Grenzen politischer Freiheit im demokratischen Staat

BOOK
Das Konzept der streitbaren Demokratie in einem internationalen Vergleich
- Authors: Boventer, Gregor Paul
- Series: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 47
- (1985)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
Α. Hinführung zum Thema | 14 | ||
1. Das „demokratische Dilemma | 16 | ||
2. Das deutsche Konzept der streitbaren Demokratie | 18 | ||
B. Das Ziel der Untersuchung | 24 | ||
1. Die historische Kontinuität | 26 | ||
2. Die Parallelen zu westlichen Demokratien nach 1945 | 27 | ||
II. „Militant democracy\" in der demokratietheoretischen Diskussion zwischen 1918 und 1945 | 31 | ||
A. Die „totalitäre Herausforderung | 31 | ||
1. Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus | 32 | ||
2. Die Herausforderungen der Demokratie | 34 | ||
3. Die „faschistische Technik | 36 | ||
B. Die Staatsschutzgesetzgebung vor 1945 | 40 | ||
1. Beschränkungen auf dem Gebiet der Meinungsfreiheit | 42 | ||
2. Beschränkungen auf dem Gebiet der Vereinigungsfreiheit | 42 | ||
C. Der Demokratieschutz und seine Probleme | 44 | ||
1. Das „demokratische Dilemma\" in der Diskussion | 44 | ||
a) Die Grundsatzdebatte | 46 | ||
b) Die Frage der Grundrechtseinschränkung | 49 | ||
2. Die Wertfrage | 53 | ||
D. Die Lösungsversuche des „demokratischen Dilemmas | 57 | ||
1. Der Wertrelativismus | 57 | ||
2. Das Konzept der „militant democracy\" in seiner Entstehung | 59 | ||
a) Erste Phase (1920—1936) | 59 | ||
b) Zweite Phase (1937—1939) | 60 | ||
c) Dritte Phase (1940—1945) | 63 | ||
3. „Militant democracy\" und die Vereinigungs- und Meinungsfreiheit | 67 | ||
a) Die Vereinigungsfreiheit | 67 | ||
b) Die Meinungsfreiheit | 72 | ||
4. Zusammenfassung | 74 | ||
E. „Militant democracy\": Ein „Krisenkonzept\" oder ein allgemeingültiges Konzept? | 76 | ||
F. Das Konzept der „militant democracy\" und die deutsche streitbare Demokratie im Vergleich | 80 | ||
III. Grenzen der Meinungs- und Vereinigungsfreiheit in den USA | 83 | ||
A. Der politisch-ideengeschichtliche Rahmen | 83 | ||
1. Das amerikanische Freiheitsverständnis | 84 | ||
2. Das Kommunistenproblem während der McCarthy-Zeit | 87 | ||
a) Die Entstehung der Kommunistischen Partei der USA | 87 | ||
b) Der Ausschuß über „Un-American Activities | 90 | ||
Β. Legislative Maßnahmen | 93 | ||
1. Der Voorhis Act (1940) | 95 | ||
2. Der Smith Act (1940) | 95 | ||
3. Der Internal Security Act (1950) | 97 | ||
4. Der Communist Control Act (1954) | 100 | ||
C. Ansätze einer streitbaren Demokratie im Antisubversionsrecht | 102 | ||
1. Der Internal Security Act und der gewaltfreie Umsturz der demokratischen Ordnung | 102 | ||
2. Das Exponierungssystem | 107 | ||
3. Der Internal Security Act und der Erste Zusatzartikel | 108 | ||
D. Streitbare Demokratie in der Rechtsprechung des Supreme Court | 114 | ||
1. Die Dennis-Entscheidung (1951) | 115 | ||
2. Die Yates-Entscheidung (1957) | 121 | ||
3. Die Scales-Entscheidung (1961) | 123 | ||
4. Zusammenfassung: Die Rechtsprechung des Supreme Court und die KPD-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 125 | ||
E. Streitbare Demokratie in der Zeit nach McCarthy | 131 | ||
