Schriften zum Völkerrecht
BOOK
Hrsg. von Christian Tomuschat
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45608-6
978-3-428-05608-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45608-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 712
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €149.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €149.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
V |
|
Abkürzungsverzeichnis |
VII |
|
Einleitung: Ulrich Scheuners völkerrechtliches Werk. Von Christian Tomuschat |
XI |
|
I. |
XI |
|
II. |
XIII |
|
III. |
XXIII |
|
I. Völkerrechtliche Grundfragen – Rechtsquellen |
1 |
|
1. Staat und Staatengemeinschaft (1931) |
3 |
|
I. |
3 |
|
II. |
6 |
|
III. |
10 |
|
IV. |
14 |
|
2. L’influence du droit interne sur la formation du droit international (1939) |
19 |
|
Chapitre I: Droit interne et droit international |
20 |
|
I. |
20 |
|
II. |
27 |
|
III. |
34 |
|
Chapitre II: Les principes generaux de droit reconnus par les nations civilisees |
42 |
|
I. |
42 |
|
II. |
58 |
|
III. |
64 |
|
IV. |
70 |
|
Chapitre III: Le role du droit national comme element dans la formation du droit international |
73 |
|
I. |
73 |
|
II. |
79 |
|
III. |
83 |
|
Chapitre IV: Le developpement des conceptions juridiques et des idees politiques dans la communaute internationale et dans les Etats et son influence sur le droit international |
85 |
|
I. |
85 |
|
II. |
91 |
|
III. |
94 |
|
IV. |
96 |
|
3. Naturrechtliche Strömungen im heutigen Völkerrecht (1950/51) |
99 |
|
I. Die Rückwendung zum Naturrecht |
99 |
|
II. Die Entwicklung des Völkerrechts in der Epoche des Positivismus |
112 |
|
III. Naturrechtliche Richtungen der Gegenwart |
126 |
|
IV. Ausblick |
150 |
|
4. Völkerrecht (1961) |
159 |
|
I. Geschichte der Theorie des Völkerrechts |
159 |
|
II. Geltung und Grundlagen |
161 |
|
III. Aufbau der bestehenden Völkerrechtsordnung |
164 |
|
IV. Das Völkerrecht als Friedensordnung |
166 |
|
V. Wandlungen in der Gegenwart |
167 |
|
VI. Völkerrecht internationaler Organisationen |
168 |
|
5. Ius gentium and the Present Development of International Law (1962) |
169 |
|
I. |
169 |
|
II. |
175 |
|
III. |
178 |
|
6. Die Entwicklung des Völkerrechts im 20. Jahrhundert (1962) |
185 |
|
I. Historischer Überblick |
185 |
|
1. Epoche des Umbruchs |
185 |
|
2. Ende der europäischen Vorherrschaft |
188 |
|
II. Überwindung des Krieges |
190 |
|
1. Kriegsächtung und kollektive Sicherheit |
190 |
|
2. Gewaltverbot und seine Folgen |
192 |
|
3. Streitschlichtung |
193 |
|
4. Ausbau der internationalen Gerichtsbarkeit |
193 |
|
5. Friedlicher Wandel |
195 |
|
6. Stagnation des Kriegsrechts |
195 |
|
III. Staatensouveränität und Emporkommen nichtstaatlicher Teilnehmer der internationalen Ordnung |
196 |
|
1. Schwächung und Wiederanstieg der Souveränität |
196 |
|
2. Individuen und Organisationen im internationalen Recht |
197 |
|
3. Transnationales Recht |
198 |
|
IV. Der Weg zur Weltordnung |
198 |
|
1. Ausdehnung der Völkerrechtsordnung |
198 |
|
2. Universale Staatenorganisation |
200 |
|
3. Regionalismus |
202 |
|
V. Einheit und Fundament der Völkerrechtsordnung |
203 |
|
1. Vorrang des Völkerrechts |
203 |
|
2. Einheit der Völkerrechtsordnung und ihre Grundlagen |
203 |
|
3. Kodifikation |
205 |
|
VI. Humanitäre und soziale Bestrebungen |
206 |
|
1. Menschenrechte |
206 |
|
2. Soziale Gerechtigkeit |
207 |
|
VII. Technische und wirtschaftliche Zusammenarbeit |
207 |
|
1. Ausweitung der internationalen Einrichtungen |
207 |
|
2. Verkehrsrecht und Verkehrswege |
208 |
|
3. Grundlagen des internationalen Handels |
209 |
|
4. Die Europäischen Gemeinschaften |
210 |
|
VIII. Gemeinsame Verantwortung der Staatenwelt |
211 |
|
7. Fünfzig Jahre Völkerrecht (1965) |
213 |
|
I. Eine Epoche des Umbruchs |
213 |
|
II. Die Herstellung einer universalen Staatengemeinschaft |
216 |
|
III. Staatliche Souveränität und die Ansätze einer Verfassung der Staatengemeinschaft |
226 |
|
IV. Das Ringen um eine Ordnung des Friedens und die Überwindung der Gewalt |
234 |
|
V. Die Erweiterung des Sachbereiches der internationalen Verantwortung und des internationalen Rechts |
