Der Arbeitsvertrag im Konzern
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45442-6
978-3-428-05442-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45442-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 199
- Subjects
-
Company law
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Kapitel 1: Das Problem |
19 |
|
A. Das Konzernarbeitsrecht in der Rechtswissenschaft |
19 |
|
B. Die arbeitsrechtliche Interessenlage im Konzern |
20 |
|
C. Gang der Darstellung |
22 |
|
Kapitel 2: Die Grundlagen des Konzernarbeitsrechts |
23 |
|
A. Der Konzernbegriff |
23 |
|
I. Der Konzernbegriff in den einzelnen Rechtsgebieten |
23 |
|
1. Der Konzernbegriff des Aktiengesetzes |
23 |
|
2. Der Konzernbegriff außerhalb des Aktiengesetzes |
25 |
|
3. Die Bedeutung des Konzernbegriffs für das Konzernarbeitsrecht |
26 |
|
II. Das Verhältnis des Konzernbegriffs zu den arbeitsrechtlichen Begriffen des Betriebs und des Unternehmens |
27 |
|
1. Betriebs- und Unternehmensbegriff |
27 |
|
2. Das Verhältnis des arbeitsrechtlichen Betriebsbegriffs zum Konzernbegriff |
27 |
|
3. Das Verhältnis des Unternehmens- zum Konzernbegriff |
28 |
|
a) Die Wirtschaftswissenschaften |
28 |
|
b) Das Gesellschafts- und Handelsrecht |
28 |
|
c) Das Arbeitsrecht |
29 |
|
aa) Die Ansicht der herrschenden Meinung |
29 |
|
bb) Kritik |
30 |
|
cc) Das Verhältnis des Konzernbegriffs zum Unternehmensbegriff in gesetzlichen Sondervorschriften |
31 |
|
dd) Schlußfolgerungen |
33 |
|
B. Das Arbeitsverhältnis im Konzern |
34 |
|
I. Der Konzern als Arbeitgeber |
35 |
|
1. Der Begriff des Arbeitgebers in der Rechtswissenschaft |
35 |
|
2. Die fehlende Rechtspersönlichkeit des Konzerns |
38 |
|
II. Konzerndimensionales Arbeitsverhältnis mit sämtlichen Konzerngesellschaften |
39 |
|
1. Die Interessenlage |
39 |
|
2. Die Begründung eines oder mehrerer Arbeitsverhältnisse mit sämtlichen Konzerngesellschaften |
40 |
|
III. Die volle Arbeitgeberstellung einzelner Konzerndrittgesellschaften |
42 |
|
1. Die Durchgriffshaftung |
42 |
|
2. Das Vertrauensprinzip |
43 |
|
a) Die Begründung von Schuldverhältnissen über das Vertrauensprinzip |
43 |
|
b) Die Voraussetzungen für die Anwendung des Vertrauensprinzips |
45 |
|
c) Die Anwendung des Vertrauensprinzips im Konzernarbeitsrecht |
47 |
|
aa) Die anstellende Gesellschaft erweckt den Anschein, dritte Konzerngesellschaften seien in das Vertragsverhältnis mit einbezogen |
47 |
|
bb) Eine dritte Konzerngesellschaft erweckt durch ihr eigenes Verhalten den Eindruck, sie wolle neben einer anderen Konzerngesellschaft ebenfalls ein Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer begründen |
48 |
|
cc) Einheitliches Auftreten mehrerer Konzernglieder |
50 |
|
d) Praktische Auswirkungen der Einbeziehung einer dritten Gesellschaft als Arbeitgeberin |
50 |
|
e) Zusammenfassung |
51 |
|
IV. Die Bestimmung des Arbeitgebers, wenn der Arbeitnehmer für verschiedene Konzerngesellschaften tätig wird |
52 |
|
1. Die Annahme eines echten Leiharbeitsverhältnisses |
52 |
|
2. Die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmer und Entleiher im echten Leiharbeitsverhältnis |
53 |
|
3. Konzernspezifische Lösungen der Leiharbeit |
54 |
|
a) Kurzfristige Abordnungen in dritte Konzerngesellschaften |
55 |
|
b) Längerfristige Abordnungen und Versetzungen in dritte Konzerngesellschaften |
55 |
|
aa) Die Begründung eines Vertragsverhältnisses durch schlüssiges Verhalten |
56 |
|
bb) Die Annahme eines Vertragsbeitritts |
60 |
|
cc) Die Auflösung des einheitlichen Arbeitsverhältnisses mit Ent- und Verleiher |
61 |
|
dd) Ergebnis |
63 |
|
c) Kontrahierungszwang für die entleihende Konzerngesellschaft |
63 |
|
d) Zusammenfassung |
66 |
|
4. Arbeitsleistungen für Betriebsführungsgesellschaften |
67 |
|
a) Die Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses bei Abschluß eines Betriebsführungsvertrages |
67 |
|
b) Die kollektivarbeitsrechtliche Problematik |
67 |
|
c) Die Arbeitgeberstellung der Betriebsführungsgesellschaft im Individualarbeitsrecht |
69 |
|
C. Die Wahrnehmung einzelner Arbeitgeberfunktionen durch Konzernobergesellschaften |
70 |
|
I. Die Aufspaltung von Arbeitgeberfunktionen |
70 |
|
1. Die Aufspaltung der Arbeitgeberstellung außerhalb des Konzernarbeitsrechts |
70 |
|
2. Die Aufspaltung von Arbeitgeberfunktionen im Konzern |
71 |
|
3. Ergebnis |
72 |
|
II. Die rechtlichen Auswirkungen der Aufspaltung von Arbeitgeberfunktionen |
73 |
|
1. Arbeitsrechtliche Fürsorgepflichten des Teilarbeitgebers |
73 |
|
2. Die Rechtsgrundlagen der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflichten |
74 |
|
3. Die materiale Wertgrundlage der Fürsorgepflichten |
75 |
|
4. Fürsorgepflicht und zivilrechtliches Schutzpflichtverhältnis |
77 |
|
5. Schutzpflichtverhältnis zwischen einer Konzernobergesellschaft und den Arbeitnehmern der abhängigen Gesellschaften |
79 |
|
a) Die grundsätzliche Berechtigung außervertraglicher Schutzpflichten einer Konzernobergesellschaft |
79 |
|
b) Abstimmung mit der gesetzlichen Wertung |
81 |
|
c) Der Umfang der außervertraglichen Schutzpflichten |
82 |
|
6. Vergleich mit der Rechtslage beim mittelbaren Arbeitsverhältnis |
84 |
|
a) Die Beurteilung des mittelbaren Arbeitsverhältnisses in Literatur und Rechtsprechung |
85 |
|
b) Kritik |
85 |
|
c) Schlußfolgerungen für das Konzernarbeitsrecht |
86 |
|
7. Zusammenfassung |
87 |
|
III. Die Beweislast für das Vorliegen von Konzerndirektiven |
88 |
|
1. Beweisschwierigkeiten des Arbeitnehmers |
88 |
|
2. Grundsätze des Beweisrechts |
88 |
|
a) Die allgemeinen Voraussetzungen einer Beweislastumkehr |
88 |
|
b) Der Wahrscheinlichkeitsgedanke |
89 |
|
c) Der Sphärengedanke |
89 |
|
3. Die Beweislastumkehr im Konzernarbeitsrecht |
90 |
|
a) Die Anwendung des Sphärengedankens |
90 |
|
b) Die Anwendung des Wahrscheinlichkeitsgedankens |
91 |
|
aa) Vertragskonzern und Eingliederung |
91 |
|
bb) Faktische Konzerne |
91 |
|
c) Ergebnis |
94 |
|
D. Konzern und Arbeitsrecht – Parallelen im französischen Recht |
94 |
|
Kapitel 3: Individualarbeitsrechtliche Einzelprobleme |
97 |
|
A. Die Rechtsstellung des Arbeitnehmers im Konzernverbund |
97 |
|
I. Die Haftung dritter Konzerngesellschaften für die Lohnansprüche und sonstigen vermögensrechtlichen Forderungen der Arbeitnehmer im Konzern |
97 |
|
1. Zur Möglichkeit einer konzerneinheitlichen Lösung der Haftungsproblematik |
98 |
|
2. Die Haftung der Hauptgesellschaft bei Vorliegen einer Eingliederung nach den §§ 319 ff. AktG |
98 |
|
3. Die Haftung der herrschenden Gesellschaft im Vertragskonzern und bei Abschluß eines Gewinnabführungsvertrages |
99 |
|
4. Die Haftung der herrschenden Gesellschaft im faktischen Konzern |
100 |
|
a) Der Gläubigerschutz im faktischen Konzern |
100 |
|
aa) Die gesetzliche Regelung |
100 |
|
bb) Die Unzulänglichkeiten der gesetzlichen Regelung |
100 |
|
cc) Die Nachteilsfeststellung |
101 |
|
dd) Die Beweisprobleme bei der Sachverhaltsfeststellung |
101 |
|
ee) Die Ineffektivität der gesetzlichen Regelung |
102 |
|
b) Allgemeine Lösungsversuche |
102 |
|
aa) Die entsprechende Anwendung der Vorschriften für den Vertragskonzern |
102 |
|
bb) Die Durchgriffshaftung gegenüber der Konzernobergesellschaft |
103 |
|
cc) Die Haftung der Konzernmutter nach allgemeinen zivilrechtlichen Zurechnungskriterien |
104 |
|
c) Zwischenergebnis |
104 |
|
d) Die Haftung der herrschenden Konzerngesellschaft nach den Grundsätzen des Schutzpflichtverhältnisses |
105 |
|
5. Haftungsansprüche gegenüber gleich- oder untergeordneten Konzerngesellschaften |
106 |
|
II. Die Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes im Konzernarbeitsrecht |
107 |
|
1. Die konzernspezifische Gleichbehandlungsproblematik |
107 |
|
2. Die Rechtsgrundlage des Gleichbehandlungsgrundsatzes |
109 |
|
a) Die in der Arbeitsrechtswissenschaft vertretenen Ansichten |
109 |
|
b) Die Machtposition des Arbeitgebers |
110 |
|
c) Die These von der Betriebsbezogenheit des Gleichbehandlungsgebotes |
111 |
|
3. Das Gleichbehandlungsgebot im Konzernarbeitsrecht |
112 |
|
a) Der Gegner eines konzernbezogenen Gleichbehandlungsanspruches |
113 |
|
b) Gleichbehandlungsanspruch ohne Vertragsverhältnis? |
113 |
|
c) Der Umfang des Gleichbehandlungsgebotes im Konzern |
114 |
|
4. Zusammenfassung |
116 |
|
III. Die Kündigung im Konzernarbeitsrecht |
116 |
|
1. Die konzernbezogene Anwendung der 6-Monatsfrist des § 1 Abs. 1 KSchG |
117 |
|
a) Die Annahme einer Regelungslücke |
117 |
|
b) Die Ausfüllung der Regelungslücke |
119 |
|
c) Die Praktikabilität der Einzelfallbeurteilung |
121 |
|
d) Zusammenfassung |
122 |
|
2. Die konzernbezogene Auslegung der gesetzlichen Kündigungsfristen für Arbeiter und Angestellte |
122 |
|
a) Die Anwendbarkeit des § 2 AngKSchG bei konzerninternen Versetzungen |
122 |
|
b) Die Anwendbarkeit des § 622 Abs. 2 S. 2 BGB bei konzerninternen Versetzungen |
124 |
|
3. Die materiellrechtliche Problematik der Kündigung im Konzern |
124 |
|
4. Die soziale Rechtfertigung einer Kündigung durch betriebliche Erfordernisse |
125 |
|
a) Das Merkmal der „betrieblichen Erfordernisse“ in § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG |
125 |
|
b) Die justizielle Kontrolle der Unternehmensentscheidung |
127 |
|
c) Zwischenergebnis |
129 |
|
5. Konzernbezogene Weiterbeschäftigungsansprüche |
129 |
|
a) Die Meinungen im Schrifttum |
130 |
|
b) Zur Möglichkeit pauschalierter Lösungswege |
131 |
|
c) Ansprüche des gekündigten Arbeitnehmers gegen seinen Arbeitgeber auf Weiterbeschäftigung in einer Tochtergesellschaft des Arbeitgebers |
133 |
|
aa) Weiterbeschäftigungspflicht bei Widerspruch des Betriebsrats |
133 |
|
bb) Weiterbeschäftigungspflicht bei fehlendem Widerspruch des Betriebsrats |
136 |
|
cc) Ergebnis |
138 |
|
d) Ansprüche gegen die den kündigenden Arbeitgeber beherrschende Gesellschaft auf Weiterbeschäftigung im Konzernbereich |
138 |
|
aa) Die Rechtsgrundlage des Weiterbeschäftigungsanspruchs |
138 |
|
bb) Unmittelbar von der Konzernobergesellschaft verursachte Kündigungen |
139 |
|
cc) Mittelbar von der Konzernleitung verursachte Kündigungen |
140 |
|
dd) Die Rechtfertigung der auf Weiterbeschäftigung gerichteten Schutzpflichten |
