Konzernbedingte Kündigungsschranken bei Abhängigkeit und Beherrschung durch Kapitalgesellschaften
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46681-8
978-3-428-06681-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46681-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 197
- Subjects
-
Company law
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
§ 1 Einleitung |
15 |
|
Α. Problementwicklung durch Fallanalysen |
16 |
|
I. Gewinnverfall einer Konzerntochter |
16 |
|
1. Rechtslage bei Kündigung durch rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Arbeitgeber |
16 |
|
2. Einfluß der wirtschaftlichen Abhängigkeit auf die soziale Rechtfertigung gem. § 1 II 1 KSchG? |
18 |
|
a) „Berechnungsdurchgriff\" zugunsten der Arbeitnehmer von Konzerntöchtern? |
18 |
|
b) Konzernbedingte Kündigungen im Widerspruch zur Betriebsbedingtheit? |
19 |
|
3. Konzerndimensionale Weiterbeschäftigungsansprüche entsprechend § 1 II 2 Nr. 1 b) KSchG? |
19 |
|
4. Konzerndimensionaler Kündigungsschutz außerhalb des KSchG? |
20 |
|
II. Gewinn verfall einer Konzernmutter |
22 |
|
1. „Berechnungsdurchgriff\" zugunsten der Arbeitnehmer von Konzernmüttern? |
22 |
|
2. Konzerndimensionale Weiterbeschäftigungsansprüche entsprechend § 1 II 2 Nr. 1 b) KSchG? |
22 |
|
ΙII. Verlagerung von Aufgaben auf neugegründete Tochter |
24 |
|
1. Konzernbezug des § 1 I KSchG? |
24 |
|
2. Konzerninterner Arbeitgeberwechsel nach § 613a BGB? |
25 |
|
IV. Verlagerung von Aufgaben ohne Neugründung |
26 |
|
1. Anwendbarkeit des KSchG? |
26 |
|
2. Materieller Umfang des Kündigungsschutzes |
27 |
|
V. Konzernweite Versetzung von Arbeitnehmern |
27 |
|
1. Ausdrückliche Vertragsbeendigung mit früherem Arbeitgeber |
28 |
|
a) Konzerndimension von § 1 I KSchG? |
28 |
|
b) Materielle Voraussetzungen des Kündigungsschutzes |
29 |
|
aa) Gemäß § 1 II KSchG? |
29 |
|
bb) Kraft Vertrauenshaftung? |
29 |
|
2. Ohne ausdrückliche Vertragsbeendigung mit früherem Arbeitgeber |
30 |
|
a) Gegenüber der Kündigung des beschäftigenden Unternehmens |
30 |
|
b) Gegenüber der Kündigung des früheren Vertragsarbeitgebers |
31 |
|
VI. Sonstige Vertrauenstatbestände? |
32 |
|
1. Nach Vertragsschluß entstandenes Vertrauen? |
33 |
|
2. Vor oder bei Vertragsschluß entstandenes Vertrauen? |
33 |
|
B. Gang der Untersuchung |
33 |
|
§ 2 Einfluß der wirtschaftlichen Abhängigkeit auf § 1 II 1 KSchG? |
36 |
|
A. Konzerntöchter als Vertragsarbeitgeber |
36 |
|
I. Konzernbedingte Abhängigkeit im Widerspruch zur Betriebsbedingtheit? |
36 |
|
1. Meinungsstand |
36 |
|
2. Stellungnahme |
37 |
|
a) Kündigungen nur aus betrieblichen Gründen? |
37 |
|
b) Betriebsbedingtheit im Konzerninteresse |
38 |
|
c) WertungsWiderspruch zwischen § 1 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 KSchG? |
39 |
|
