Ausschluß und Ablehnung de lege lata und de lege ferenda, sowie Rechtsfolgen der Mitwirkung des disqualifizierten Staatsanwalts im Strafverfahren
Year: 2021
Author: Martin Schairer
Series: Schriften zum Strafrecht, Vol. 51
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45353-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45353-5
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 195
Keywords: Staatsanwalt Befangenheit Staatsanwalt Befangenheit Staatsanwalt Befangenheit Staatsanwalt Befangenheit Staatsanwalt Befangenheit Staatsanwalt Befangenheit Staatsanwalt Befangenheit
Author Details
Subjects: Criminal law: procedure & offences ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 13 | ||
1. Gegenstand und Problemstellung der Arbeit | 13 | ||
2. Verlauf und Schwerpunkte der Untersuchung | 21 | ||
Zweites Kapitel: Bisher angebotene Rechtsgrundlagen | 24 | ||
1. Befangenheitsregelungen in den Beamtengesetzen | 24 | ||
2. § 7 nds und § 11 ba-wü AGGVG | 25 | ||
3. § 160 II StPO | 26 | ||
4. Die Verwendbarkeit der §§ 20, 21 VwVfG | 28 | ||
5. Rechtsgrundlagen aus Art. 6 I 1 und II MRK? | 29 | ||
6. Der verfassungsrechtliche Grundsatz des „fairen Verfahrens“ als Rechtsgrundlage oder analoge Anwendung der §§ 22 ff. StPO in „gesetzesimmanenter Rechtsfortbildung“? | 30 | ||
7. Kritik und eigener Ansatz: Das eigenständige staatsanwaltschaftliche präventive Handlungsverbot bei Befangenheit | 34 | ||
Rechtsgrundlagen, Inhalt, Umfang und Schutzzweck eines prinzipiellen staatsanwaltschaftlichen präventiven Handlungsverbots bei Befangenheit | 39 | ||
1. Das Handlungsverbot bei „regelmäßiger“ Besorgnis der Befangenheit (Figur des „ausgeschlossenen“ Staatsanwalts) | 39 | ||
2. Das Handlungsverbot bei Besorgnis der Befangenheit im Einzelfall (Figur des „als befangen besorgten“ Staatsanwalts) | 46 | ||
a) Handlungsverbot bei „verobjektivierbaren“ Besorgnisgründen | 48 | ||
b) Handlungsverbot bei Besorgnis der Befangenheit aus der Sicht des Beschuldigten/Angeklagten. Inhalt und Einordnung des „Rechts“ auf ein faires Verfahren | 50 | ||
c) Handlungsverbot bei Besorgnis anderer Verfahrensbeteiligter und auch des „antragstellenden“ Verletzten? | 54 | ||
aa) Andere Verfahrensbeteiligte | 54 | ||
bb) „Antragstellender“ Verletzter? | 55 | ||
3. Einschränkungen des prinzipiellen präventiven Handlungsverbots aus dem Grundsatz der Funktionsfähigkeit der Rechtspflege | 58 | ||
Viertes Kapitel: Konkretisierung des staatsanwaltschaftlichen Handlungsverbots bei „regelmäßiger“ Besorgnis der Befangenheit durch einzelne Ausschlußgründe | 61 | ||
1. Ausschlußgründe der persönlichen Beziehung analog § 22 Nr. 1–3 StPO | 61 | ||
a) Zu § 22 Nr. 1 StPO analog | 61 | ||
b) Zu § 22 Nr. 2 und 3 StPO analog | 64 | ||
c) Die „Sache, die den Gegenstand des Verfahrens bildet“ | 65 | ||
2. Ausschlußgründe der „sachlichen“ Vorbefassung analog §§ 22 Nr. 4 und 23 StPO | 67 | ||
a) Vorbefassung als „einseitiger“ Sachwalter | 69 | ||
b) Vorbefassung in staatsanwaltschaftlichen Funktionen | 70 | ||
aa) 1. Konstellation: Sitzungsstaatsanwalt, der zuvor die Ermittlungen geführt hat | 70 | ||
bb) 2. Konstellation: Staatsanwalt in der Rechtsmittelinstanz, der in einer Vorinstanz Sitzungsstaatsanwalt war | 73 | ||
cc) 3. Konstellation: Vorbefassung durch Zurückverweisung gem. § 354 II StPO | 77 | ||
dd) 4. Konstellation: Mitwirkung eines vorbefaßten Staatsanwalts im Wiederaufnahmeverfahren (WAV) | 78 | ||
c) Disqualifizierende Vorbefassung als „Polizeibeamter“ analog § 22 Nr. 4 StPO? | 83 | ||
d) Vorbefassung in richterlicher Funktion | 84 | ||
aa) Als „erkennender“ Richter | 84 | ||
bb) Als Ermittlungs- und Eröffnungsrichter | 84 | ||
e) Vorbefassung aus anderen Strafverfahren | 86 | ||
f) Vorbefassung aus Ehrengerichts- und Disziplinarverfahren | 88 | ||
3. Ausschlußgrund analog § 22 Nr. 5 StPO: Staatsanwalt als Zeuge | 89 | ||
a) Rechtslage vor der formellen Vernehmung | 89 | ||
b) Rechtslage nach der formellen Vernehmung in der Hauptverhandlung | 91 | ||
c) Rechtslage nach der formellen Vernehmung im Ermittlungsverfahren | 100 | ||
d) Mitwirkung eines als Zeugen vernommenen Staatsanwalts im Rechtsmittelverfahren | 101 | ||
e) Vorbefassung des Staatsanwalts als vernommener Sachverständiger | 101 | ||
Fünftes Kapitel: Konkretisierung des staatsanwaltschaftlichen Handlungsverbots bei Besorgnis der Befangenheit im Einzelfall | 103 | ||
1. Stand der Diskussion | 103 | ||
2. Der primär-objektive und der primär-subjektive Maßstab zur Beurteilung der Besorgnis der Befangenheit | 104 | ||
3. Rechtliche und faktische Stellung und Funktion der Staatsanwaltschaft als Eingrenzungskriterium bei der Beurteilung der Besorgnis der Befangenheit | 107 | ||
a) Ermittlungsverfahren | 107 | ||
aa) Die gesetzlich vorgesehene Voreingenommenheit | 107 | ||
bb) Verletzung des Legalitätsprinzips als Besorgnisgrund? | 110 | ||
cc) Der Maßstab im Bereich des Opportunitätsprinzips | 111 | ||
dd) Beachtung der Faktizität des Verhältnisses von Staatsanwalt und dessen Hilfsbeamten | 113 | ||
b) Hauptverhandlung | 116 | ||
aa) Die dialektische Rolle der Staatsanwaltschaft | 116 | ||
bb) Die „horizontale“ Arbeitsteilung zwischen Staatsanwaltschaft und Gericht | 118 | ||
4. Die Verfahrensbezogenheit des Besorgnisgrundes – zugleich eine negative Auslese! | 120 | ||
5. Einzelne Fallgruppen der Besorgnis der Befangenheit im Umfeld des § 22 Nr. 1–5 analog | 121 | ||
a) Besorgnisgründe „personaler“ Voreingenommenheit im Umfeld entspr. § 22 Nr. 1–3 StPO | 122 | ||
b) Besorgnisgründe unzulässiger Festlegung im Umfeld der §§ 22 Nr. 4 und 23 StPO analog | 123 | ||
aa) Besorgnisgründe nach dem Rechtsgedanken des § 23 III a. F. i. V. m. 178 I, II a. F. StPO | 124 | ||
bb) Besorgnisgründe nach dem Rechtsgedanken des § 210 III StPO 124 cc) Besorgnisgründe bei Zurückverweisung gem. § 354 II StPO | 125 | ||
c) Besorgnisgründe im thematischen Bereich des § 22 Nr. 5 StPO analog | 127 | ||
aa) Vorwissen des Staatsanwalts | 127 | ||
bb) Nach formaler Vernehmung | 129 | ||
6. Rechtsverletzung des Staatsanwalts als Indiz seiner Befangenheit? | 129 | ||
a) Willkürliche Verfahrensfehler als Indiz | 130 | ||
b) Verletzung der §§ 160 II, 163 a II StPO | 134 | ||
c) Willkürliche fehlerhafte Rechtsanwendung als Indiz | 134 | ||
7. Besorgnis der Befangenheit auf Grund von Weisungen gem. § 143 GVG | 137 | ||
a) Besorgnis der Befangenheit und „externes“ Weisungsrecht | 138 | ||
b) Besorgnis bei „internem“ Weisungsrecht | 139 | ||
Verfahren zur Durchsetzung und Sicherung des staatsanwaltschaftlichen präventiven Handlungsverbots, insbesondere bei Besorgnis der Befangenheit | 141 | ||
1. „Internes“ Verfahren in Rechtsanalogie zu § 21 VwVfG | 142 | ||
2. Vorhandene „externe“ Verfahren de lege lata | 145 | ||
a) Dienstaufsichtsbeschwerde in Form der Sachaufsichtsbeschwerde | 145 | ||
b) § 23 II EGGVG | 146 | ||
aa) Ersetzung gem. § 145 GVG als Justizverwaltungsakt? | 147 | ||
bb) Rechtsverletzung i. S. v. § 24 I EGGVG? | 149 | ||
3. Formelles Ablehnungsverfahren auf „strafverfahrensrechtlicher“ Ebene | 152 | ||
a) Möglichkeiten und Lösungsvorschläge | 152 | ||
b) Die „Sperre“ des § 150 GVG | 153 | ||
c) Das Prinzip des fairen Verfahrens als Rechtsgrundlage und Richtlinie der Rechtsfortbildung | 154 | ||
d) Eigene Lösung im Ermittlungsverfahren de lege lata: Formelles rein staatsanwaltschaftliches Ablehnungsverfahren analog §§ 24 ff. StPO. Weitere Beschwerde zum Generalstaatsanwalt in den Fällen des § 140 I und II StPO | 159 | ||
e) Eigene Lösung im Hauptverfahren (Hauptverhandlung) de lege lata: Formelles rein staatsanwaltschaftliches Ablehnungsverfahren analog § 24 StPO; informeller Ablehnungsantrag als Verwirkungstatbestand | 168 | ||
Siebentes Kapitel: Rechtsfolgen (Sanktionen) der Mitwirkung eines disqualifizierten Staatsanwalts | 175 | ||
1. Maßgeblicher Zeitpunkt des Eintritts der Rechtsfolgen | 175 | ||
2. Fehlerhafte oder nichtige Amtshandlungen? | 176 | ||
3. Auswirkungen der Mißachtung des Handlungsverbots im Ermittlungsverfahren | 177 | ||
a) Anfechtbarkeit von staatsanwaltschaftlichen Entscheidungen und Maßnahmen im strafprozessualen Zwangsbereich | 177 | ||
b) Beweisverwertungsverbot von Ermittlungsergebnissen? | 178 | ||
c) Auswirkungen fehlerhafter, „befangener“ Anträge auf richterliche Untersuchungshandlungen gem. § 162 StPO | 178 | ||
d) Auswirkungen auf Schlußverfügungen | 179 | ||
aa) §§ 153 ff. StPO | 179 | ||
bb) „Befangene“ Anklage nach § 170 I StPO | 180 | ||
cc) „Befangene“ Einstellung nach § 170 II StPO | 181 | ||
4. Revision bei Mitwirkung eines disqualifizierten Staatsanwalts in der Hauptverhandlung | 181 | ||
a) Keine analoge Anwendung des § 338 Nr. 5 StPO | 181 | ||
b) Beruhensfragen gem. § 337 StPO | 181 | ||
c) Die revisionsrechtliche Behandlung der Versäumnis eines Ablehnungsantrags in der Hauptverhandlung | 183 | ||
d) Begründung und Nachprüfung der Verfahrensrüge | 184 | ||
Achtes Kapitel: Gesetzesvorschlag de lege ferenda als Zusammenfassung | 185 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 189 |