Die außenpolitische Lage Deutschlands am Beginn der achtziger Jahre
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45185-2
978-3-428-05185-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45185-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 213
- Subjects
-
International relations
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt\r |
5 |
|
Botschafter a. D. Prof. Dr. Wilhelm Grewe, Königswinter: Das geteilte Deutschland und die weltpolitische Lage |
7 |
|
Prof. Dr. Karl C. Thalheim, Berlin: Die Stellung der beiden Teile Deutschlands in der Weltwirtschaft |
21 |
|
Prof. Dr. Gottfried Zieger, Göttingen: Die ungelöste deutsche Frage und ihre Rolle in den Ost-West-Beziehungen |
41 |
|
Dr. Jens Hacker, Köln: Stand und Perspektiven der deutsch-deutschen Beziehungen |
61 |
|
I. Vorbemerkung |
61 |
|
II. Deutschlandpolitische Ausgangspositionen 1969/70 |
62 |
|
1. der Bundesrepublik Deutschland |
62 |
|
2. der DDR |
65 |
|
III. Die innerdeutschen Abmachungen bis zur Paraphierung des Grundvertrags (Herbst 1970 bis Herbst 1972) |
68 |
|
IV. Der innerdeutsche Grundvertrag vom 21. Dezember 1972 |
70 |
|
V. Der Grundvertrag und der verfassungsrechtliche Rahmen jeder Bonner Deutschland-Politik |
76 |
|
1. Der Begriff \"Deutschland |
76 |
|
2. Die Identitätsthese und -praxis |
77 |
|
3. Der Gebietsstand Deutschlands |
78 |
|
4. \"Deutschland\" als alliierter Vorbehalt |
80 |
|
5. Der Status Berlins |
84 |
|
6. Der Fortbestand der \"deutschen Staatsangehörigkeit |
86 |
|
VI. Deutschlandpolitische Grundpositionen der DDR |
89 |
|
VII. Einige wichtige Einzelprobleme |
91 |
|
1. Das Verhältnis der DDR-Führung zur eigenen Bevölkerung |
92 |
|
2. Die Achtung der Menschenrechte in Deutschland |
93 |
|
3. Ost-Berlins Blockierung der innerdeutschen Kultur-Verhandlungen |
94 |
|
4. Die Frage nach dem Fortbestand der deutschen Nation |
97 |
|
VIII. Perspektiven |
99 |
|
Prof. Dr. Boris Meissner, Köln: Die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion – Entwicklung, Stand und Perspektiven ihrer Beziehungen |
115 |
|
Dr. Jens Hacker, Köln: Die politischen Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR |
137 |
|
I. Vorbemerkung |
137 |
|
II. Die Errichtung der DDR im Jahre 1949 |
140 |
|
III. Die 1. Phase der politischen Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR (1949-1955) |
147 |
|
1. Die \"Liquidierung des sowjetischen Besatzungsregimes |
147 |
|
2. Die Problematik der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands |
159 |
|
3. Anfänge und Ausgestaltung der Zwei-Staaten-These (1953-1955) |
165 |
|
IV. Die 2. Phase: Vom \"Staatsvertrag\" bis zum Abschluß des ersten Bündnispakts der DDR (1955-1964) |
166 |
|
V. 3. Phase: Die \"neue Etappe in der Zusammenarbeit\" (1964-1975) |
173 |
|
VI. Die 4. Phase: Die \"ewige und unverbrüchliche Freundschaft\" zwischen der DDR und der UdSSR (ab 1975) |
186 |
|
Wolfram von Raven, Bonn: Sicherheit zwischen Entspannung und Eindämmung |
191 |
|