Year: 2019
Author: Ralf Bernhard
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 457
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45506-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45506-5
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 282
Keywords: Gemeindepolitik Inkompatibilität Politisches Mandat Richter Gemeindepolitik Inkompatibilität Politisches Mandat Richter Gemeindepolitik Inkompatibilität Politisches Mandat Richter Gemeindepolitik Inkompatibilität Politisches Mandat Richter Gemeindepolitik Inkompatibilität Politisches Mandat Richter Gemeindepolitik Inkompatibilität Politisches Mandat Richter Gemeindepolitik Inkompatibilität Politisches Mandat Richter Gemeindepolitik Inkompatibilität Politisches Mandat Richter
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Problemaufriß | 13 | ||
II. Streitstand | 16 | ||
1. Rechtsprechung | 18 | ||
2. Literatur | 20 | ||
III. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Erster Teil: Das Verhältnis von Richteramt und Kommunalmandat nach einfachem Gesetzesrecht des Bundes und der Länder | 24 | ||
Kapitel 1: Richterliches Dienstrecht | 24 | ||
I. Personeller Geltungsbereich | 24 | ||
II. Die gleichzeitige Wahrnehmung verschiedener Staatsfunktionen — § 4 DRiG | 26 | ||
1. Wortlautbezogene Auslegung | 27 | ||
a) Rechtsprechende Gewalt | 28 | ||
b) Gesetzgebende Gewalt | 30 | ||
c) Vollziehende Gewalt | 32 | ||
d) Zuordnung des kommunalen Mandats | 33 | ||
2. Genetische und systematische Auslegung | 39 | ||
a) Genese | 40 | ||
b) Systematik | 47 | ||
3. Zwischenergebnis | 53 | ||
III. Politische Betätigung und richterliche Unabhängigkeit — § 39 DRiG | 54 | ||
1. Die geschichtliche Entwicklung und Auseinandersetzung um die politische Betätigung von Richtern | 56 | ||
2. § 39 DRiG als Generalklausel | 62 | ||
3. Die einzelnen Begriffe des § 39 DRiG | 65 | ||
a) Der Richter als Privatperson | 65 | ||
b) Politische Betätigung | 66 | ||
c) Unabhängigkeit | 67 | ||
4. Die Rückbindung des § 39 DRiG im Grundgesetz | 72 | ||
5. Politische Betätigung und funktionsgerechte Amtsausübung | 76 | ||
a) Die politische Natur der Rechtsprechung | 78 | ||
b) Der „politische Richter | 79 | ||
aa) Der politisch aktive Richter | 81 | ||
bb) Der politisch passive Richter | 83 | ||
c) Die Gefährdung der Unabhängigkeit | 85 | ||
aa) Politischer Standort, passive und aktive Parteimitgliedschaft | 86 | ||
bb) Ämterpatronage | 90 | ||
d) Die Gefährdung der Machtbalance | 94 | ||
6. Leitlinien für die politische Betätigung | 98 | ||
7. Folgerungen für das Kommunalmandat | 101 | ||
IV. Landesrichtergesetze | 104 | ||
V. Verfassungsgerichtsgesetze | 105 | ||
VI. Beamtenrecht | 107 | ||
VII. Zwischenergebnis | 108 | ||
Kapitel 2: Gemeinderecht | 110 | ||
I. Die besondere Treuepflicht | 110 | ||
II. Das kommunale Vertretungsverbot | 115 | ||
III. Das Mitwirkungsverbot wegen Befangenheit | 116 | ||
IV. Inkompatibilitätsbestimmungen | 119 | ||
V. Zwischenergebnis | 120 | ||
Kapitel 3: Wahlrecht | 121 | ||
I. Berlin | 121 | ||
II. Hamburg | 122 | ||
III. Bremen | 122 | ||
IV. Zwischenergebnis | 123 | ||
Kapitel 4: Verfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht | 124 | ||
I. Verfahrensrecht | 126 | ||
1. Ausschlußgründe | 127 | ||
2. Ablehnungsgründe wegen Besorgnis der Befangenheit | 129 | ||
II. Gerichtsverfassungsrecht | 133 | ||
III. Zwischenergebnis | 135 | ||
Kapitel 5: Die „Klarstellungsnovelle | 137 | ||
Zweiter Teil: Die Vereinbarkeit des geltenden und des geplanten Rechts mit dem Grundgesetz | 140 | ||
Kapitel 6: Der verfassungsrechtliche Standort der Problematik — Der Richter als Ratsmitglied im Spannungsfeld staatstragender Prinzipien | 140 | ||
I. Die Wählbarkeit | 141 | ||
