Der britisch/amerikanische Kartellrechtsstreit um die IATA-Flugtarife aus dem Blickwinkel des Protection of Trading Interests Act 1980
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46187-5
978-3-428-06187-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46187-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 159
- Subjects
-
Private international law & conflict of laws
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einleitung |
17 |
|
Erster Teil: Ursachen und Auswirkungen des britisch / amerikanischen Kartellrechtsstreits (im allgemeinen) |
18 |
|
A. Die extraterritoriale Anwendung des U.S.-Antitrustrechts |
18 |
|
I. Gesetzliche Ausgangslage |
18 |
|
II. Kasuistische Ausgestaltung |
20 |
|
B. Praktische Konsequenzen der extraterritorialen Anwendung |
25 |
|
I. Materiellrechtliche Konsequenzen |
25 |
|
II. Zivilprozessuale Konsequenzen |
27 |
|
1. Pre-trial discovery |
27 |
|
a) Depositions upon oral examination or written questions |
28 |
|
b) Production of documents or things |
29 |
|
c) Written interrogatories |
30 |
|
d) Weitere discovery-Methoden |
30 |
|
e) Durchsetzung der pre-trial discovery |
30 |
|
2. Speziell: pre-trial discovery im britisch / amerikanischen Verhältnis bis zum Erlaß des PTIA |
31 |
|
a) Pre-trial discovery nach dem Haager Übereinkommen |
31 |
|
b) Unmittelbare Anwendung der amerikanischen discovery-Regeln |
33 |
|
3. Das Jury-Verfahren |
34 |
|
III. Kosten- und gebührenrechtliche Konsequenzen |
34 |
|
1. Anwaltsgebühren |
34 |
|
2. Gerichtsgebühren |
35 |
|
C. Kartellrechtliche Konfliktfälle im britisch / amerikanischen Verhältnis |
35 |
|
I. United States v. Imperial Chemical Industries et al. („ICI“) |
36 |
|
II. Montship Lines v. Federal Maritime Board („Ocean Shipping I“) |
37 |
|
III. In re Uranium Antitrust Litigation („Westinghouse“) |
38 |
|
1. Wirtschaftspolitischer Hintergrund |
38 |
|
2. Das britische Rechtshilfeverfahren |
39 |
|
3. Der U.S.-Prozeß von Westinghouse gegen RTZ |
40 |
|
IV. United States v. Atlantic Container Line Ltd. („Ocean Shipping II“) |
42 |
|
Zweiter Teil: Die britischen Gegenmaßnahmen |
44 |
|
A. Die Bedeutung ausländischer Abwehrgesetze |
44 |
|
I. Die generelle Zielrichtung ausländischer Abwehrgesetze |
44 |
|
II. Die Berücksichtigung von Abwehrgesetzen im amerikanischen Prozeßrecht |
46 |
|
B. Abwehrgesetzgebung des Vereinigten Königreichs vor Erlaß des PTIA |
48 |
|
I. Inhalt und Reichweite des Shipping Contracts and Commercial Documents Act |
48 |
|
II. Praktische Probleme bei Anwendung des Shipping Contracts and Commercial Documents Act |
50 |
|
C. Der Protection of Trading Interests Act 1980 |
51 |
|
I. Das Abwehrinstrumentarium des PTIA |
52 |
|
1. Ministerielle Anweisungen zum Schutze der Handelsinteressen des Vereinigten Königreichs |
52 |
|
2. Ministerielles Verbot der Befolgung ausländischer Anordnungen betreffend die Weitergabe von Urkunden und sonstigen Informationen |
53 |
|
3. Sanktionen |
54 |
|
4. Einschränkung der Gewährung von Rechtshilfe |
55 |
|
II. Verweigerung der Vollstreckung ausländischer Urteile durch den PTIA |
55 |
|
III. Gesetzliches Rückforderungsrecht („clawback“) und wechselseitige Vollstreckung ausländischer Rückforderungsurteile |
56 |
|
1. Gesetzliches Rückforderungsrecht |
56 |
|
2. Anerkennung ausländischer Rückforderungsurteile |
