THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.111.125 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Probleme und Perspektiven der weltwirtschaftlichen Entwicklung

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Travemünde 1984

Year:    2022

Editors:    Giersch, Herbert

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 148

Copyright Year:    1985

Book Details

ISBN:    978-3-428-45932-2

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-45932-2

Published online:    2022-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    623

Keywords:    Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen Zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen

Subjects:    Welfare & benefit systems , Political economy ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Fritz Neumark, Frankfurt a. M.: Eröffnungsplenum 11
Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache 13
Wolfram Fischer, Berlin: Die Entwicklung der Weltwirtschaft seit 1945 im historischen Vergleich 18
I. 18
II. 21
III. 23
IV. 28
V. 31
VI. 33
Literatur 37
Lutz Hoffmann, Regensburg: Nutzung, Allokation und Akkumulation von Ressourcen im Raum 39
1. Theorie versus Realität: Zunehmende Unvereinbarkeit 39
2. Zentralisation als Ausdruck politischer Macht 41
a) Zentralisation auf nationaler Ebene 41
b) Zentralisation auf internationaler Ebene 45
3. Technologische Entwicklung als raumprägender Faktor 47
Literatur 50
Udo E. Simonis, Berlin: Arbeitskreis 1: Handel und Handelspolitik – Primärer Sektor 53
Roland Herrmann, Philadelphia: Internationale Rohstoffabkommen – Beispiele für Politikversagen 55
1. Einleitung 55
2. Marktversagen als theoretisches Argument für internationale Rohstoffabkommen 56
3. Politikversagen bei der Implementierung internationaler Rohstoffabkommen 57
a) Erstes Beispiel für Politikversagen: Preisdestabilisierungswirkungen einer buffer-stock-Politik 58
b) Zweites Beispiel für Politikversagen: Implizite Transfers an free-rider-Länder bei einer Exportquotenpolitik 65
4. Zusammenfassung 70
Literatur 71
Gerhard Wagenhals, Heidelberg: Möglichkeiten und Grenzen weltweiter Anbieterkartelle: Das Beispiel Kupfer 75
1. Einführung 75
2. Kupferkartelle – Historische Erfahrungen 76
a) Die Struktur des Weltkupfermarktes 76
b) Frühere Produzentenorganisationen 77
c) Der Rat der kupferexportierenden Länder: CIPEC 77
d) Überblick über bisherige Studien 78
3. Dynamische Simulation alternativer intertemporaler Verhaltensweisen 80
a) Die Struktur der ökonometrischen Modelle 80
b) Alternative Verhaltensannahmen 82
c) Wirkungen einer Kartellierung auf die Produzenten 83
d) Wirkungen einer Kartellierung auf die Nachfrage nach Kupfer 86
4. Schlußfolgerungen 88
Literatur 89
Stefan Tangermann, Göttingen: Agrarprotektionismus und Entwicklung der Weltwirtschaft 91
1. Vorbemerkung 91
2. Einige Charakteristika des internationalen Agrarhandels 92
a) Quantitative Bedeutung 92
b) Ausgestaltung des handelspolitischen Instrumentariums 94
3. Wirtschaftliche Auswirkungen des Agrarprotektionismus 96
a) Auswirkungen im Bereich des Agrarsektors 96
Exkurs: Defizite in der Globalanalyse des Agrarprotektionismus 100
b) Auswirkungen auf Bereiche außerhalb des Agrarsektors 104
4. Folgen für die internationale Handelsordnung 105
5. Schlußfolgerungen 108
Literatur 110
Rolf J. Langhammer, Kiel: Märkte in Entwicklungsländern für Entwicklungsländer: Neue Schubkraft für Wachstumsprozesse „von unten“? 113
1. Der Süd-Süd-Handel: Substitut oder Komplement zum Nord-Süd-Handel? 113
2. Der Strukturwandel im Süd-Süd-Warenaustausch in den siebziger Jahren 114
3. Süd-Süd-Handel und Wirtschaftswachstum 115
4. Der Handel zwischen neuen Industriestaaten und rohstoffexportierenden Entwicklungsländern: Die alte Arbeitsteilung? 118
5. Barrieren gegen Strukturwandel und Wachstum im Süd-Süd-Handel 121
6. Perspektiven für den Süd-Süd-Handel 125
Literatur 127
Juergen B. Donges, Kiel: Arbeitskreis 2: Handel und Handelspolitik – Sekundärer und Tertiärer Sektor 129
Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Zur Relevanz von Marktunvollkommenheiten und internationaler Produktion für die Außenwirtschaftstheorie 131
