Year: 2020
Author: Raimund Brühl
Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 43
Copyright Year: 1982
Book Details
ISBN: 978-3-428-45235-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45235-4
Published online: 2020-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 212
Keywords: Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht Kartellrecht Preisbindung Vertragsrecht
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Systematische Stellung und gesetzlicher Zweck des § 15 | 20 | ||
A. Die systematische Stellung des § 15 | 20 | ||
I. Das Verhältnis von § 15 zu § 1 | 20 | ||
II. Das Verhältnis von § 15 zu den anderen Vorschriften des Zweiten Abschnitts | 27 | ||
1. Überblick | 27 | ||
2. Das Verhältnis des § 15 zu § 18 | 28 | ||
3. Das Verhältnis des § 15 zu den §§ 20, 21 | 29 | ||
III. § 15 und außervertragliche Eingriffe | 30 | ||
B. Der Schutzzweck des § 15 | 31 | ||
Zweites Kapitel: Der Tatbestand des § 15 | 38 | ||
A. Der Erstvertrag | 38 | ||
I. Der Unternehmensbegriff | 38 | ||
II. Verträge über Waren oder gewerbliche Leistungen | 41 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen Wettbewerbsbeschränkung und Austausch Vorgang | 41 | ||
2. Die Merkmale im einzelnen | 43 | ||
a) Der Vertragsbegriff | 43 | ||
b) Waren | 44 | ||
c) Gewerbliche Leistungen | 46 | ||
B. Der Zweitvertrag | 48 | ||
I. Allgemeine Unterschiede zum Erstvertrag | 48 | ||
II. Der Gegenstand des Zweitvertrages | 49 | ||
1. Die gelieferten Waren | 50 | ||
2. Andere Waren | 50 | ||
3. Gewerbliche Leistungen | 50 | ||
C. Die Beschränkung in der Freiheit der Gestaltung von Preisen oder Geschäftsbedingungen | 52 | ||
I. Die Person des Gebundenen | 52 | ||
II. Der Begriff der Beschränkung | 53 | ||
1. Grundlagen und Gefahren der Auslegung | 53 | ||
2. Die rechtliche Beschränkung | 55 | ||
3. Die wirtschaftliche Beschränkung | 55 | ||
a) Das Wesen der wirtschaftlichen Beschränkung | 55 | ||
b) Formen der wirtschaftlichen Beschränkung | 59 | ||
c) Definition | 62 | ||
III. Der Gegenstand der Beschränkung | 62 | ||
1. Preise | 62 | ||
a) Der Begriff „Preise | 62 | ||
b) Einzelfälle | 63 | ||
aa) Festpreise | 63 | ||
bb) Höchst- und Mindestpreise | 64 | ||
(1) Preisuntergrenzen | 64 | ||
(2) Preisobergrenzen | 65 | ||
(3) Preisspannen | 67 | ||
cc) Preisgleichheit | 67 | ||
dd) Rabatte | 70 | ||
ee) Rückvergütung | 71 | ||
ff) Provision | 73 | ||
gg) Zugaben gem. § 1 Abs. 2 Buchst, b und c ZugabeVO | 73 | ||
hh) Richtlinien für die Bewertung in Zahlung genommener Waren | 74 | ||
ii) Kosten- und Gewinnbegrenzung | 75 | ||
jj) Surrogationsstrategien zur Preisbindung | 75 | ||
(1) Kalkulationsklauseln | 76 | ||
(2) Werbungsklauseln | 78 | ||
(3) Offenlegungs- und Mitspracheklauseln | 80 | ||
kk) Meistbegünstigungsklauseln | 81 | ||
(1) Der Streit um die Meistbegünstigung | 81 | ||
(2) Die verschiedenen Arten der Meistbegünstigungsklausel und ihre rechtliche Beurteilung | 82 | ||
(a) Meistbegünstigungsklauiseln ohne Zukunftswirkung | 82 | ||
(b) Das Verbot der Bevorzugung oder Gleichbehandlung Dritter | 84 | ||
(c) Das Verbot der Benachteiligung des durch die Klausel Begünstigten | 84 | ||
(aa) Der Meinungsstand | 85 | ||
(bb) Die Tatbestandsmäßigkeit der Klausel | 87 | ||
(cc) Ansätze zur Einschränkung der Nichtigkeitsfolge | 91 | ||
(dd) Sonderfälle | 95 | ||
(d) Die Meistbegünstigung der öffentlichen Hand | 98 | ||
ll) Baisse-Klauseln | 98 | ||
2. Geschäftsbedingungen | 100 | ||
a) Der Begriff „Geschäftsbedingungen | 100 | ||
b) Einzelfälle | 101 | ||
aa) Durchlaufende Preisklauseln | 101 | ||
bb) Zahlungsbedingungen | 102 | ||
(1) Ratenzahlung | 102 | ||
(2) Skonto | 103 | ||
(3) Verzugsfolgen | 103 | ||
(4) Inzahlungnahme | 104 | ||
cc) Frachtbasis | 104 | ||
dd) Zugaben gem. § 1 Abs. 2 Buchst, a und d bis g der ZugabeVO | 104 | ||
ee) Kunden- und Werkstattdienst | 105 | ||
ff) Garantie | 111 | ||
gg) Beschränkungen bei Automatenaufstellverträgen (insbesondere der Zustimmungsvorbehalt) | 112 | ||
hh) Selbstabholverbot | 116 | ||
ii) Durchlaufende Abschlußbindungen | 117 | ||
jj) Wettbewerbsverbote | 120 | ||
kk) Eigentumsvorbehalt | 121 | ||
(1) Einfacher Eigentumsvorbehalt | 121 | ||
(2) Verlängerter Eigentums vorbehält | 121 | ||
(3) Weitergeleiteter Eigentums vorbehält | 122 | ||
ll) Zentralregulierung | 125 | ||
D. Die Inlandsklausel | 127 | ||
Drittes Kapitel: Die Rechtsfolgen | 132 | ||
A. Die Nichtigkeit | 132 | ||
B. Schadensersatz-, Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche | 134 | ||
I. Die Schutzgesetzeigenschaft des § 15 | 134 | ||
1. Der Verbotscharakter | 134 | ||
2. Der Individualschutzzweck | 136 | ||
a) Die Anspruchsberechtigung des gebundenen Unternehmens | 137 | ||
b) Die Anspruchsberechtigung Dritter | 139 | ||
aa) Die Notwendigkeit einer extensiven Schutzzweckbebestimmung | 139 | ||
bb) Die Vertragspartner des gebundenen Unternehmens | 140 | ||
cc) Die Mitbewerber des bindenden Unternehmens | 141 | ||
dd) Die Mitbewerber des gebundenen Unternehmens | 141 | ||
II. Schadensersatzansprüche | 142 | ||
III. Unterlassungsansprüche | 144 | ||
IV. Beseitigungsansprüche | 145 | ||
V. Konkurrenz zu anderen Anspruchsgrundlagen | 145 | ||
C. Öffentlich-rechtliche Sanktionen und Eingriffsmöglichkeiten | 146 | ||
I. Die Ordnungswidrigkeiten | 146 | ||
II. Das Untersagungs verfahren | 149 | ||
Viertes Kapitel: Ausnahmen | 151 | ||
A. Gesetzliche Ausnahmevorschriften | 151 | ||
I. Die Preisbindung für Verlagserzeugnisse, § 16 | 152 | ||
II. Die Sonderregelung der §§ 20, 21 | 153 | ||
III. Die kartellrechtlichen Bereichsausnahmen, §§ 99 ff. | 155 | ||
1. Die Verkehrswirtschaft, § 99 | 155 | ||
2. Die Landwirtschaft, § 100 | 156 | ||
3. Kredit- und Versicherungswirtschaft, § 102 | 157 | ||
4. Versorgungswirtschaft, §§ 103, 103 a | 158 | ||
Β. Unanwendbarkeit des § 15 infolge Nichtbestehens von Gestaltungsfreiheit | 158 | ||
I. Die Geltung des § 15 im Rahmen von Absatzmittlungsverhältnissen | 159 | ||
1. Der Standort der Absatzmittlung als Ursache für die kartellrechtliche Problematik | 160 | ||
2. Die Subsumtion unter den Wortlaut des § 15 | 161 | ||
3. Die Auffassung des historischen Gesetzgebers | 163 | ||
4. Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Absatzmittler | 164 | ||
a) Der Handelsvertreter | 164 | ||
b) Der Kommissionär und der Kommissionsagent | 165 | ||
c) Der Vertragshändler | 166 | ||
5. Der privatrechtliche Lösungsansatz | 168 | ||
6. Die Beurteilung der Absatzmittlungsverhältnisse nach dem Gesetzeszweck des § 15 | 169 | ||
a) Der Schutz der individuellen Gestaltungsfreiheit | 170 | ||
b) Der Schutz des Wettbewerbs | 172 | ||
c) Ergebnis | 174 | ||
II. Einschränkungen der Gestaltungsfreiheit durch kartellrechtliche Verbote | 175 | ||
III. Vereinbarungen zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbsverhaltens | 178 | ||
IV. Handelsbräuche | 179 | ||
V. Inhaltsbindung und Eigentümerstellung | 179 | ||
VI. Inhaltsbindunigen in Gebrauchsüberlassungsverträgen | 181 | ||
VII. Sonderproblem: Das Verbot der Weitergabe von Mittlerprovisionen in der Werbewirtschaft | 183 | ||
1. Die tatsächlichen Gegebenheiten auf dem Werbungsmarkt | 183 | ||
2. Das Musterverfahren | 185 | ||
3. Die Diskussion in der Literatur | 188 | ||
4. Die kartellrechtliche Beurteilung des Rückvergütungsverbots | 189 | ||
a) Die Subsumtion unter den Wortlaut des § 15 | 189 | ||
b) Die Gestaltungsfreiheit der Werbungßmittler/Werbeagenturen | 190 | ||
c) Die Auswirkungen des Rückvergütungsverbots auf den Wettbewerb | 193 | ||
C. Einschränkungen des § 15 mit Rücksicht auf andere gesetzliche Wertungen | 194 | ||
I. Die Ausstrahlungswirkung des § 18 | 194 | ||
II. Der Einfluß der §§ 20, 21 auf die Auslegung des § 15 | 196 | ||
III. Die Bedeutung von Treu und Glauben im Rahmen des § 15 | 197 | ||
D. Weitere Einschränkungen aufgrund allgemeiner, insbesondere wirtschaftspolitischer Erwägungen? | 197 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 204 |