II. „Berechnungsdurchgriff\" zugunsten der Arbeitnehmer von Konzerntöchtern? |
40 |
|
1. Darstellung des Problems |
40 |
|
2. Stellungnahme |
40 |
|
a) Vergleich mit der Rechtslage zu § 16 BetrAVG? |
41 |
|
b) „Berechnungsdurchgriff\" wegen konzernspezifischer Ausgleichsansprüche? |
41 |
|
c) Schutz der Minderheitsgesellschafter? |
42 |
|
d) Ausgleichsansprüche und indirekter Gläubigerschutz |
43 |
|
e) Auslegung des § 1 II 1 3. Alt. KSchG |
44 |
|
B. Konzernmütter als Vertragsarbeitgeber |
45 |
|
I. Kündigungen im Konzerninteresse im Widerspruch zur Betriebsbedingtheit? |
45 |
|
II. „Berechnungsdurchgriff\" zugunsten der Arbeitnehmer von Konzernmüttern? |
46 |
|
Zusammenfassung |
48 |
|
§ 3 Konzerndimension des Weiterbeschäftigungsanspruches nach § 1 II 2 Nr. 1b) KSchG? |
49 |
|
A. Konzernbezug bei wörtlicher Anwendung des § 1 II 2 Nr. 1b) KSchG? |
49 |
|
I. Konzernbezug des „Betriebs\"begriffes |
50 |
|
1. Möglichkeit eines einheitlichen Betriebes mehrerer Konzernunternehmen |
50 |
|
2. Voraussetzungen |
51 |
|
a) Betrieblicher Leitungsapparat |
51 |
|
aa) Meinungsstand |
51 |
|
bb) Erforderlichkeit einer rechtlichen Vereinbarung |
52 |
|
b) Konzernspezifische Ausnahmen? |
54 |
|
aa) Generell? |
55 |
|
bb) In Einzelfällen? |
55 |
|
II. Konzernbezug des „Unternehmens\"begriffes |
57 |
|
ΙII. Systematische Auslegung |
59 |
|
1. Spannungsverhältnis zu § 102 III Nr. 3 BetrVG |
60 |
|
2. Zusammenhang von Zuständigkeit und Mitbestimmungstatbestand? |
60 |
|
B. Konzerndimension bei entsprechender Anwendung des § 1II 2 Nr. 1b) KSchG? |
61 |
|
I. Rechts- oder Regelungsproblem? |
62 |
|
II. Einheitliche Rechtspersönlichkeit unabdingbar? |
64 |
|
ΙII. Voraussetzungen einer Analogie? |
66 |
|
1. Ursprüngliche Unvollständigkeit? |
66 |
|
2. Nachträgliche Lücke wegen Wandel der Normsituation? |
67 |
|
3. Normteleologie des § 1 II 2 Nr. 1b) KSchG |
67 |
|
a) Belastung des wirtschaftlich und organisatorisch Disponierenden |
67 |
|
b) Übernahmeverpflichtung anderer Konzernunternehmen? |
68 |
|
aa) Schutz nur vor konzernspezifischen Risiken |
68 |
|
bb) Unvereinbarkeit mit den Wertungen des § 1 II 2 Nr. 1b) KSchG |
69 |
|
cc) Mangelndes Bedürfnis zur Rechtsfortbildung |
70 |
|
Zusammenfassung |
71 |
|
§ 4 Konzerndimensionaler Kündigungsschutz aufgrund einer Gesamtanalogie zu den §§ 54 ff. BetrVG, § 5 MitbestG, § 77a BetrVG 1952 und den Vorschriften des MitbestErgG? |
72 |
|
A. Darstellung des Problems |
72 |
|
B. Stellungnahme |
73 |
|
I. Kündigungen nur im Konzerninteresse? |
73 |
|
II. Erweiterung des Kündigungsschutzes auf konzerninternem Arbeitsmarkt? |
74 |
|
1. Ursprüngliche Unvollständigkeit des § 1 II 2 Nr. 1 b) KSchG? |
74 |
|
2. Verallgemeinerungsfähigkeit der gemeinsamen Zwecke? |
74 |
|
Zusammenfassung |
76 |
|
§ 5 Erweiterung des Kündigungsschutzes aufgrund konzernrechtlichen Gläubigerschutzes? |