Anhang 140
Literatur 141
Hermann Sautter, Frankfurt a. M.: Die Aussagefähigkeit von Hypothesen zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels 143
1. Einzelhypothesen zur Erklärung der guter- und ländermäßigen Außenhandelsstruktur 143
2. Integrierte Erklärungsansätze zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels 146
3. Eine allgemeine Hypothese zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels 148
a) Abgrenzung von Gütergruppen nach der Art ihrer Produktionserfordernisse 148
b) Die Bestimmung länderspezifischer Produktionsmöglichkeiten 151
c) Komparative Vorteile als Ergebnis des Zusammentreffens von güterspezifischen Produktionserfordernissen und länderspezifischen Produktionsmöglichkeiten: Ein empirischer Test 153
Literatur 157
Ulrich Hiemenz, Kiel: Die Außenhandelsverflechtung von Entwicklungsländern: Eine Analyse von Markterschließungsstrategien 159
1. Problemstellung und Datenbasis 159
2. Hypothesen 161
3. Empirische Analyse 162
4. Schlußfolgerungen 172
Literatur 176
Siegfried Schultz, Berlin: Protektionismus im Dienstleistungsverkehr 179
1. Einführung in die Thematik 179
2. Begriffsbestimmung der Handelshemmnisse 181
3. Arten der Behinderung 183
4. Flexibilität des Schutzes 184
5. Motive für die Einführung bzw. Aufrechterhaltung von Handelshemmnissen 185
6. Warum Liberalisierung? 188
7. Chancen für multilaterale Verhandlungen 191
Literatur 193
John S. Chipman, Minneapolis: Estimation of Net-Import Demand Functions for the Federal Republic of Germany, 1959–1982 197
1. Introduction 197
2. The General-Equilibrium Model 198
3. Formulation of the Econometric Model 201
4. Empirical Implementation and Results 203
References 213
Jürgen Schröder, Mannheim: Arbeitskreis 3: Internationaler Kapitalverkehr und Zahlungsbilanz 215
Peter Bernholz/Manfred Gärtner, Basel: Preis, Wechselkurs und reale Kassenhaltung bei hyperinflationärer Geldpolitik. Spezielle und allgemeingültige Erfahrungen aus der deutschen Inflation 217
1. Einleitung 217
2. Das Modell 218
3. Preisniveau, Wechselkurs und reale Kassenhaltung in der Hyperinflation 220
a) Rationalität und Erwartungen in der Hyperinflation 220
b) Die deutsche Hyperinflation 223
4. Schlußbemerkungen 228
Literatur 229
Gebhard Kirchgässner, Osnabrück/Jürgen Wolters, Berlin: Der Zusammenhang zwischen der Zinsentwicklung in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz – Eine empirische Analyse 231
1. Einleitung 231
2. Untersuchung der bivariaten Beziehungen 234
a) Ergebnisse der Kohärenzanalyse 234
b) Ergebnisse der Kausalitätstests: Haugh-Pierce-Test und direktes Granger-Verfahren 236
c) Ergebnisse der Kausalitätstests: Hsiao-Verfahren 240
3. Schätzung von Modellen für die Zinsentwicklung in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz 242
a) Ergebnisse der Kohärenzanalyse 242
b) Das Modell für die Euromarktsätze 244
c) Das Modell für die Diskontsätze 245
4. Zusammenfassung 247
Literatur 247
Werner Hammel, Frankfurt a. M.: Internationaler Ressourcentransfer durch öffentliche Entwicklungshilfe – Erfahrungen und Perspektiven 249
1. Erfahrungen 249
a) Vorbemerkungen 249
b) Unterschätzung der Bevölkerungsentwicklung 250
c) Überbewertung des Faktors Kapital 251
d) Einige wiederentdeckte Prämissen für Entwicklung und Entwicklungshilfe 252
2. Perspektiven 253
a) Die Grenzen der Entwicklungshilfe 253
b) Öffentlicher und privater Sektor 255
c) Erhaltung und Nutzung des Kapitalstocks 256
d) Industrie und Landwirtschaft in der Perspektive 257
3. Schlußbemerkung 258
Literatur 260
Heinz König, Mannheim: Plenum 263
Helmut Hesse, Göttingen: Internationale Interdependenzen im weltwirtschaftlichen Entwicklungsprozeß 265
1. Zur Entwicklung der internationalen Interdependenzen 265
2. Zur Einbindung der einzelnen Länder in einen Weltentwicklungsverbund 270
3. Zur notwendigen Fortentwicklung der Weltwirtschaftsordnung 278
Literatur 283
Jan Tumlir †, Geneva: Europe’s Contribution to World Development 287
1. Introduction 287
2. Hints from History 287
3. The Redistributive State 290
4. The (Un)Constitutional Nature of the Redistributive State 293
5. European Integration 296
6. The Crisis of the Community Law 298
7. Recovery of Law 301
8. Conclusion 303
References 304
Armin Gutowski, Hamburg: Internationale Währungsordnung und weltwirtschaftliche Entwicklung 307
Die Anpassungsprozesse in einem Weltzentralbanksystem 309
Die Goldwährung in der Realität 311
Die zweite Periode des Goldstandards 314
Die Lehren von Bretton Woods 317
Die Erfahrungen mit dem Floating 322
Die Vorschläge McKinnons 326
Schlußfolgerungen 328
Literatur 330
Horst Siebert, Konstanz: Arbeitskreis 4: Innovationsprozesse und Arbeitskräftewanderung 333
Klaus Conrad, Mannheim/Dale W. Jorgenson, Cambridge, MA: Sectoral Productivity Gaps between the United States, Japan and Germany, 1960–1979 335
1. Introduction 335
2. Methodology 336
3. Data and Purchasing Power Parities 340
4. Empirical Results 342
References 346
Erich Staudt, Duisburg: Innovationsbarrieren und ihre Überwindung – Thesen aus einzelwirtschaftlicher Sicht 349
1. Innovationsdynamik und Innovationsbarrieren 349
2. Analyse von Innovationsbarrieren 350
a) Die Situationsspezifik von Innovationsbarrieren 353
b) Determinanten von Innovationswiderständen 355
(i) Technisch bedingte Innovationswiderstände 355
(ii) Personell bedingte Innovationswiderstände 357
(iv) Regelungsbedingte Innovationswiderstände 359
3. Überwindungsversuche 360
a) Die technokratische Utopie 361
b) Der Extrapolationskurzschluß 362
c) Die Durchsetzungsillusion 363
4. Aufgabenverteilung bei der Überwindung der Innovationsbarrieren 364
Literatur 366
Niklaus Blattner/Heinrich Schwarz/George Sheldon, Basel: Die Ausländerbeschäftigung als Determinante von Wirtschaftswachstum und Produktivität in einem Industrieland: Das Beispiel der Schweiz 367
1. Vorbemerkung 367
2. Die theoretischen Positionen 367
3. Die empirische Evidenz 371
a) Untersuchungsansätze und Datenlage 371
b) Die Ergebnisse 373
4. Abschließende Erwägungen 379
Literatur 380
Egon Tuchtfeldt/Thomas Straubhaar, Bern: Die Arbeitskräftewanderung aus dem Mittelmeerraum – Entwicklung und Bedeutung für die Herkunftsländer 383
1. Problemstellung 383
2. Makroökonomische Analyse der Emigration aus der Sicht der Herkunftsländer 384
a) Ökonomische Bedeutung der migrationsinduzierten Arbeitsmarkteffekte 384
b) Ökonomische Bedeutung der migrationsinduzierten Zahlungsbilanzeffekte 386
3. Empirische Ergebnisse 388
a) Migrationsinduzierte Arbeitsmarkteffekte 388
b) Migrationsinduzierte Zahlungsbilanzeffekte 394
Literatur 398
Manfred E. Streit, Mannheim: Arbeitskreis 5: Institutionen 401
Roland Vaubel, Mannheim: Von der normativen zu einer positiven Theorie der internationalen Organisationen 403
1. Die traditionelle Theorie: Eine Kritik 403
a) Externalitäten 403
b) Skalenerträge 405
c) Spieltheorie 406
2. Die neue Theorie und ihre empirische Anwendung 407
a) Das Modell 407
b) Internationale Absprachen als Politikerkartell 409
c) Die Arbeitsteilung zwischen internationalen Organisationen und nationalen Regierungen 412
d) Der Einfluß der internationalen Organisationen 416
3. Schlußbemerkung 417
Literatur 418
Wolfgang Mayer, Cincinnati, Ohio: The Political Economy of Tariff Agreements 423
1. Introduction 423
2. Economic Structures and the Political Process 424
3. Trade Policy Options in the Presence of a Lobby 428
4. Tariff Agreements under the Influence of Lobbies 431
5. On the Formation of Lobbies 434
6. Concluding Remarks 436
References 436
Friedrich Schneider, Aarhus/Bruno S. Frey, Zürich: Die Kreditvergabe der Weltbank an Entwicklungsländer: Eine erklärende Analyse 439
1. Die Weltbank: Beschreibung und Analyse 439
2. Vier Modelle des Weltbankverhaltens 441
a) Kredite entsprechend dem Bedürfnis der Entwicklungsländer 441
b) Kredite entsprechend dem Entwicklungspotential der Empfängerländer 443
c) Kredite von wohlwollenden Bürokraten gewährt 443
d) Kreditverteilung nach dem Eigennutz der Bürokraten 444
3. Empirischer Test des Weltbankverhaltens 445
4. Abschließende Bemerkungen 450
Literatur 451
Hugo Dicke/Federico Foders, Kiel: Die Bedeutung internationaler Organisationen für die Nutzung von Ressourcen im Gemeineigentum – Das Beispiel des Fischbestandes der Meere 453
1. Einleitung 453