58 |
|
D. Kritik des PTIA |
58 |
|
I. Kritik am Regelungsinhalt des PTIA |
59 |
|
1. Kritik am Abwehrinstrumentarium der §§ 1–4 |
59 |
|
2. Kritik an § 5 |
60 |
|
3. Kritik am clawback |
61 |
|
II. Praktische Auswirkungen des PTIA |
63 |
|
1. Die praktische Relevanz der clawback-Vorschriften |
63 |
|
a) U.S.-Antitrustkläger ohne Vermögen im Vereinigten Königreich |
63 |
|
b) U.S.-Antitrustkläger mit Vermögen im Vereinigten Königreich |
64 |
|
2. Die praktische Relevanz der Verweigerung der Vollstreckung amerikanischer Antitrusturteile im Vereinigten Königreich (§ 5 PTIA) |
68 |
|
3. Die praktische Relevanz des klassischen Abwehrinstrumentariums gem. §§ 1, 2 PTIA |
68 |
|
Dritter Teil: Der britisch / amerikanische Kartellrechtsstreit um die IATA-Flugtarife (im besonderen) |
70 |
|
A. Das System der Tarifbildung in der internationalen Linienluftfahrt |
70 |
|
I. Das Abkommen von Chicago |
71 |
|
II. Bermuda I |
72 |
|
III. Bermuda II |
75 |
|
IV. Die IATA |
77 |
|
1. Allgemeines |
77 |
|
2. Die Verfahrenskonferenzen |
78 |
|
3. Die Tarifkoordinierungskonferenzen |
79 |
|
4. Die Aktivitäten der IATA aus kartellrechtlicher Sicht |
80 |
|
5. Begründungsversuche für die wettbewerbsrechtliche Sonderstellung der IATA-Flugtarife |
82 |
|
B. Die Verschärfung des Kartellrechtsstreits durch die einseitigen U.S.-Deregulierungsmaßnahmen |
84 |
|
I. Die Vorahnung: Deregulierung des inneramerikanischen Linienluftverkehrs |
86 |
|
II. Amerikanische Maßnahmen zur Deregulierung des internationalen Linienluftverkehrs |
88 |
|
1. Die neue Politik der liberalen bilateralen Luftverkehrsabkommen |
88 |
|
2. Die Androhung der extraterritorialen Anwendung amerikanischen Antitrustrechts durch die CAB Show Cause Order |
91 |
|
C. Der vorläufig letzte Höhepunkt: Laker v. British Airways et al |
96 |
|
I. Sir Freddie Laker |
97 |
|
II. Prozeßgeschichte |
98 |
|
1. Die Klage |
99 |
|
2. Das britische Verfahren: British Airways v. Laker |
103 |
|
III. Stellungnahme |
108 |
|
1. PTIA, forum non conveniens und right not to be sued abroad |
108 |
|
2. U.S. pre-trial discovery als Prozeßuntersagungsgrund? |
114 |
|
3. Prozeßuntersagungen nach deutschem Recht? |
115 |
|
IV. Reaktionen der U.S.-Gerichte |
118 |
|
1. Die Reaktion des District Court: antisuit injunction |
118 |
|
2. Bestätigung durch den Circuit Court |
120 |
|
D. Konsequenzen und Schlußfolgerungen |
122 |
|
I. Bedeutung des Laker-Falles für die internationale Wirtschaft, die Liniengesellschaften und das IATA-Tarifsystem |
123 |
|
II. Der Laker-Fall und der PTIA |
126 |
|
III. Der PTIA aus deutscher Sicht |
129 |
|
1. Deutsche Interessen im Bereich der pre-trial discovery |
130 |
|
2. Deutsche Interessen während des Erdgas-Röhren-Embargos |
133 |
|
3. Gesetzgeberische Konsequenzen |
134 |
|
IV. Konsequenzen für die extraterritoriale Anwendung des amerikanischen Antitrustrechts |
135 |
|
1. Ablehnung des balancing test |
135 |
|
2. Antisuit injunction zum Schutz extraterritorialer amerikanischer Jurisdiktion |
136 |
|
3. Kritik |
137 |
|
4. Völkerrechtliche Gesichtspunkte |
139 |
|
E. Ausblick |
140 |
|
Anhang |
142 |
|
Appendix A: Protection of Trading Interests Act 1980 |
142 |
|
Appendix B: Chronologische Schnellübersicht zum Laker-Fall |
148 |
|
Literaturverzeichnis |
150 |
|
Rechtsprechungsverzeichnis |
157 |
|