1. Die Gesetzgebung | 132 | ||
2. Die Rechtsprechung des Supreme Court | 134 | ||
3. Die politische Praxis | 137 | ||
IV. Grenzen der Meinungs- und Vereinigungsfreiheit in Frankreich | 140 | ||
A. Der politisch-ideengeschichtliche Rahmen | 141 | ||
1. Das französische Freiheitsverständnis | 142 | ||
2. Der Umbruch von Vierter zu Fünfter Republik | 144 | ||
3. Die Kommunistische Partei Frankreichs | 147 | ||
Β. Die Vereinigungsfreiheit in Frankreich | 152 | ||
1. Die rechtliche Verankerung | 152 | ||
2. Das Vereinigungsrecht in der Rechtsprechung des Conseil Constitutionnel | 153 | ||
3. Die Schrankensetzungen im allgemeinen | 155 | ||
C. Ansätze einer streitbaren Demokratie in der Verfassung | 157 | ||
1. Die Beachtung von „Demokratie\" und „nationaler Souveränität | 157 | ||
2. Die „republikanische Regierungsform\" als inhaltliche Schranke einer Verfassungsänderung | 161 | ||
D. Ansätze einer streitbaren Demokratie im einfachen Gesetz | 163 | ||
1. Die Beachtung von „republikanischer Regierungsform\" und „territorialer Integrität | 164 | ||
2. Die Frage der Gewaltanwendung | 166 | ||
E. Die politische Praxis | 170 | ||
1. Die Auflösung von politischen Vereinigungen | 170 | ||
2. Die französische und deutsche Praxis im Vergleich | 173 | ||
F. Zusammenfassung | 178 | ||
V. Grenzsetzungen und Ansätze einer streitbaren Demokratie in anderen westlichen Demokratien | 182 | ||
A. Italien | 184 | ||
B. Österreich | 189 | ||
C. Großbritannien | 190 | ||
D. Schweiz | 193 | ||
E. Griechenland | 195 | ||
F. Spanien und Portugal | 197 | ||
G. Zusammenfassende Bewertung | 198 | ||
VI. Grenzen der Meinungs- und Vereinigungsfreiheit im öffentlichen Dienst der USA, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland | 202 | ||
A. Aufbau und Struktur des öffentlichen Dienstes | 205 | ||
1. USA | 206 | ||
2. Frankreich | 207 | ||
3. Bundesrepublik Deutschland | 207 | ||
B. Die Pflichten des Staatsbediensteten | 208 | ||
1. Allgemeine Loyalitätspflichten | 208 | ||
2. Der Treueeid | 211 | ||
3. Sicherheitsüberprüfungen | 213 | ||
C. Die Grenzen der politischen Betätigungsfreiheit | 216 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 216 | ||
2. Beschränkungen in der Meinungsäußerungsfreiheit des Staatsbediensteten | 218 | ||
a) Die allgemeine Zurückhaltungspflicht in Frankreich | 218 | ||
b) Das deutsche Bekenntnis zur freiheitlichen Ordnung | 220 | ||
c) Neutralitätsgebote in der amerikanischen Praxis | 221 | ||
D. Die Mitgliedschaft in extremistischen Organisationen | 222 | ||
1. Unvereinbarkeitsgrundsätze in der deutschen Praxis | 226 | ||
2. Weitgehende Liberalität in der französischen Regelung | 227 | ||
3. Modifizierte Grundsätze in den USA | 228 | ||
E. Zusammenfassung | 230 | ||
VII. Streitbare Demokratie im Vergleich: Probleme und Perspektiven | 236 | ||
A. Die Legitimation von Grenzziehungen | 240 | ||
B. Die Gewaltgrenze | 242 | ||
C. Streitbare Demokratie in Theorie und Praxis | 246 | ||
D. Faktoren einer demokratischen Stabilität | 250 | ||
1. Die Einstellung des Bürgers zur Demokratie | 250 | ||
2. Der demokratische Konsens | 255 | ||
VIII. Schlußbetrachtung | 259 | ||
Literaturverzeichnis | 261 |