141 |
|
ee) Die gesetzliche Wertung des § 1 Abs. 2 S. 2 KSchG |
141 |
|
ff) Die gerichtliche Geltendmachung des Weiterbeschäftigungsanspruchs |
142 |
|
gg) Ergebnis |
143 |
|
e) Unmittelbare Weiterbeschäftigungsansprüche gegen Gesellschaften, die dem Arbeitgeber konzernrechtlich gleichgeordnet sind |
143 |
|
f) Die Anwendbarkeit von § 613 a BGB auf konzerninterne Organisationsveränderungen |
144 |
|
6. Betriebsänderung und Sozialplan im Konzern |
146 |
|
7. Zusammenfassende Thesen zum Kündigungsrecht im Konzern |
147 |
|
IV. Die Arbeitnehmererfindung im Konzern |
148 |
|
1. Die Person des Anspruchsgegners bei der Arbeitnehmererfindung im Konzern |
149 |
|
2. Die Berechnung des Erfindungswertes bei der Verwertung einer Diensterfindung durch mehrere Konzerngesellschaften |
151 |
|
V. Die betriebliche Altersversorgung in Konzerngesellschaften |
153 |
|
1. Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung für Konzerngesellschaften |
153 |
|
2. Die Unverfallbarkeit von Versorgungsanwartschaften im Konzern |
154 |
|
a) Versorgungszusage des Arbeitgebers (§ 1 Abs. 1 BetrAVG) |
155 |
|
b) Versorgungsleistungen durch Konzernkassen |
158 |
|
3. Die Höhe der Versorgungsanwartschaften |
159 |
|
4. Die Anpassung der Versorgungsleistungen |
159 |
|
5. Der Widerruf betrieblicher Versorgungszusagen wegen einer wirtschaftlichen Notlage des Versorgungsträgers |
163 |
|
6. Die Haftung des Konzerns für Ruhegeldverpflichtungen eines Konzernunternehmens |
164 |
|
a) Die Entschärfung der Problematik durch die Insolvenzsicherung der §§ 7 ff. BetrAVG |
164 |
|
b) Die unterschiedlichen Fallkonstellationen |
165 |
|
aa) Die Haftung des herrschenden Unternehmens für Versorgungsansprüche gegen abhängige Gesellschaften |
165 |
|
bb) Die Haftung für Versorgungsansprüche gegen konzernrechtlich übergeordnete Gesellschaften |
166 |
|
B. Der Einfluß der Konzernzugehörigkeit des Arbeitgebers auf die Pflichtenstellung des Arbeitnehmers |
167 |
|
I. Grundsätze |
167 |
|
II. Die Verpflichtung des Arbeitnehmers zu Arbeitsleistungen in dritten Konzerngesellschaften |
168 |
|
1. Die Versetzung des Arbeitnehmers in eine Konzerngesellschaft an einem anderen Ort |
169 |
|
2. Die Versetzung des Arbeitnehmers in eine am gleichen Ort befindliche Konzerngesellschaft |
169 |
|
a) Die Rechtslage bei unternehmensinternen Versetzungen |
169 |
|
b) Die Rechtslage bei konzerninternen Versetzungen |
170 |
|
c) Die Rechtsprechung des BAG zur Versetzung eines Arbeitnehmers in ein fremdes Unternehmen |
171 |
|
III. Die Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Unterlassung von Wettbewerb |
173 |
|
1. Die Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb während des Arbeitsverhältnisses |
173 |
|
2. Wettbewerbsverbote für die Zeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses |
175 |
|
a) Wettbewerbsverbote zugunsten anderer Konzerngesellschaften |
176 |
|
b) Die Auswirkung eines Wettbewerbsverbotes, wenn der Arbeitnehmer in einer Gesellschaft tätig wird, die mit einem Konkurrenzunternehmen des früheren Arbeitgebers konzernmäßig verbunden ist |
177 |
|
c) Nachträgliche Ausgliederung von Betriebsteilen |
179 |
|
IV. Die sonstigen Nebenpflichten des Arbeitnehmers |
180 |
|
V. Zwischenergebnis |
181 |
|
Kapitel 4: Zusammenfassende und weiterführende Thesen zum Konzernarbeitsrecht |
182 |
|
Literaturverzeichnis |
186 |
|