2. Nationalisierung der Fischbestände: Das Ergebnis der Seerechtsentwicklung 453
3. Allokationstheoretische Grundlagen einer effizienten Seefischerei 455
a) Das Externalitätenproblem 455
b) Staatliche Interventionen zur Korrektur der Externalität 457
c) Marktkonforme Lösungen des Externalitätenproblems 457
4. Empirische Evidenz zur Vorteilhaftigkeit alternativer Fischereiordnungen 460
a) Zum Wirken nationaler staatlicher Organisationen 460
b) Zum Wirken internationaler staatlicher Organisationen 461
c) Zur Erfahrung mit privaten Verfügungsrechten 462
5. Schlußbemerkung 463
Literatur 464
Wilhelm Krelle, Bonn: Arbeitskreis 6: Ökonometrische Weltmodelle 467
Lawrence R. Klein, Philadelphia: Perspectives of Future World Trade – Some Results of Project LINK 469
1. General Aspects of the LINK System 469
2. Some Background on World Trade 471
3. LINK Projections 1984–1988 472
4. The Threat of Protectionism 478
References 486
Jean Waelbroeck, Brüssel: How Vulnerable are Developing Countries to External Shocks? An Application of the World Bank’s Sensitivity Analysis Model 487
1. Introduction 487
2. The Transmission of Shocks in International Models: Theoretical Remarks 490
3. Structure of Varuna 494
a) Behavior of Agents 494
b) Tariffs and Export Levies 495
c) Real Wage Rigidity and Alternative Responses to Shocks 496
d) Model Scope 497
e) Choice of Coefficients and Calibration 498
4. Multipliers 498
a) Design of the Runs 498
b) Impact of Growth in the OECD Area 499
c) The Impact of Capital Flows 500
d) A Change in Oil Prices 501
e) Changes in Protection 502
References 503
Gerald Holtham et al.: Representing Recent Policy Concerns in INTERLINK – A Progress Report 505
1. Introduction 505
2. Policy-analytic Issues of the 1960s and 1970s 507
3. Recent Developments in INTERLINK 509
a) The Modelling of International Financial Linkages 509
b) The Formation of Expectations 512
c) Interaction with Developing Economies 514
d) The Modelling of Supply 515
References 518
Toshihisa Toyoda, Kobe/Masataka Hirano, Tokyo: The Structure and Applications of the EPA World Economic Model 519
1. Introduction 519
2. An Overview of the EPA World Economic Model 520
3. Effects of Fiscal Policy under Alternative Exchange Rate Arrangements 522
4. Effects of Monetary Policy under Alternative Exchange Rate Arrangements 526
a) Effects of Monetary Policy 526
b) Effects of Monetary Policy Mixed with Fiscal Policy 528
5. Summary and Conclusions 531
References 532
Grant Kirkpatrick, Kiel: The Structure of the Kiel Multi-Country Model 533
1. Objectives 533
2. Model Methodology 534
3. Model Structure 535
a) Aggregate Supply and Factor Demand 537
b) Price and Investment 537
c) Goods Substitutability 541
d) Wage Rate 542
e) Consumer Demand and Real Financial Linkage 542
f) Government Reaction Functions 542
g) Exchange-Rate Determination 542
4. Model Solution and Estimation 543
References 547
Steven A. Symansky, Washington: The U.S. Budget Deficit, Monetary Policy, and World Recovery: An MCM Simulation Analysis 549
1. Introduction 549
2. Overview of the Multi-Country Model 550
3. U.S. Fiscal-Monetary Mix and Non-U.S. Policy Settings 551
4. Results 557
5. Conclusions 571
References 572
Hans Karl Schneider, Köln: Schlußplenum 573
Irma Adelman, Berkeley: The World Distribution of Income 575
1. Introduction 575
2. Trends in the Distribution of World Income 575
a) The Methodology 576
b) The Data 578
c) Changes in the World Distribution of Income between 1960 and 1980 579
3. Counterfactual Experiments 582
a) Sensitivity Analyses 582
b) Income and Demographical Effects 584
c) Variables Affecting Within-Sector Inequality 586
4. Forecasts to the Year 2000 589
5. Geo-Political Analysis 590
References 592
Herbert Giersch, Kiel: Perspektiven der Weltwirtschaft 595
1. Vorspann 595
2. Nordamerika, Europa und Japan gestern und morgen 595
3. Perspektiven für den Handel 603
4. Chancen für Entwicklungsländer 610
5. Konsequenzen für die Wechselkurse 612
Literatur 614
Ernst Helmstädter, Münster: Schlußansprache 617
Anhang. Verzeichnis der Plenumsleiter, Arbeitskreisleiter und Referenten 621
a) Plenumsleiter 621
b) Arbeitskreisleiter 621
c) Referenten 621