77 |
|
A. Schutz der Gläubiger von vertraglich und faktisch konzernierten Unternehmen |
77 |
|
B. Schutz der Gläubiger von Konzernmüttern |
78 |
|
C. Nach § 322 I AktG zugunsten Gläubiger eingegliederter Konzerntöchter |
79 |
|
I. Problemstand |
79 |
|
II. Stellungnahme |
80 |
|
1. Anspruch auf Vergütung und Beschäftigung |
80 |
|
2. Erfüllungspflichten der Konzernmütter |
81 |
|
a) Unpraktikabilität einer Erfüllungshaftung? |
82 |
|
b) Systematik und Normteleologie des § 322 I AktG |
82 |
|
c) Keine Anspruchserweiterung? |
84 |
|
3. Rechtsfolge |
85 |
|
a) Erforderlichkeit geeigneter Arbeitsplätze bei Konzernmütter |
85 |
|
b) Keine Teilkündigungen |
86 |
|
Zusammenfassung |
87 |
|
§ 6 Verfassungsgemäße Inhaltsbestimmung des konzerndimensionalen Kündigungsschutzes |
88 |
|
A. Stand der Meinungen |
88 |
|
I. Ausweitung verfassungswidrig? |
88 |
|
II. Konzerndimensionaler Kündigungsschutz kraft Sozialstaatsprinzips oder arbeitsrechtlicher Fürsorge? |
88 |
|
B. Stellungnahme |
90 |
|
I. Verfassungswidrigkeit wegen Grundrechtsverletzungen zu Lasten Arbeitsuchender und Unternehmen? |
90 |
|
1. Freiheitsbereich des Art. 12 GG zugunsten Arbeitsuchender und Unternehmen |
90 |
|
2. Freiheitsbereiche des Art. 2 I und 14 I GG zugunsten der Unternehmen? |
90 |
|
3. Schranken der Berufsfreiheit der Unternehmen |
91 |
|
4. Schranken der Berufsfreiheit Arbeitsuchender |
93 |
|
a) Bloße Berufsausübungsregelung zu Lasten anderer „Arbeitsplatzinhaber |
93 |
|
b) Eingriff in die Berufswahl von „Arbeitslosen |
94 |
|
5. Verfassungsgemäße Rechtfertigung des Eingriffs |
95 |
|
a) Berufsfreiheit aller konkurrierenden Arbeitnehmer |
95 |
|
b) Ungesicherter Schutz Arbeitsloser |
95 |
|
c) Schutz des Betriebsfriedens |
96 |
|
d) Eingriff in weitere grundrechtlich geschützte Positionen konzerninterner Bewerber |
96 |
|
e) Konzernspezifische Gefährdungen |
97 |
|
II. Erforderlichkeit eines konzerndimensionalen Kündigungsschutzes kraft verfassungsrechtlichen Sozialstaatsprinzips oder seinen einfachgesetzlichen Konkretisierungen? |
98 |
|
1. Unmittelbar kraft Sozialstaats- oder arbeitsrechtlichen Fürsorgeprinzips? |
98 |
|
2. Rechtsfortbildung des zivilrechtlichen Instituts von den „Schutzpflichtverhältnissen\"? |
100 |
|
Zusammenfassung |
102 |
|
§ 7 Konzernweiter Kündigungsschutz aufgrund des Instituts des „mittelbaren Arbeitsverhältnisses\"? |
103 |
|
A. Problemlage |
103 |
|
B. Mittelbare Arbeitsverhältnisse im Konzern? |
104 |
|
I. Aufgrund Konzernherrschaft? |
105 |
|
II. Unmittelbarer Empfänger der Arbeitsleistungen? |
105 |
|
ΙII. Objektivierter Schutz vor Rechtsmißbrauch |
106 |
|
IV. Arbeitnehmereigenschaft des Mittelsmannes? |
106 |
|
Zusammenfassung |
107 |
|
§ 8 Konzernumfassender Weiterbeschäftigungsanspruch durch Sozialpläne? |
108 |
|
A. Mitbestimmungsrechtliche Konzeption |