241 |
|
8. Internationale Verträge als Elemente der Bildung von völkerrechtlichem Gewohnheitsrecht (1977) |
247 |
|
I. Gesetzgebung im gegenwärtigen Völkerrecht? |
247 |
|
II. Die Bildung von internationalem Gewohnheitsrecht |
250 |
|
III. Der Prozeß der Rechtsbildung durch internationale multilaterale Verträge |
258 |
|
IV. Ausblick |
273 |
|
9. Die internationalen Probleme der Gegenwart und die nationale Entscheidungsstruktur (1977) |
277 |
|
I. Die Verlagerung der Zukunftsaufgaben in den internationalen Bereich; Schwächen der heutigen internationalen Organisation |
277 |
|
1. Die Erscheinung des Staates in einem Zeitalter transnationaler Verflechtung |
277 |
|
2. Die internationale Verflechtung der Staaten |
282 |
|
3. Die Zukunftsfragen des menschlichen Daseins als internationale Aufgaben |
286 |
|
4. Die fehlenden Strukturen der internationalen Staatengesellschaft |
291 |
|
II. Der Bewegungsspielraum der nationalen Politik |
294 |
|
1. Schwindende Souveränität? |
294 |
|
2. Die funktionelle Verlagerung von Entscheidungen auf internationale Organisationen |
297 |
|
3. Die Ausdehnung der internationalen Rechtsordnung als Begrenzung nationaler Verfügung |
299 |
|
4. Durchlässigkeit zum transnationalen Bereich |
304 |
|
III. Der Staat als Träger politischer und sozialer Entscheidung |
307 |
|
1. Staatliche Verfügung über die politisch-soziale Lebensform |
307 |
|
2. Die Konzentration der außenpolitischen Entscheidungen bei der Regierung |
311 |
|
II. Geschichte des Völkerrechts |
315 |
|
10. Zur Geschichte der Kolonialfrage im Völkerrecht (1938) |
317 |
|
I. Die Kolonien und das Völkerrecht |
317 |
|
II. Das Zeitalter der Entdeckungen. Die Rechtsgrundlagen des spanisch-portugiesischen Kolonialbesitzes |
324 |
|
III. Der Kampf um Kolonialbesitz und Überseehandel vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Das spanische Kolonialmonopol und der Grundsatz der Handelsfreiheit |
332 |
|
IV. Das Kolonialsystem des 19. Jahrhunderts und der Grundsatz der offenen Tür |
341 |
|
11. Die großen Friedensschlüsse als Grundlage der europäischen Staatenordnung zwischen 1648 und 1815 (1964) |
349 |
|
I. Die mittelalterlichen Grundlagen der internationalen Gemeinschaft |
349 |
|
II. Von der Respublica Christiana zum droit public europeen |
360 |
|
III. Antiuniversalistische Tendenzen: Souveränität und Säkularisierung |
371 |
|
12. Solidarität unter den Nationen als Grundsatz in der gegenwärtigen internationalen Gemeinschaft (1975) |
379 |
|
I. Strukturfragen der Staatengemeinschaft |
379 |
|
II. Die mittelalterliche Christenheit: Friede nach innen, Geschlossenheit nach außen |
384 |
|
III. Die Gemeinschaft der Völker und ihr Zusammenwirken in der Lehre des Naturrechts |
390 |
|
IV. Der Kreis der zivilisierten Nationen im 19. Jahrhundert |
396 |
|
V. Eine globale solidarische Zusammenarbeit als Grundlage der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung |
398 |
|
III. Zwischenstaatliche Konfliktlösungen |
407 |
|
13. Krieg und Bürgerkrieg in der Staatenwelt der Gegenwart (1977) |
409 |
|
I. Das Erscheinungsbild des Krieges in der Gegenwart |
409 |
|
II. Die Stellung der Parteien im begrenzten Kriege |
415 |
|
III. Rechtsfragen des Bürgerkrieges |
417 |
|
IV. Der Umfang legitimer Gewaltanwendung |
422 |
|
14. Entwicklungen im Seekriegsrecht seit dem zweiten Weltkrieg (1979) |
429 |
|
I. Veränderung der Wirklichkeit und Norm im Seekriegsrecht |
429 |
|
II. Der Stand des Seekriegsrechts am Ausgang des zweiten Weltkrieges |
434 |
|
III. Die Konflikte seit 1945 |
439 |
|
IV. Operationen der Seestreitkräfte und Nutzung der hohen See in Friedenszeiten |
447 |
|
V. Neue Entwicklungen des Seerechts und die Bewegungsfreiheit der Seestreitkräfte |
451 |
|
15. Intervention und Interventionsverbot. Das Gebot der Achtung der wirtschaftlichen und politischen Selbständigkeit der Staaten (1980) |
455 |
|
I. Gewaltverbot und Intervention |
455 |
|
II. Die Tragweite des Interventionsverbots |
461 |
|
III. Anwendung wirtschaftlichen oder propagandistischen Drucks und Intervention |
469 |
|
IV. Internationale Organisationen |
475 |
|
16. Die Vereinten Nationen und die Stellung der Nichtmitglieder (1954) |
477 |
|
I. Der Völkerbund und die Nichtmitglieder |
479 |
|
II. Der Kreis der Mitglieder der Vereinten Nationen |
482 |
|
III. Die Charta der UN und die Nichtmitglieder |
484 |
|
IV. Die Charta der UN und das allgemeine Völkerrecht |
494 |
|
V. Die Mitarbeit der Nichtmitgliedstaaten in den Vereinten Nationen und ihren Spezialorganisationen |
496 |
|
VI. Die Vereinten Nationen und die ehemaligen Feindstaaten |
501 |
|
VII. Die Nichtmitglieder und die politische Entwicklung der Vereinten Nationen |
505 |
|
17. Nichtstaatliche Organisationen und Gruppen im soziologischen und rechtlichen Aufbau der heutigen internationalen Ordnung (1967) |
507 |
|
I. Strukturwandlungen in der Völkerrechtsordnung |
507 |
|
II. Begriff und Funktion der nichtstaatlichen internationalen Organisationen |
521 |
|
18. Aufgaben- und Strukturwandlungen im Aufbau der Vereinten Nationen (1975) |
533 |
|
I. Die Vereinten Nationen im Wandel der internationalen Staatengesellschaft |
533 |
|
II. Veränderungen des Aufgabenfeldes |
542 |
|
1. Die anfängliche Konzeption der UN |
542 |
|
2. Friedenswahrung |
543 |
|
3. Selbstbestimmung - Dekolonisation |
547 |
|
4. Internationale Wirtschaft und Kooperation |
553 |
|
5. Globale Verantwortung und Schutz der Menschenrechte |
556 |
|
III. Sicherheitsrat und Generalversammlung |
560 |
|
1. Entwicklung der Stellung des Sicherheitsrates |
560 |
|
2. Der Sicherheitsrat als Stütze der großen Mächte |
563 |
|
3. Die Rolle der Generalversammlung |
564 |
|
IV. Innere Strukturen der Generalversammlung |
567 |
|
V. Ausblick: Die politische Linie der Vereinten Nationen |
572 |
|
Thesen |
576 |
|
I. Die Vereinten Nationen im Wandel der internationalen Umgebung |
576 |
|
II. Veränderung des Aujgabenjeldes |
577 |
|
III. Sicherheitsrat und Generalversammlung |
578 |
|
IV. Innere Struktur der Generalversammlung und ihres Kreises |
578 |
|
V. Ausblick. Politische Linie der Vereinten Nationen |
579 |
|
V. Europäische Regionalorganisationen und Menschenrechte |
581 |
|
19. Grundlage und Sicherung der Menschenrechte (1959) |
583 |
|
I. Christliche Überlieferung und Menschenwürde |
583 |
|
II. Die Theorie der natürlichen Rechte und die Autonomie des Menschen |
587 |
|
II. Zur Grundlegung und Systematik der Menschenrechte in der Gegenwart |
591 |
|
20. Vergleich der Rechtsprechung der nationalen Gerichte mit der Rechtsprechung der Konventionsorgane bezüglich der nicht verfahrensmäßigen Rechte der Europäischen Menschenrechtskonvention (1967) |
599 |
|
I. Die Aufgabe der Europäischen Menschenrechtskonvention als Garantie einer gemeinsamen Tradition der Grundfreiheiten |
599 |
|
1. Die Menschenrechte als Element der nationalen Verfassungen und des internationalen Schutzes |
599 |
|
2. Gemeinsame Rechtsprinzipien als Grundlage der Europäischen Konvention |
606 |
|
3. Das Gebot gleichmäßiger Auslegung der Konvention |
609 |
|
II. Die Rechtsprechung und die allgemeinen Probleme der Anwendung der Konvention im internationalen und nationalen Recht |
612 |
|
1. Die Konvention als internationales Recht |
612 |
|
2. Anwendung der Konvention im innerstaatlichen Recht |
614 |
|
3. Einwirkung der internationalen Organe auf das nationale Recht und die nationale Rechtsprechung |
619 |
|
4. Anwendung des nationalen Rechts durch internationale Instanzen |
621 |
|
5. Prinzipien der Auslegung |
623 |
|
21. Die Fortbildung der Grundrechte in internationalen Konventionen durch die Rechtsprechung. Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (1981) |
625 |
|
I. Unterschiedliche Auslegungsgrundsätze bei internationalen Verträgen |
625 |
|
II. Zur Auslegung internationaler Verträge |
631 |
|
III. Exkurs: Die besondere Entwicklung der Auslegung in der Europäischen Gemeinschaft |
635 |
|
IV. Rechtsfortbildung im Recht der Europäischen Menschenrechtskonvention |
642 |
|
1. Anwendung der allgemeinen Auslegungsgrundsätze |
642 |
|
2. Besondere Grundsätze für die Interpretation der Menschenrechtskonvention |
644 |
|
Völkerrechtliche Gesamtbibliographie Ulrich Scheuner |
657 |
|
Ergänzender Nachtrag zur Gesamtbibliographie Ulrich Scheuner |
672 |
|
Sachwortregister |
675 |
|