II. Das Behinderungsverbot bei Mandatsannahme und -ausübung | 144 | ||
III. Die Gewaltenteilungslehre | 147 | ||
1. Gewaltenteilung und Funktionenordnung | 148 | ||
2. Gewaltenteilung und Unvereinbarkeit von Amt und Mandat | 150 | ||
IV. Die Neutralität des Richters als verfassungsrechtliches Prinzip | 155 | ||
1. Die Arten der Unabhängigkeit | 158 | ||
a) Die Unabhängigkeit vom Staat | 161 | ||
b) Die Unabhängigkeit von der Gesellschaft | 163 | ||
c) Die prozeßrechtliche Unabhängigkeit | 164 | ||
2. Die Verankerung der Unabhängigkeit und Neutralität im Grundgesetz | 165 | ||
a) Art. 3 Abs. 1 GG | 166 | ||
b) Art. 19 Abs. 4 GG | 166 | ||
c) Art. 97 GG | 166 | ||
d) Art. 101 GG | 167 | ||
e) Neutralität als Wesensmerkmal von Richter und Rechtsprechung | 168 | ||
f) Das Neutralitätsprinzip als Einrichtungsgarantie der Verfassung | 170 | ||
V. Zwischenergebnis | 172 | ||
Kapitel 7: Art. 137 Abs. 1 GG — die Lösung des Verfassungsgebers? | 173 | ||
I. Die Begriffe Inkompatibilität und Ineligibilität | 174 | ||
II. Art. 137 Abs. 1 GG — am Rande der Verfassung? | 177 | ||
1. Inkompatibilitäten und Ineligibilitäten in der deutschen Verfassungstradition | 178 | ||
2. Zur Entstehungsgeschichte | 182 | ||
III. Art. 137 Abs. 1 GG im System des Grundgesetzes | 183 | ||
IV. Der Geltungsbereich des Art. 137 Abs. 1 GG | 186 | ||
V. Der Regelungsgegenstand des Art. 137 Abs. 1 GG | 188 | ||
1. Streitstand | 188 | ||
2. Der Wortlaut des Art. 137 Abs. 1 GG | 190 | ||
3. Art. 137 Abs. 1 GG als Gesetzesvorbehalt zu Art. 38 Abs. 1 Satz 1 und Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG | 194 | ||
4. Der abschließende Charakter des Art. 137 Abs. 1 GG | 195 | ||
VI. Art. 137 Abs. 1 GG als „Kann\"-Vorschrift? | 196 | ||
1. Selbstbindung des Gesetzgebers und Systemgerechtigkeit | 196 | ||
2. Überlagerung des Art. 137 Abs. 1 GG durch verfassungsgestaltende Grundentscheidungen | 199 | ||
VII. Zwischenergebnis | 203 | ||
Kapitel 8: Die Unvereinbarkeit von Richteramt und Kommunalmandat | 205 | ||
I. Abwägung der verfassungsrechtlichen Prinzipien | 206 | ||
1. Allgemeine Überlegungen zur Unvereinbarkeit von Richteramt und Mandat | 206 | ||
a) Die ungehinderte Mandatswahrnehmung | 206 | ||
b) Der Grundsatz der Funktionentrennung | 208 | ||
c) Die richterliche Neutralität | 210 | ||
d) Zwischenergebnis | 212 | ||
2. Besonderheiten im Verhältnis von Richteramt und Kommunalmandat | 213 | ||
a) Die Geltung der Verfassungsprinzipien | 214 | ||
b) Faktische Ineligibilität | 215 | ||
c) Kommunale Verflechtungen | 216 | ||
d) Kommunale Vertretungskörperschaften und ehrenamtliches Richtertum | 217 | ||
e) Zwischenergebnis | 219 | ||
II. Der Einfluß des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 220 | ||
1. Interessenkonflikte zwischen Amt und Mandat | 222 | ||
a) Sachliche Zuständigkeiten der Gerichtsbarkeiten | 223 | ||
aa) Bundesverfassungsgericht | 223 | ||
bb) Landesverfassungsgerichte | 223 | ||
cc) Ordentliche Gerichtsbarkeit | 223 | ||
dd) Arbeitsgerichtsbarkeit | 224 | ||
ee) Verwaltungsgerichtsbarkeit | 225 | ||
ff) Finanzgerichtsbarkeit | 225 | ||
gg) Sozialgerichtsbarkeit | 226 | ||
b) Örtliche Zuständigkeiten der Gerichte | 226 | ||
2. Das Verhältnis von Inkompatibilitätsregelungen und den Ausschluß- und Ablehnungsgründen der Verfahrensordnungen | 227 | ||
3. Zwischenergebnis | 231 | ||
III. Die Systemwidrigkeit der „Klarstellungsnovelle | 233 | ||
Schluß | 235 | ||
Anhang | 237 | ||
I. Einführung | 237 | ||
II. Zahlenangaben zur gleichzeitigen Ausübung von Berufsrichteramt und Kommunalmandat | 239 | ||
III. Stellungnahmen, Verfügungen, Runderlasse etc. der Ministerialverwaltungen | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 261 |