108 |
|
B. Stellungnahme |
108 |
|
I. Zuständigkeit |
109 |
|
1. Aufgrund Delegation gemäß § 58 II BetrVG |
109 |
|
2. Originär gemäß § 58 I 1 BetrVG |
109 |
|
a) Konzernangelegenheit |
109 |
|
b) Konzernspezifischer Regelungsbedarf |
109 |
|
aa) „Offene\" Gesetzeslage und Arbeitnehmerinteressen? |
110 |
|
bb) Regelbarkeit durch Einzelbetriebsräte? |
110 |
|
II. Materielle Voraussetzungen |
114 |
|
ΙII. Inhaltliche Grenzen |
115 |
|
1. Wirtschaftliche Vertretbarkeit gemäß § 112 V BetrVG |
115 |
|
2. Einbeziehung unternehmensexterner Arbeitsplätze |
115 |
|
a) Freiwilliger Inhalt von Sozialplänen |
115 |
|
b) Erzwingbare Einbeziehung? |
117 |
|
aa) Abgrenzung zum Interessenausgleich |
117 |
|
bb) Konzerndimensionale Teleologie des § 112 II BetrVG? |
118 |
|
cc) Systematische Auslegung von § 112 II BetrVG |
119 |
|
α) Im Verhältnis zu den allgemeinen Mitbestimmungstatbeständen |
119 |
|
β) Speziell zu den Hegelungen über Sozialpläne |
119 |
|
γ) Einfluß der Lehre vom Berechnungsdurchgriff? |
119 |
|
dd) Aufgrund historischer Auslegung? |
120 |
|
ee) Konzernbedingte Entlassungen? |
120 |
|
ff) Eingliederungskonzerne |
120 |
|
IV. Rechtsfolgen und Zusammenfassung |
122 |
|
§ 9 Konzerndimensionaler Kündigungsschutz kraft Vertrauensschutzes |
123 |
|
A. Vertrauensschutz gegenüber Konzernmüttern als Vertragsarbeitgeberinnen |
124 |
|
I. Entstehen konzernweiter Beschäftigungsansprüche |
124 |
|
1. Durch ausdrückliche Vereinbarungen |
124 |
|
2. Aufgrund konkludenter Vereinbarungen |
124 |
|
a) Auslegung von Arbeitsverträgen |
125 |
|
aa) Arbeitsplatzbezogene Vereinbarungen |
125 |
|
bb) Sonstige arbeitsvertragliche Konzernbezüge |
127 |
|
α) Marketing und Werbung im Widerspruch zu Arbeitsverträgen |
127 |
|
β) Sozialeinrichtungen im Konzern |
129 |
|
b) Vertrags Vollzug mit Erklärungs Wirkung |
129 |
|
aa) Durch konzerninterne Aufgabenteilung? |
129 |
|
α) Horizontal? |
130 |
|
β) Vertikal? |
130 |
|
bb) Aufgrund örtlicher Nähe? |
131 |
|
cc) Konzernweite Beschäftigung |
131 |
|
α) Ohne Eingliederung in die Betriebsorganisation? |
131 |
|
β) Konzerninterne Leihe und Versetzung von Arbeitnehmern |
132 |
|
(1) Kurzfristig und einmalig |
133 |
|
(2) Kurzfristig und mehrmalig |
134 |
|
(3) Langfristig |
134 |
|
II. Rechtliche Schranken für das Entstehen von Vertrauenstatbeständen |
135 |
|
1. Sperrwirkung des Art. 1 § 9 Nr. 1 AÜG? |
135 |
|
a) Schadensersatzanspruch gemäß Art. 1 § 10 II AÜG? |
136 |
|
b) Anwendbarkeit des AÜG |
137 |
|
aa) Art. 1 § 1 III Nr. 2 AÜG n.F. |
137 |
|
α) „Leisten\" oder Verpflichtung zur unternehmensexternen Leistung? |
137 |
|
β) „Vorübergehend\" i.S. Art. 1 § 1 III Nr. 2 AÜG n.F.? |
140 |
|
bb) Gewerbsmäßigkeit von Arbeitnehmerüberlassungen |
142 |
|
2. Konzerninterne Arbeitgeberwechsel gemäß § 613a I BGB? |
144 |
|
3. Analog § 613a I BGB? |
146 |
|
4. Unwirksamkeit nach allgemeinem Schuldrecht? |
147 |
|
a) Erfüllbarkeit aufgrund Weisungsbefugnis oder Vertrages |
147 |
|
b) Nichterfüllbarkeit für Konzernmütter |
148 |
|
aa) Verträge zu Lasten Dritter |
148 |
|
bb) Anfängliche Unmöglichkeit? |
149 |
|
ΙII. Ansprüche auf Erfüllung und Schadensersatz |
149 |
|
IV. Rechtsfolgen und kündigungsschutzrechtliche Relevanz |
150 |
|
1. Naturalrestitution gemäß § 249 BGB |
150 |
|
2. Erfüllungsinteresse aufgrund Vertrauenshaftung |
150 |
|
3. Anwendbarkeit der übrigen Vorschriften des KSchG entgegen § 13 III? |
152 |
|
B. Vertrauensschutz gegenüber Konzerntöchtern als ausdrückliche Vertragsarbeitgeberinnen |
153 |
|
I. Entstehen konzernumfassender Beschäftigungsansprüche gegen abhängige Vertragsarbeitgeberinnen |
153 |
|
II. Rechtliche Schranken für das Entstehen von Vertrauenstatbeständen |
154 |
|
IIΙ. Rechtsfolgen |
156 |
|
C. Unmittelbare Ansprüche gegen mehrere Konzerngesellschaften |
156 |
|
I. Gesamtschuldnerische Verpflichtung |
156 |
|
1. Aufgrund ausdrücklicher Vereinbarung |
156 |
|
2. Durch konkludentes Verhalten bei Vertragsverhandlungen |
158 |
|
II. Konzerninterne Vertretung |
160 |
|
1. Durch Vollmacht |
160 |
|
2. Kraft Vertrauensschutzes |
161 |
|
a) Zu Lasten von Konzernmüttern |
161 |
|
b) Verpflichtungen von Konzerntöchtern |
163 |
|
D. Selbständiger Vertrauensschutz gegen arbeitsvertraglich nicht gebundene Konzernunternehmen |
164 |
|
I. Durch Vereinbarung |
165 |
|
II. Sonstige Fälle, insbesondere aufgrund Kreditsicherheiten zugunsten von Gläubigern der Konzerntöchter |
166 |
|
1. Bürgschaft, Garantie und Schuldbeitritt |
166 |
|
2. Patronatserklärungen |
167 |
|
a) Sog. weiche Patronatserklärungen |
167 |
|
b) Sog. harte Patronatserklärungen |
168 |
|
Zusammenfassung |
169 |
|
§ 10 Durchgriffshaftung |
170 |
|
Α. Problem |
170 |
|
Β. Voraussetzungen und Rechtsfolgen |
171 |
|
I. Wegen Unterkapitalisierung? |
171 |
|
II. Aufgrund Vermögensvermischung? |
172 |
|
ΙII. Wegen Institutsmißbrauches |
172 |
|
Zusammenfassung |
173 |
|
§ 11 Konzernbezug des § 1 I KSchG? |
174 |
|
A. Problem und Meinungsstand |
174 |
|
I. Einbeziehung nur kraft Vereinbarung |
175 |
|
II. Partielle konzernspezifische Analogie |
175 |
|
B. Stellungnahme |
176 |
|
I. Nach § 613a BGB |
176 |
|
II. Einheitlicher Betrieb im Sinne des § 1 I KSchG |
177 |
|
III. Kraft Vereinbarung |
177 |
|
1. Ausdrücklich |
177 |
|
2. Konkludent |
177 |
|
IV. Konzernbedingte Analogie? |
178 |
|
1. Unkenntnis der Konzernproblematik im Gesetzgebungsverfahren 1951? |
178 |
|
2. „Betrieb\" und „Unternehmen\" im Sinne von § 1 Abs. 1 KSchG im Spannungsfeld zu Absatz 2 |
180 |
|
3. Umgehungsgefahr bei 100%igen Töchtern? |
181 |
|
Zusammenfassung |
182 |
|
Ergebnisse in Thesen |
183 |
|
Literaturverzeichnis |
186 |
|