheitspolitische Bewertungsmaßstäbe | 152 | ||
II. Die militärische Nutzung des Meeres nach der Seerechtskonvention | 157 | ||
1. Methodenprobleme | 157 | ||
2. Peaceful Purposes, Due Consideration and Common Heritage of Mankind – Die militärische Nutzung von Hoher See und Area | 161 | ||
a) Hohe See | 161 | ||
b) Meeresboden (Area) | 164 | ||
3. Funktionelle Jurisdiktion und militärische Nutzung: Wirtschaftszone und Festlandsockel | 167 | ||
a) Wirtschaftszone | 167 | ||
b) Festlandsockel | 172 | ||
4. Küstenstaatliche Souveränität und fremde Kriegsschiffe: Innocent Passage, Meerengen und Archipele | 173 | ||
a) Innocent Passage | 174 | ||
b) Meerengen und Archipele | 175 | ||
5. Die militärische Nutzung des Meeres – Ergebnis | 177 | ||
III. Die sicherheitspolitische Ausgewogenheit der Seerechtskonvention | 179 | ||
1. Globales Ost-West-Gleichgewicht | 179 | ||
a) Generalisierende Wertungen und ihre Grenzen | 179 | ||
b) Meerengen | 181 | ||
c) Terranisierung der Meere und Sicherheitspolitik | 184 | ||
2. Nordeuropa | 186 | ||
IV. Fazit | 189 | ||
Diskussion zum Referat von Brun-Otto Bryde | 191 | ||
Rudolf Bernhardt: Der Einfluß der UN-Seerechtskonvention auf das geltende und künftige internationale Seerecht | 213 | ||
Diskussion zum Referat von Rudolf Bernhardt | 227 | ||
Schlußworte | 255 | ||
Teilnehmerliste | 257 |