Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten
Year: 2023
Author: Harald Stemberg
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 77
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45288-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45288-0
Published online: 2023-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 239
Keywords: Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einführung | 19 | ||
A. Die Vorarbeiten | 22 | ||
B. Das Prinzip der Souveränität | 26 | ||
I. Die Vorarbeiten | 26 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 2 para. 1 | 26 | ||
2. Die Beratungen zu Art. 1 | 29 | ||
3. Die Beratungen zu Art. 2 para. 2 lit. a und b | 30 | ||
4. Die Beratungen zu Art. 4 und 26 Satz 2 | 34 | ||
5. Die Beratungen zu Art. 5 | 36 | ||
6. Die Beratungen zu Art. 32 | 38 | ||
7. Die Beratungen zu Art. 3 | 40 | ||
II. Das Prinzip der Souveränität in Schrifttum und Praxis | 42 | ||
1. Der Begriff der Souveränität | 42 | ||
2. Die rechtlichen Grundlagen | 43 | ||
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum | 43 | ||
b) Die Praxis | 45 | ||
c) Ergebnis | 45 | ||
3. Absolute oder relative Souveränität | 45 | ||
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum | 46 | ||
b) Die Praxis | 47 | ||
c) Ergebnis | 47 | ||
4. Permanente Souveränität | 47 | ||
a) Der Begriff der permanenten Souveränität | 47 | ||
b) Literatur und Praxis | 48 | ||
c) Ergebnis | 49 | ||
5. Veräußerlichkeit der Souveränität | 49 | ||
a) Die Auffassungen in der Literatur | 49 | ||
b) Die Praxis | 51 | ||
c) Ergebnis | 51 | ||
6. Die Ausübung der Souveränität nach innen | 52 | ||
a) Die Gestaltung der inneren Ordnung | 52 | ||
b) Die Regelung ausländischer Investitionen | 53 | ||
aa) Der Grundsatz | 53 | ||
bb) Investitionsgesetzgebungen | 53 | ||
cc) Eingriffsrechte und Völkerrecht | 55 | ||
dd) Ergebnis | 56 | ||
ee) Multinationale Unternehmen | 56 | ||
α) Definition des multinationalen Unternehmens | 57 | ||
β) Die rechtliche Problematik | 57 | ||
γ) Ergebnis | 58 | ||
ff) Vorzugsbehandlungen | 58 | ||
c) Ergebnis | 60 | ||
7. Die Ausübung der Souveränität nach außen | 60 | ||
a) Allgemeines | 60 | ||
b) Gestaltung der wirtschaftlichen Beziehungen | 61 | ||
c) Erzeugerzusammenschlüsse | 62 | ||
aa) Praxis | 62 | ||
bb) Die Zulässigkeit von Erzeugerzusammenschlüssen | 62 | ||
cc) Die Zulässigkeit von Gegenmaßnahmen | 63 | ||
dd) Ergebnis | 63 | ||
d) Ressourcen und Handelspolitik | 64 | ||
8. Der Schutz der Souveränität | 64 | ||
a) Der Begriff der Intervention | 64 | ||
aa) Der weite Interventionsbegriff im Schrifttum | 64 | ||
bb) Der Interventionsbegriff der Praxis | 65 | ||
cc) Zwischenergebnis | 66 | ||
b) Das Schutzgut des Interventionsverbotes | 66 | ||
c) Die Mittel der Intervention | 66 | ||
aa) Ausscheiden der Diplomatie | 66 | ||
bb) Militärische Gewalt | 67 | ||
cc) Wirtschaftlicher Zwang | 67 | ||
α) Boykott- und Embargomaßnahmen | 67 | ||
β) Wirtschafts- und Entwicklungshilfe | 69 | ||
γ) Zwischenergebnis | 69 | ||
d) Ergebnis | 70 | ||
9. Die Grenzen der Ausübung der Souveränität | 70 | ||
a) Vertragliche Regelungen | 70 | ||
b) Nachbarrecht und grenzüberschreitende Ressourcen | 71 | ||
c) Ergebnis | 72 | ||
III. Gesamtergebnis | 72 | ||
C. Die Rechtsstellung des ausländischen Eigentums im Völkerrecht | 74 | ||
I. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß | 74 | ||
II. Der Inhalt der Bestimmung | 82 | ||
III. Das Eigentum in Schrifttum und Praxis | 84 | ||
1. Allgemeines | 84 | ||
2. Der Begriff der Nationalisierung | 86 | ||
3. Das Recht auf Nationalisierung | 87 | ||
4. Nationalisierungsvoraussetzungen | 88 | ||
a) ,,legality\" und Entschädigungszahlung | 88 | ||
b) ,,public utility | 89 | ||
c) ,,due process of law | 91 | ||
d) Diskriminierungsverbot | 92 | ||
e) Zwischenergebnis | 94 | ||
5. Entschädigungspflicht | 94 | ||
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum | 94 | ||
b) Die Entschädigungspflicht in der Praxis | 97 | ||
c) Zwischenergebnis | 99 | ||
d) Umfang der Entschädigungspflicht | 99 | ||
e) Ergebnis | 100 | ||
6. Die Entschädigungsmodalitäten | 101 | ||
a) Allgemeines | 101 | ||
b) ,,prompt | 101 | ||
c) ,,adequate | 102 | ||
aa) In der Literatur benutzte Maßstäbe | 102 | ||
bb) In der Praxis gebräuchliche Bewertungen | 103 | ||
c) ,,effective | 104 | ||
d) Die Entschädigungspraxis | 104 | ||
aa) Der Entschädigungsstandard vor 1945 | 104 | ||
bb) Zwischenergebnis | 107 | ||
cc) Der Entschädigungsstandard nach 1945 | 107 | ||
α) Abkommen über Globalentschädigung | 107 | ||
β) Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge | 109 | ||
dd) Schlußfolgerungen | 110 | ||
7. Völkergewohnheitsrecht aus Verträgen? | 112 | ||
a) Das Festlandsockel-Urteil des IGH | 112 | ||
b) Die Interessenlage der Staaten | 112 | ||
c) Die Lehre Günthers | 114 | ||
d) Eigener Lösungsversuch | 114 | ||
aa) Auslegung des Festlandsockel-Urteils | 114 | ||
bb) Das Reziprozitätselement im Völkerrecht | 115 | ||
cc) Kriterien für eine allgemein anwendbare Klausel | 117 | ||
dd) Die allgemein anwendbare Klausel in den Globalentschädigungsabkommen | 117 | ||
ee) Zwischenergebnis | 118 | ||
e) Die opinio iuris | 118 | ||
aa) Allgemeines | 119 | ||
bb) Die Theorie des „manifest intent | 119 | ||
cc) Die Rolle des Vertragsschlusses für die Rechtsüberzeugung | 120 | ||
dd) Die Abkommen über Globalentschädigung und opinio iuris | 120 | ||
ee) Zwischenergebnis | 122 | ||
ff) Der Nachweis einer bestehenden opinio iuris | 122 | ||
f) Ergebnis | 124 | ||
8. Verfahrensrecht | 124 | ||
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum | 124 | ||
b) Die Praxis | 125 | ||
c) Ergebnis | 127 | ||
IV. Gesamtergebnis | 127 | ||
D. Das Prinzip der Gleichheit | 128 | ||
I. Die Vorarbeiten | 129 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 18 und 19 | 129 | ||
2. Die Beratungen zu Art. 20 | 131 | ||
3. Die Beratungen zu Art. 26 Satz 1 | 132 | ||
4. Die Beratungen zu Art. 10 | 132 | ||
II. Das Prinzip der Staatengleichheit in Schrifttum und Praxis | 133 | ||
1. Die rechtlichen Grundlagen | 133 | ||
2. Der Inhalt des Gleichheitsgebotes | 133 | ||
3. Ausformungen der Gleichheit | 135 | ||
4. Die Stellungnahmen im Schrifttum | 136 | ||
5. Die Praxis | 137 | ||
a) Die passive Gleichheit - Existenz eines Diskriminierungsverbotes? | 137 | ||
aa) Historischer Abriß | 137 | ||
bb) Das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) | 138 | ||
cc) Handelspolitik der sozialistischen Staaten | 139 | ||
dd) Handelspolitik der Entwicklungsländer | 139 | ||
ee) Präferenzsysteme | 140 | ||
ff) Assoziationsabkommen | 142 | ||
gg) Rechtliche Bewertung | 143 | ||
hh) Zwischenergebnis | 144 | ||
b) Aktive Gleichheit | 144 | ||
