Book Details
ISBN: 978-3-428-46660-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46660-3
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 204
Keywords: Gewalt (Begriff) Nötigung Drohung Gewalt (Begriff) Nötigung Drohung Gewalt (Begriff) Nötigung Drohung Gewalt (Begriff) Nötigung Drohung Gewalt (Begriff) Nötigung Drohung Gewalt (Begriff) Nötigung Drohung Gewalt (Begriff) Nötigung Drohung Gewalt (Begriff) Nötigung Drohung Gewalt (Begriff) Nötigung Drohung
Author Details
Subjects: Criminal law: procedure & offences ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Freiheit im Nötigungstatbestand | 19 | ||
I. Die tatsächliche Freiheit als Schutzgut der Nötigung | 19 | ||
II. Strukturgebundene Fassungen des Schutzguts der Nötigung | 24 | ||
III. Die rechtlich allgemein anerkannte Freiheit als Schutzgut der Nötigung | 27 | ||
IV. Das Nötigen | 31 | ||
Zweiter Teil: Die Gewalt | 36 | ||
I. Die Quellen der Nötigung | 36 | ||
A. Die rechtlich allgemein anerkannte Freiheit als Schutzgut | 36 | ||
B. Das crimen vis des gemeinen Rechts | 37 | ||
C. Die Auswirkung der Verbindung des Schutzes vor Gewalt durch das crimen vis mit dem Schutz privater Verhaltensfreiheit | 41 | ||
II. Die Gewalt als Körperwirkung | 47 | ||
A. Einleitung | 47 | ||
B. Die Körperwirkung als Gewalt | 50 | ||
1. Der Meinungsstand | 50 | ||
2. Die Lösung Bergmanns zur Gewalt | 56 | ||
3. Die Gewalt als universell untragbare Verhaltensweise | 57 | ||
III. Der moderne strafrechtliche Gewaltbegriff | 59 | ||
A. Die neuere Rechtsprechung des BGH | 59 | ||
B. Rückkehr zum „klassischen“ Gewaltbegriff des frühen Reichsgerichts? | 61 | ||
1. Der moderne strafrechtliche Gewaltbegriff: unzulässige „Rechtspolitik“ der dritten Gewalt? | 61 | ||
2. Gewaltbegriff und Sprachverwendung | 63 | ||
C. Zwang und nötigende Gewalt | 64 | ||
IV. Die Gewalt als Nötigungsmittel | 70 | ||
A. Einleitung | 70 | ||
B. Die Organisation des Nötigungsopfers | 72 | ||
1. Die Kränkung absoluter Rechte als Gewalt | 72 | ||
2. Forderungsrechtsverletzungen als Gewalt? | 74 | ||
3. Beispielhafte Erläuterung | 78 | ||
4. Vorbehalte gegen eine generalisierende Interpretation der Gewalt | 79 | ||
a) Köhler | 79 | ||
b) Haffke | 82 | ||
5. Die Akzessorietät der Gewalt zur Rechtsordnung | 84 | ||
C. Funktionale Äquivalente absoluter Rechte | 89 | ||
1. Die Garantenpflichten | 89 | ||
a) Garantenpflichten kraft Organisationszuständigkeit und kraft institutioneller Zuständigkeit | 89 | ||
b) Die Lösung Kellers zur Gewalt durch Unterlassen | 92 | ||
2. Der Gemeingebrauch | 95 | ||
a) Das Versperren öffentlicher Straßen als Gewalt | 95 | ||
b) Vorbehalte | 105 | ||
c) Positive Begründung der Rechtswidrigkeit bei der Gewalt als Kränkung des Rechts auf Gemeingebrauch? | 106 | ||
3. Die Eingriffsrechte | 109 | ||
D. Faktische Äquivalente absoluter Rechte | 110 | ||
1. Einleitung | 110 | ||
2. Geschäftsverweigerungen als Gewalt | 113 | ||
3. Die Gefahrschaffung | 115 | ||
a) Das Verursachen einer Gefahrenlage als Gewalt? | 115 | ||
b) Intern betriebene Deliktsplanungen als Gewalt? | 119 | ||
E. Die Gewalt gegen Dritte | 120 | ||
1. Die Gewalt gegen einen Dritten zur Nötigung des Verfügenden | 120 | ||
2. Die Gewalt gegen einen leistungsbereiten Dritten | 128 | ||
F. List und Gewalt | 133 | ||
1. Das Herkommen der Unterscheidung von List und Gewalt | 133 | ||
2. Gewalt und List im Zusammenhang des Freiheitsschutzes | 136 | ||
a) Einleitung | 136 | ||
b) Die Verletzung einer Wahrheitsgarantie als Gewalt | 137 | ||
c) Einzelne Wahrheitsgarantien | 139 | ||
aa) Einleitung | 139 | ||
bb) Wahrheitsgarantien als die Kehrseite von Äußerungspflichten | 140 | ||
cc) Wahrheitsgarantien ohne korrespondierende Äußerungspflichten | 142 | ||
d) Täuschende Warnungen und Scheingefahren | 143 | ||
Dritter Teil: Die Drohung mit einem empfindlichen Übel | 148 | ||
I. Die empfindlichen Übel | 148 | ||
A. Einleitung | 148 | ||
B. Die Drohung mit einem rechtmäßigen Verhalten | 149 | ||
1. Die Ankündigung eines rechtmäßigen Verhaltens als Nötigungsmittel? | 149 | ||
2. Die Drohung mit einem rechtmäßigen Verhalten und der Wucher | 157 | ||
C. Die Drohung mit dem Bruch nicht-garantierter Rechte | 160 | ||
II. Die Aufgabe der Konnexität | 163 | ||
III. Gewalt und Drohung | 171 | ||
Vierter Teil: Der subjektive Tatbestand der Nötigung | 176 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassung | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 189 |