Problemgeschichte, Struktur und Funktionen der Wahlen zur Selbstverwaltung im Sozialen Sicherungssystem unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung
Year: 2021
Author: Carl Großhaus, Reinold Herber
Series: Nicht-Markt-Ökonomik, Vol. 5
Copyright Year: 1985
Book Details
ISBN: 978-3-428-45700-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45700-7
Published online: 2021-12
Edition: 1
Language: German
Pages: 176
Keywords: Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung Sozialversicherung
Author Details
Subjects: Welfare & benefit systems ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Teil A: Grundlagen: Basisphänomene und Problemstellung | 13 | ||
I. Soziale Selbstverwaltung | 13 | ||
II. Theoretische Erklärungsansätze | 14 | ||
III. Grundproblematik: mangelnde Funktionstüchtigkeit | 15 | ||
IV. Zweck und Aufbau | 16 | ||
Teil B: Problemgeschichte der Sozialversicherungswahlen | 18 | ||
I. Historische Entwicklungslinien | 18 | ||
II. Die Zeit bis 1911 | 20 | ||
1. Gesetzliche Rahmenvorschriften | 20 | ||
a) Gemeinsamer Grundraster | 21 | ||
b) Krankenversicherung | 22 | ||
c) Unfallversicherung | 24 | ||
d) Invaliditäts- und Altersversicherung | 25 | ||
2. Entwicklung der Krankenversicherungsträger | 27 | ||
a) Zentralisierungstendenz der Kassen | 27 | ||
b) Zusammensetzung der Generalversammlung | 33 | ||
c) Systembeeinflussung durch Konzentration | 34 | ||
3. Wahlvorschriften | 35 | ||
4. Wahlbeteiligung | 39 | ||
III. Die Zeit von 1911-1945 | 41 | ||
1. Gesetzliche Rahmenvorschriften | 41 | ||
a) Gemeinsamer Grundraster | 41 | ||
b) Krankenversicherung | 42 | ||
c) Unfallversicherung | 43 | ||
d) Invaliditäts- und Altersversicherung | 44 | ||
e) Angestelltenversicherung | 44 | ||
2. Entwicklung der Krankenversicherungsträger | 47 | ||
3. Transparenzprobleme | 48 | ||
a) Schaffung von Transparenz | 48 | ||
b) Wahlvorschriften | 49 | ||
c) Informationsstand der Beteiligten | 53 | ||
4. Wahlbeteiligung | 53 | ||
5. Wahlergebnisse | 56 | ||
6. Wahl ohne Wahlhandlung | 57 | ||
7. Kontinuität der Wahlen | 61 | ||
IV. Die Zeit nach 1945 | 62 | ||
1. Gesetzliche Rahmenvorschriften | 62 | ||
a) Träger der Sozialversicherung | 62 | ||
b) Organe und Wahlzüge | 63 | ||
c) Wahlberechtigung - Wählbarkeit | 68 | ||
d) Durchführung der Wahl | 68 | ||
e) Wahllisten und Vorschlagsberechtigung | 69 | ||
f) Urwahlen - Friedenswahlen | 69 | ||
2. Konzentrationsprozesse in der Krankenversicherung | 70 | ||
3. Informationsniveau | 73 | ||
a) Transparenzprobleme | 73 | ||
b) Sozialempirische Untersuchungen | 76 | ||
4. Wahlbeteiligung | 80 | ||
5. Wahlergebnisse | 82 | ||
a) Differenzierung der Wahlparteien | 82 | ||
b) Freie Listen: Namensführungsdebatte | 84 | ||
c) Stimmenanteile der Wahlparteien | 85 | ||
6. Wahlen ohne Wahlhandlung | 93 | ||
7. Änderungen der Selbstverwaltungsnormen | 98 | ||
8. Aufgabenvolumen der Selbstverwaltungsorgane | 102 | ||
Teil C: Theorie der Sozialversicherungswahlen | 104 | ||
I. Suche nach theoretischen Instrumenten | 104 | ||
1. Die klassische Vertretertheorie | 104 | ||
2. Das Konkurrenzmodell von Schumpeter | 105 | ||
3. Gleichgewichtstheoretische Ansätze | 106 | ||
4. Systemtheoretische Ansätze | 107 | ||
II. Primäre und sekundäre Gruppen | 109 | ||
1. Modelltheoretische Abgrenzungscharakteristika | 109 | ||
2. Informationsniveau und Willensbildungsprozesse | 110 | ||
3. Konsequenzen des Konzentrationsprozesses | 111 | ||
III. Wettbewerb von Wahlparteien | 113 | ||
1. Wählerverteilung: Das Links-Rechts-Schema | 113 | ||
2. Verbände als „entliehene\" Wahlparteien | 114 | ||
3. Sonstige Arbeitnehmervereinigungen und Nahmensführungsdebatte | 115 | ||
IV. Wahlbeteiligung: Kosten-Nutzen-Kalküle | 116 | ||
1. Kosten der Wahlbeteiligung | 117 | ||
a) Stimmabgabe- und Informationskosten | 117 | ||
b) Individuelle Wahlkostenkalküle | 119 | ||
2. Nutzen der Wahlbeteiligung | 125 | ||
a) Wahlbeeinflussungs- und Systemnutzen | 126 | ||
(1) Wahlbeeinflussungsnutzen | 126 | ||
(2) Systemnutzen: die Rationalitätenfalle | 126 | ||
b) Individuelle Nutzenkalküle | 129 | ||
(1) Auswahl der Parteien | 129 | ||
(2) Erhaltung des Systems | 129 | ||
3. Das Garvey-Modell der Stimmenthaltung | 130 | ||
a) Apathie und Verärgerung | 130 | ||
b) Stimmenthaltung bei Sozialversicherungswahlen | 130 | ||
V. Kosten-Nutzen-Kalküle der Funktionäre | 131 | ||
1. Basiskalküle | 131 | ||
2. Urwahlen/Friedenswahlen: Kostenkalküle | 132 | ||
3. Urwahlen/Friedenswahlen: Nutzenkalküle | 134 | ||
4. Kosten-Nutzen-Vergleich | 137 | ||
VI. Mindestvolumen von Wahlsystemen | 138 | ||
1. Dimensionale Aufspaltung | 138 | ||
2. Mindestvolumen und Stimmbeteiligung | 139 | ||
3. Kumulative Prozesse | 143 | ||
VII. Kontinuität von Wahlsystemen | 144 | ||
1. Rekurrenter und präkurrenter Anschluß | 144 | ||
2. Zeit und Information | 145 | ||
3. Diskontinuität des Wahlsystems | 146 | ||
VIII. Bildung von Koalitionen | 147 | ||
1. Parallele Wahlzüge | 148 | ||
2. Konkordanz-Modell | 148 | ||
3. Konzentration auf Sachprobleme | 150 | ||
IX. Wahlen und Gruppenverhandlungen | 151 | ||
1. Komplementarität und Substitution | 151 | ||
2. Urwahlen und Friedenswahlen | 152 | ||
3. Entscheidungskalküle | 153 | ||
Teil D: Gesamtergebnis: Entwicklungslinien und Erklärungsansätze | 154 | ||
I. Zusammenfassung der theoretischen Analyse | 154 | ||
II. Chancen und Grenzen der Analyse | 156 | ||
III. Alternative Partizipationsformen | 158 | ||
Anhang | 159 | ||
Literaturverzeichnis | 165 |