Sechs Rechtsgutachten von Christoph Link und Armin Pahlke, Joseph Listl, Ulrich Scheuner, Alexander Hollerbach zur Frage der Möglichkeit der Teilnahme von Schülern am Religionsunterricht einer anderen Konfession
Year: 2022
Editors: Listl, Joseph
Series: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 15
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45435-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45435-8
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 120
Keywords: Religionsunterricht /Recht Sekundarstufe zwei /Recht Religionsunterricht Sekundarstufe zwei Religionsunterricht Sekundarstufe zwei Religionsunterricht Sekundarstufe zwei Religionsunterricht Sekundarstufe zwei Religionsunterricht Sekundarstufe zwei Religionsunterricht Sekundarstufe zwei Religionsunterricht Sekundarstufe zwei Religionsunterricht Sekundarstufe zwei
Subjects: Religious law & concordats ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Christoph Link/Armin Pahlke: Religionsunterricht und Bekenntniszugehörigkeit. Die Teilnahme katholischer Schüler, die sich vom Religionsunterricht der eigenen Konfession abgemeldet haben, am evangelischen Religionsunterricht der Sekundarstufe II nach niedersächsischem Schulrecht | 13 | ||
I. Verfassungsrechtliche und kirchenvertragliche Grenzen der Ausgestaltung des Religionsunterrichts | 14 | ||
1. Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach | 14 | ||
2. Die Konsequenzen des Pflichtfachcharakters für Benotung und Versetzung | 16 | ||
3. Die Übereinstimmung des Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der betreffenden Religionsgemeinschaften | 17 | ||
4. Das Recht zur Abmeldung vom Religionsunterricht | 18 | ||
II. Die konfessionelle Öffnung des Religionsunterrichts in der reformierten Oberstufe | 20 | ||
1. Die Besonderheiten des Religionsunterrichts in der gymnasialen Oberstufe, insbesondere in der niedersächsischen Oberstufenreform | 20 | ||
2. Rechtsfragen der Öffnung des Religionsunterrichts für nicht-konfessionsangehörige Schüler | 22 | ||
a) Reformvorstellungen der evangelischen und katholischen Kirche | 22 | ||
b) Die konfessionelle Schülerhomogenität als Verfassungsprinzip? | 24 | ||
c) Modifikation der „Grundsätze“ bei der Zulassung nicht-konfessionsangehöriger Schüler auf seiten der aufnehmenden Religionsgemeinschaft | 26 | ||
d) Rechtsfolgen der Zulassung nicht-konfessionsangehöriger Schüler | 27 | ||
e) Konfessionelle Überfremdung als Grenze der Öffnung | 28 | ||
III. Möglichkeiten und Grenzen einseitiger konfessioneller Öffnung des Religionsunterrichts | 29 | ||
1. Unbedenklichkeit ausnahmsweiser Regelungen | 30 | ||
2. Öffnung des Religionsunterrichts für konfessionslose Schüler | 31 | ||
3. Einseitige Öffnung des Religionsunterrichts für konfessionsfremde Schüler | 33 | ||
a) Verstoß gegen den Pflichtfachcharakter bei Ummeldung | 34 | ||
b) Verstoß gegen das Prinzip der religiösen und weltanschaulichen Neutralität des Staates? | 37 | ||
c) Pflicht des Staates zur Anwendung divergierender Grundsätze der Religionsgemeinschaften? | 38 | ||
d) Erfordernis einer Regelung im Einverständnis mit den betroffenen Religionsgemeinschaften | 39 | ||
aa) Rechtliche Betroffenheit von Kirchen bei einseitiger Änderung der „Grundsätze“ anderer Religionsgemeinschaften | 39 | ||
bb) Religionsunterricht als res mixta | 42 | ||
cc) Die Reichweite des Verbots staatlicher Einmischung in kirchliche Mitgliedschaftsrechte und -pflichten | 43 | ||
dd) Zwischenkirchliche Einigung als Voraussetzung der „Abwerbung oder Abwanderung“ von Schülern | 43 | ||
ee) Vereinbarkeit mit Art. 4 GG | 45 | ||
ff) Vereinbarkeit unterschiedlicher Regelungen für katholische und evangelische Schüler zum jeweils anderskonfessionellen Unterricht mit Art. 3 GG | 46 | ||
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse | 47 | ||
Joseph Listl: Zur Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines „kooperativ-konfessionellen“ Religionsunterrichts an der Gesamtschule in Weinheim | 49 | ||
I. Die Konzeption eines kooperativ-konfessionellen Religionsunterrichts | 49 | ||
II. Die bekenntnismäßige Bindung des Religionsunterrichts in der Rechtsordnung | 51 | ||
III. Zusammenfassung | 55 | ||
Ulrich Scheuner: Die Teilnahme von Schülern anderer Konfession am Religionsunterricht | 57 | ||
Ulrich Scheuner: Öffnung des Religionsunterrichts auf der Sekundarstufe für Schüler der anderen Konfession | 63 | ||
I. | 63 | ||
II. | 65 | ||
III. | 70 | ||
IV. | 72 | ||
Joseph Listl: Zur Frage, ob einer Öffnung des bisher nach Konfessionen getrennt erteilten Religionsunterrichts für Schüler eines anderen Bekenntnisses in der Sekundarstufe II des Landes Baden-Württemberg rechtliche Bedenken entgegenstehen | 73 | ||
I. Der bekenntnisgebundene Charakter des Religionsunterrichts | 73 | ||
II. Zusammenfassung | 77 | ||
Alexander Hollerbach: Religionsunterricht in der reformierten gymnasialen Oberstufe. Dokumentation und gutachtliche Stellungnahme zur Rechtslage in Baden-Württemberg | 79 | ||
1. Teil: Dokumentation | 79 | ||
A. | 79 | ||
I. Allgemeines | 79 | ||
II. Ausnahmen | 79 | ||
III. Abiturprüfung (reformierte Oberstufe) | 80 | ||
IV. Schlußbestimmungen | 80 | ||
B. | 81 | ||
Vereinbarung zwischen den evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg | 81 | ||
1. Zu Ziff. 2.1 der o. g. Regelung | 81 | ||
2. Zu Ziff. 2.2 der o. g. Regelung | 81 | ||
3. Zu Ziff. 2.3 der o. g. Regelung | 81 | ||
4. Zu Ziff. 2.4 der o. g. Regelung | 82 | ||
2. Teil: Gutachten | 82 | ||
A. | 82 | ||
I. Reformierte Oberstufe | 84 | ||
II. Nichtreformierte Oberstufe | 85 | ||
III. Übrige Schulbereiche | 85 | ||
B. | 86 | ||
C. | 88 | ||
D. Ergebnisse | 106 | ||
3. Teil: Zur weiteren Diskussion | 107 | ||
Nachwort (1983) | 111 | ||
Personenregister | 113 | ||
Sachwortregister | 115 |