Year: 2021
Author: Jürgen Kurth
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 44
Copyright Year: 1989
Book Details
ISBN: 978-3-428-46625-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46625-2
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 165
Keywords: Ausländisches Recht Internationales Recht Rechtsschutz Ausländisches Recht Internationales Recht Rechtsschutz Ausländisches Recht Internationales Recht Rechtsschutz Ausländisches Recht Internationales Recht Rechtsschutz Ausländisches Recht Internationales Recht Rechtsschutz Ausländisches Recht Internationales Recht Rechtsschutz Ausländisches Recht Internationales Recht Rechtsschutz Ausländisches Recht Internationales Recht Rechtsschutz
Author Details
Subjects: Private international law & conflict of laws ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
§ 1 Die Rechtslage in England | 13 | ||
A. Entwicklung eines Prozeßverbots im ‚Equity‘-Recht | 13 | ||
B. Wesensmerkmale und Voraussetzungen | 14 | ||
I. Untersagung ausländischer Prozesse bis ‚Castanho‘ | 14 | ||
II. Der Umschwung – Ein „Irrweg“? | 18 | ||
III. Exkurs: „The Right Not To Be Sued Abroad“ | 22 | ||
IV. Das Neueste aus Brunei – Der Einfluß Lord Goff’s | 25 | ||
C. Die Rechtslage im Verhältnis zu EuGVÜ-Vertragsstaaten | 28 | ||
D. Verfahrensfragen | 29 | ||
I. ‚In personam jurisdiction‘ | 29 | ||
1. Zustellung der Ladungsschrift im Zuständigkeitsbereich der englischen Gerichte | 30 | ||
2. Unterwerfung des Beklagten unter die Zuständigkeit des englischen Gerichts | 30 | ||
3. Zustellung der Ladungsschrift außerhalb des Zuständigkeitsbereichs englischer Gerichte | 30 | ||
II. Beantragung einer ‚injunction‘ | 31 | ||
III. Vollstreckung | 32 | ||
IV. Anerkennung von Prozeßverboten ausländischer Gerichte | 32 | ||
1. Entscheidungen von Gerichten eines EuGVÜ-Vertragsstaates | 32 | ||
2. Entscheidungen von Gerichten anderer Staaten | 33 | ||
E. Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Aspekte | 35 | ||
§ 2 Die Rechtslage in den Vereinigten Staaten | 36 | ||
A. Die Anfänge – „The very special case“ | 36 | ||
B. Wesensmerkmale und Voraussetzungen | 38 | ||
I. Die ältere Rechtsprechung | 38 | ||
1. „First-filed rule“ oder die Wirkung der ‚lis pendens‘ | 38 | ||
2. Gesetzesumgehung | 41 | ||
3. Willkür – oder lediglich „inconvenience“? | 44 | ||
II. Die derzeitige Rechtslage | 46 | ||
1. ‚In re Unterweser Reederei‘ | 46 | ||
2. „Traditional test“ | 48 | ||
3. Entscheidendes | 49 | ||
C. Verfahrensfragen | 50 | ||
I. ‚In personam jurisdiction‘ | 50 | ||
1. Natürliche Personen | 50 | ||
2. Juristische Personen | 50 | ||
II. Beantragung einstweiligen Rechtsschutzes | 51 | ||
III. Vollstreckung | 52 | ||
IV. Anerkennung von Prozeßverboten ausländischer Gerichte | 53 | ||
1. Ablehnung | 55 | ||
2. Zustimmung | 57 | ||
D. Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Aspekte | 58 | ||
§ 3 Die Rechtslage in Deutschland | 60 | ||
A. Anspruchsgrundlagen | 60 | ||
I. Vertragliche Verpflichtungen | 60 | ||
1. Gerichtsstandsvereinbarungen | 60 | ||
a) Die sog. Verfügungswirkung | 62 | ||
b) Die sog. Verpflichtungswirkung | 63 | ||
c) Zur Rechtsnatur der Gerichtsstandsvereinbarung | 68 | ||
aa) Die Verfügungswirkung | 68 | ||
bb) Die Verpflichtungswirkung | 68 | ||
d) Der kollisionsrechtliche Aspekt | 70 | ||
2. Schiedsabreden | 71 | ||
a) Verfügungs- und Verpflichtungswirkung – Die Lehre | 72 | ||
b) Zur Rechtsnatur der Schiedsabrede – Die Lehre | 73 | ||
c) Eigener Standpunkt | 74 | ||
d) Verbotsbedürfnis | 75 | ||
3. Vereinbarung der Klagerücknahme | 76 | ||
a) Die Verpflichtungswirkung und ihre Rechtsnatur | 77 | ||
b) Stellungnahme | 77 | ||
4. Materiell-vertragliche Nebenpflicht | 78 | ||
a) Inhalt | 78 | ||
b) Klagbarkeit | 80 | ||
c) Realisierung im internationalen Rechtsverkehr | 81 | ||
II. Deliktsrechtlicher Schutz | 82 | ||
1. Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 82 | ||
a) Tatbestandsmäßigkeit | 83 | ||
b) Rechtswidrigkeit | 85 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 85 | ||
bb) Kritik | 86 | ||
cc) Eigene Lösung | 87 | ||
dd) Die Ansicht von Schröder | 92 | ||
2. Einhaltung der guten Sitten – § 826 BGB | 96 | ||
3. Schutz des Wettbewerbers – § 1 UWG | 102 | ||
a) Wettbewerbshandlung | 103 | ||
b) Sittenwidrigkeit | 103 | ||
c) Kollisionsrechtliche Anknüpfung | 106 | ||
4. Zur Kollision von Wettbewerbs- und Deliktsrecht | 108 | ||
B. Die Durchsetzung des Anspruches, „not to be sued abroad“ | 110 | ||
I. Internationale Zuständigkeit | 110 | ||
II. Klagbarkeit und Rechtsschutzbedürfnis | 111 | ||
III. Maßnahmen vor ausländischer Rechtshängigkeit – Präventiver Rechtsschutz – | 114 | ||
1. Vorbeugende Unterlassungsklage | 115 | ||
2. Präventive negative Feststellungsklage | 117 | ||
a) Wirkungen inländischer Rechtshängigkeit in ausländischen Verfahren | 118 | ||
aa) Vereinigte Staaten von Amerika | 118 | ||
bb) Vereinigtes Königreich | 119 | ||
b) Feststellungsinteresse | 120 | ||
c) Sonderproblem „Zustellungswettlauf“ | 123 | ||
IV. Maßnahmen bei bestehender ausländischer Rechtshängigkeit | 125 | ||
1. Unterlassungsklage | 125 | ||
2. Parallele negative Feststellungsklage | 126 | ||
3. Beachtung der ausländischen Rechtshängigkeit | 126 | ||
a) Nationales Prozeßrecht | 126 | ||
aa) Identität der Streitgegenstände und der Parteien | 127 | ||
bb) Positive Anerkennungsprognose | 128 | ||
b) Europäisches Prozeßrecht | 130 | ||
aa) Identität und Konnexität bei inländischer Unterlassungs- und ausländischer Schadenersatzklage | 131 | ||
bb) Identität bei inländischer Feststellungs- und ausländischer Schadenersatzklage | 132 | ||
4. Subsidiarität des Rechtsschutzes | 132 | ||
a) Rechtsschutzbedürfnis | 132 | ||
b) Insbesondere: ‚Forum non conveniens‘ | 133 | ||
c) Nichtanerkennung der ausländischen Entscheidung | 135 | ||
V. Maßnahmen nach Abschluß des ausländischen Verfahrens | 135 | ||
1. Drohende Vollstreckung im Inland | 135 | ||
a) Feststellung der Anerkennungsunfähigkeit im vereinfachten Verfahren | 135 | ||
b) Feststellung der Anerkennungsunfähigkeit nach nationalem Recht | 136 | ||
2. Drohende Vollstreckung im Ausland | 137 | ||
VI. Einstweiliger Rechtsschutz | 139 | ||
VII. Vollstreckung | 139 | ||
VIII. Anerkennung ausländischer Prozeßverbote | 139 | ||
C. Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Aspekte | 140 | ||
Schlußbemerkung | 142 | ||
Literaturverzeichnis | 143 | ||
Table of Cases | 159 |