aa) Historischer Abriß | 144 | ||
bb) Einzelfälle | 145 | ||
cc) Rechtliche Bewertung | 146 | ||
dd) Zwischenergebnis | 147 | ||
III. Gesamtergebnis | 148 | ||
E. Das Prinzip der Zusammenarbeit | 149 | ||
I. Die Vorarbeiten | 150 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 8 | 150 | ||
2. Die Beratungen zu Art. 9 | 151 | ||
3. Die Beratungen zu Art. 12 | 151 | ||
4. Die Beratungen zu Art. 17 | 152 | ||
5. Die Beratungen zu Art. 24 | 153 | ||
II. Das Prinzip der Zusammenarbeit in Schrifttum und Praxis | 154 | ||
1. Der Begriff der Zusammenarbeit | 154 | ||
2. Die Stellungnahmen im Schrifttum | 155 | ||
3. Die Staatenpraxis | 156 | ||
III. Gesamtergebnis | 157 | ||
F. Prinzipien der Entwicklungsfinanzierung | 159 | ||
I. Die Gewährung finanzieller Hilfen | 159 | ||
(A) Die Pflicht zur Hilfe | 159 | ||
1. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß | 160 | ||
a) Die Beratungen zu Art. 11 | 160 | ||
b) Die Beratungen zu Art. 16 para. 1 | 160 | ||
c) Die Beratungen zu Art. 22 | 161 | ||
2. Der Anspruch auf Entwicklungshilfe im Schrifttum | 162 | ||
3. Die Staatenpraxis | 165 | ||
4. Zwischenergebnis | 168 | ||
5. Die multilaterale Finanzhilfe | 168 | ||
6. Ergebnis | 169 | ||
(B) Die Herkunft der Mittel | 170 | ||
1. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß | 170 | ||
a) Die Beratungen zu Art. 6 Satz 1 | 170 | ||
b) Die Beratungen zu Art. 15 | 170 | ||
c) Die Beratungen zu Art. 28 | 173 | ||
2. Die Staatenpraxis | 173 | ||
a) Rohstoffabkommen | 174 | ||
b) Abrüstung und Entwicklungshilfe | 175 | ||
c) Indexierung | 176 | ||
3. Ergebnis | 177 | ||
II. Der internationale Handel | 177 | ||
1. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß | 178 | ||
a) Die Beratungen zu Art. 14 | 178 | ||
b) Die Beratungen zu Art. 21 | 179 | ||
c) Die Beratungen zu Art. 23 | 179 | ||
d) Die Beratungen zu Art. 27 | 180 | ||
2. Stellungnahmen in der Literatur und die Staatenpraxis | 181 | ||
a) Die Liberalisierung des Welthandels | 181 | ||
b) Der Handel zwischen den Entwicklungsländern | 183 | ||
c) Der unsichtbare Handel | 185 | ||
3. Ergebnis | 187 | ||
III. Der Technologietransfer | 187 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 13 | 187 | ||
2. Die Staatenpraxis | 189 | ||
3. Die rechtliche Bewertung | 192 | ||
4. Ergebnis | 193 | ||
G. Das Prinzip der internationalen Solidarität | 194 | ||
I. Die Vorarbeiten | 194 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 6 Satz 2 | 194 | ||
2. Die Beratungen zu Art. 7 | 196 | ||
3. Die Beratungen zu Art. 25 | 197 | ||
II. Das Prinzip der Solidarität in Schrifttum und Praxis | 198 | ||
1. Der Inhalt der Solidarität | 198 | ||
2. Die Stellungnahmen im Schrifttum | 198 | ||
3. Die Staatenpraxis | 200 | ||
a) Allgemeines | 200 | ||
b) Die Praxis der Entwicklungsländer | 201 | ||
c) Gerechte Entwicklung der Weltwirtschaft? | 202 | ||
d) Die Praxis westlicher Staaten | 203 | ||
e) Fürsorge für besonders benachteiligte Staaten | 204 | ||
4. Zwischenergebnis | 205 | ||
III. Gesamtergebnis | 205 | ||
H. Entwicklungsländer als besondere Völkerrechtssubjekte? | 206 | ||
I. Die Stellungnahmen im Schrifttum | 206 | ||
II. Ergebnis | 209 | ||
I. Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten | 210 | ||
Zusammenfassung | 214 | ||
Anhang | 217 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |