Der persönliche und zeitliche Geltungsbereich des Betriebsrentengesetzes
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46412-8
978-3-428-06412-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46412-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 161
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Einführung |
11 |
|
Erster Abschnitt: Der Anwendungsbereich des § 17 Abs.1 BetrAVG |
14 |
|
A. Auslegung der Vorschrift |
14 |
|
I. Entstehungsgeschichte |
14 |
|
1. Der historische Hintergrund des Betriebsrentengesetzes |
14 |
|
2. Die Vorgeschichte des § 17 Abs. 1 BetrAVG |
16 |
|
II. Zweck des arbeitsrechtlichen Gesetzesteils und systematische Zusammenhänge |
17 |
|
IIΙ. Der Wortlaut |
19 |
|
1. § 17 Abs. 1 S. 1 BetrAVG |
20 |
|
2. § 17 Abs. 1 S. 2 BetrAVG |
21 |
|
a. Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung |
21 |
|
b. Tätigkeit für ein Unternehmen |
23 |
|
aa. Bestimmung des Begriffs Unternehmen |
23 |
|
bb. Auslegung des Merkmals Tätigkeit |
23 |
|
cc. Unterscheidung zwischen Fremd- und Eigentätigkeit |
25 |
|
c. Versorgungszusage „aus Anlaß der Tätigkeit |
25 |
|
d. „zugesagte\" Leistungen |
28 |
|
aa. Die Rechtsgrundlage für eine Versorgungszusage |
28 |
|
bb. Die Beteiligten einer Versorgungszusage |
29 |
|
(1) Rechtliche Trennung zwischen Berechtigtem und Verpflichtetem |
30 |
|
(2) Die Berücksichtigung einer wirtschaftlichen (Teil-)Identität |
31 |
|
IV. Parallelen im Steuer-und Sozialversicherungsrecht |
31 |
|
V. Ergebnis |
32 |
|
B. Lösungsmodelle |
33 |
|
I. Meinungsstand vor der Rechtsprechung des BGH |
33 |
|
1. Auffassungen in der Literatur |
34 |
|
2. Rechtsprechung der Instanzengerichte |
35 |
|
II. Rechtsprechung des BGH |
36 |
|
III. Stellungnahmen in der Literatur |
37 |
|
IV. Eigener Lösungsvorschlag |
39 |
|
1. Kritik an der Abgrenzungsmethode des BGH |
39 |
|
a. Kritische Würdigung der Einwände des BGH gegen das Merkmal der Vertragsparität |
39 |
|
b. Überprüfung des Lösungsansatzes des BGH |
42 |
|
2. Das Kriterium der Vertrags(im)parität als notwendiges Korrektiv |
43 |
|
a. Die Bestimmung der Verhandlungsstärke |
44 |
|
aa. Vermögensmäßige Beteiligung |
44 |
|
bb. Stimmrechte |
45 |
|
cc. Sonstige die Verhandlungsstärke beeinflussende Faktoren |
46 |
|
(1) Rechtlich verbindlich geregelte Sonderrechte |
46 |
|
(2) Tatsächliche Umstände |
47 |
|
b. Maßgeblichkeit der Verhandlungsstärke in bezug auf die Ausgestaltung der Versorgungszusage |
49 |
|
c. Bedeutung des Zeitpunktes der Erteilung der Versorgungszusage |
50 |
|
aa. Kritik an der Betrachtungsweise des BGH |
51 |
|
bb. Maßgeblichkeit der Verhältnisse bei Erteilung des Versorgungsversprechens |
52 |
|
3. Weitere Abgrenzungskriterien |
52 |
|
a. Die soziale Schutzbedürftigkeit |
53 |
|
b. Wirtschaftliche Abhängigkeit vom Unternehmen |
53 |
|
4. Prüfungsschema |
54 |
|
Zweiter Abschnitt: Betrachtung von Fallgruppen unter Berücksichtigung der verschiedenen Arten von Gesellschaften |
56 |
|
A. Personen, die am Unternehmen nicht beteiligt sind |
56 |
|
I. Mitglied eines Gesellschaftsorgans |
56 |
|
1. Geschäftsführung und Vorstand |
56 |
|
2. Aufsichtsrat und Beirat |
57 |
|
a. Vorhegen der Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 Satz 2 BetrAVG |
57 |
|
b. Abgrenzung anhand der Lösungsmodelle |
57 |
|
II. Selbständige |
58 |
|
ΙII. Familienangehörige |
59 |
|
1. Vorliegen eines wirksamen Arbeitsverhältnisses |
60 |
|
a. Anforderungen im Zivil-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht |
60 |
|
b. Voraussetzungen für die Anwendung des § 17 Abs. 1 Satz 1 BetrAVG |
61 |
|
2. Vorliegen einer wirksamen Versorgungszusage |
62 |
|
3. Die Behandlung von Ehegatten-Arbeitnehmern, die in Gütergemeinschaft leben |
63 |
|
B. Personen, die am Unternehmen Vermögens- und/oder einflußmäßig beteiligt sind |
65 |
|
I. Einzelunternehmer |
65 |
|
II. Die Kapitalgesellschaften |
66 |
|
1. Die GmbH |
66 |
|
a. Der Minderheitsgesellschafter |
66 |
|
aa. Der Gesellschafter-Geschäftsführer |
66 |
|
(1) Alleiniger Geschäftsführer |
66 |
|
(a) Gesetzliches Normalstatut |
66 |
|
(aa) Abgrenzung im Steuer- und Sozialversicherungsrecht |
66 |
|
(bb) Grenzziehung im Betriebsrentenrecht |
67 |
|
(b) Abweichende Regelungen in der Satzung oder in anderen Verträgen |
70 |
|
(aa) Die Bestimmung anderer Mehrheitsverhältnisse |
70 |
|
(bb) Besondere Stimmrechtsregelungen |
71 |
|
(c) Vereinbarung von Sonderrechten |
73 |
|
(d) Berücksichtigung tatsächlicher Umstände |
74 |
|
(e) Ergebnis |
75 |
|
(2) Zweiköpfige Geschäftsführung |
75 |
|
(a) Rechtsprechung |
75 |
|
(b) Stellungnahme in der Literatur |
75 |
|
(c) Kritik |
76 |
|
(d) Eigener Vorschlag |
78 |
|
(3) Drei- und mehrköpfige Geschäftsführung |
79 |
|
(4) Beteiligung eines Gesellschafter-Prokuristen in der Geschäftsleitung |
80 |
|
(5) Zusammenrechnung der Anteile in anderen Fällen |
81 |
|
bb. Tätigkeit außerhalb der Geschäftsführung |
81 |
|
(1) Tätigkeit als Arbeitnehmer |
82 |
|
(a) Bestehen eines Arbeitsverhältnisses |
82 |
|
(b) Betriebliche Veranlassung der Versorgungszusage |
83 |
|
(2) Vereinbarung einer sog. Drittbeziehung |
84 |
|
(3) Mitgliedschaft im Beirat |
85 |
|
b. Der Mehrheitsgesellschafter |
85 |
|
aa. Gesetzliches Normalstatut |
85 |
|
bb. Der mit 50 v.H. am Kapital beteiligte Gesellschafter |
86 |
|
cc. Abweichende Regelungen in der Satzung oder in anderen Verträgen |
87 |
|
(1) Minderung des Einflusses |
87 |
|
(2) Einschränkung der Machtbefugnisse in Teilbereichen |
88 |
|
(a) Vorschlag von Hommelhoff/Timm |
88 |
|
(b) Eigene Meinung |
89 |
|
dd. Mitbestimmte GmbH |
90 |
|
c. Der Alleingesellschafter |
90 |
|
d. Ergebnis |
91 |
|
2. Die Aktiengesellschaft |
91 |
|
IIΙ. Die Personengesellschaften |
93 |
|
1. Der persönlich haftende Gesellschafter in der OHG |
93 |
|
a. Gesetzliches Normalstatut |
93 |
|
aa. Die Bedeutung der Selbstorganschaft |
93 |
|
bb. Die Personengesellschaft als Arbeits- und Haftungsgemeinschaft |
94 |
|
cc. Die unbeschränkte persönliche Haftung als Unternehmereigenschaft |
96 |
|
dd. Die Alimentierung von Konkursgläubigern durch den PSVaG |
98 |
|
ee. Ergebnis |
101 |
|
b. Vom Gesetz abweichende Ausgestaltung des Gesellschaftsverhältnisses |
101 |
|
aa. Der persönlich haftende Gesellschafter als Geschäftsführer |
102 |
|
(1) Die Regelung der Geschäftsführung und Vertretung |
102 |
|
(2) Die Abstimmungsverhältnisse |
103 |
|
(3) Ergebnis |
103 |
|
bb. Tätigkeit außerhalb der Geschäftsführung |
104 |
|
2. Der Gesellschafter in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) |
105 |
|
a. Grundsätzliche Bemerkungen |
105 |
|
b. Anwendbarkeit des § 17 Abs. 1 BetrAVG |
106 |
|
3. Die Kommanditgesellschaft |
106 |
|
a. Der Komplementär |
106 |
|
b. Der Kommanditist |
108 |
|
aa. Stellung nach dem gesetzlichen Normalstatut |
108 |
|
bb. Abweichende gesellschaftsvertragliche Vereinbarungen |
109 |
|
4. Die GmbH & Co. KG |
110 |
|
a. Die GmbH mit eigenem Geschäftsbetrieb |
110 |
|
b. Die GmbH ohne eigenen Geschäftsbetrieb |
111 |
|
aa. Rechtsprechung und Literatur |
111 |
|
bb. Kritik und eigener Lösungsvorschlag |
112 |
|
(1) Betrachtung einiger Beispiele |
112 |
|
(2) Abgrenzung im Falle einer gesetzestypischen GmbH & Co. KG |
114 |
|
(a) Der Mehrheitsgesellschafter in der GmbH |
115 |
|
(b) Der Minderheitsgesellschafter in der GmbH |
115 |
|
(aa) Personengleichheit in der GmbH und der KG |
115 |
|
(bb) Personenverschiedenheit in beiden Gesellschaften |
116 |
|
(3) Besondere, vom Gesetz abweichende Ausgestaltung des Gesellschaftsverhältnisses |
117 |
|
5. Zusammenfassung |
118 |
|
IV. Andere Gesellschaftsformen |
119 |
|
1. Vereine |
119 |
|
a. Die unterschiedlichen Vereinsarten |
119 |
|
b. Anwendbarkeit des § 17 Abs. 1 BetrAVG im gesetzlichen Normalfall |
120 |
|
c. Sonderrechte oder erhöhtes Einflußpotential eines Vereinsmitglieds |
121 |
|
2. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) |
121 |
|
3. Die Genossenschaft |
122 |
|
4. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien |
122 |
|
5. Die stille Gesellschaft |
123 |
|
C. Sonderfragen |
124 |
|
I. Auswirkungen eines Statuswechsels |
124 |
|
1. Literatur und Rechtsprechung |
124 |
|
2. Eigener Lösungsvorschlag |
125 |
|
II. Die fehlerhafte Gesellschaft und ihre Folgen im Betriebsrentenrecht |
128 |
|
ΙII. Mittelbare Beteiligungen |
128 |
|
1. Bisheriger Meinungsstand |
129 |
|
2. Eigene Stellungnahme |
129 |
|
3. Ergebnis |
130 |
|
IV. Zurechnung der Anteile von nahen Familienangehörigen |
131 |
|
1. Meinungsstand |
131 |
|
2. Konfliktlösungen in anderen Rechtsgebieten |
132 |
|
3. Eigener Lösungsvorschlag |
134 |
|
a. Die Auswirkungen familiärer Beziehungen im Betriebsrentenrecht |
134 |
|
b. Übertragbarkeit der steuerrechtlichen Betrachtungsweise |
136 |
|
c. Anwendbarkeit des § 7 Abs. 5 BetrAVG als Kollisionsnorm |
137 |
|
d. Die Zurechnung der Anteile naher Angehöriger als widerlegbare Vermutung |
138 |
|
D. Ergebnis |
140 |
|
Dritter Abschnitt: Der Insolvenzschutz des Betriebsrentengesetzes in den sog. Altfällen |
143 |
|
A. Das Problem |
143 |
|
B. Der Anwendungsbereich des § 7 Abs. 1 und 2 BetrAVG |
144 |
|
I. Bedeutung des BVerfG-Beschlusses vom 19. 10. 1983 |
145 |
|
II. Ausnahmslose Einbeziehung von Ruhegeldempfängern gemäß § 7 Abs. 1 BetrAVG |
146 |
|
III. Die Behandlung der Altfälle im Rahmen des § 7 Abs. 2 BetrAVG |
147 |
|
1. Wirkung des § 26 BetrAVG |
147 |
|
2. Motive des Gesetzgebers |
148 |
|
3. Gründe für einen Insolvenzschutz in Altfällen |
149 |
|
4. Versorgungszusagen mit und ohne Rechtsanspruch |
151 |
|
5. Umfang des Insolvenzschutzes bei Altfällen |
152 |
|
IV. Zusammenfassung |
153 |
|
Literaturverzeichnis |
155 |
|