Der unerlaubte Einflug von Luftfahrzeugen in fremdes Staatsgebiet in Friedenszeiten und seine Rechtsfolgen
Year: 2020
Author: Joachim F. Bentzien
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 75
Copyright Year: 1982
Book Details
ISBN: 978-3-428-45196-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45196-8
Published online: 2020-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 458
Keywords: Luftverkehr /Recht Völkerrecht Luftverkehr /Recht Völkerrecht Luftverkehr /Recht Völkerrecht Luftverkehr /Recht Völkerrecht Luftverkehr /Recht Völkerrecht Luftverkehr /Recht Völkerrecht Luftverkehr /Recht Völkerrecht Luftverkehr /Recht Völkerrecht Luftverkehr /Recht Völkerrecht Luftverkehr /Recht Völkerrecht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
Einleitung | 1 | ||
Erster Teil: Die luftrechtlichen Grundlagen | 4 | ||
Erster Abschnitt: Die völkerrechtlichen Grundsätze für die Ausübung von Hoheitsgewalt im Luftraum | 4 | ||
Einleitung | 4 | ||
Erstes Kapitel: Das Prinzip der Lufthoheit als Grundlage des internationalen Luftrechts | 5 | ||
I. Die allgemeine Anerkennung des Grundsatzes der Lufthoheit | 5 | ||
II. Wird der Grundsatz der Lufthoheit durch ein Grundrecht „auf Verkehr\" oder sonst vertraglich eingeschränkt? | 9 | ||
III. Die territoriale Begrenzung der Ausübung der Hoheitsgewalt im System des internationalen öffentlichen Luftrechts | 11 | ||
1. Die Begrenzung in der Höhe | 11 | ||
2. Die Breite der Küstengewässer | 12 | ||
a) Das Genfer Übereinkommen über das Küstenmeer und die Anschlußzone vom 29. April 1958 | 13 | ||
b) Das Genfer Übereinkommen über den Festlandsockel vom 29. A p r i l 1958 | 15 | ||
3. Der Grundsatz der Freiheit der Meere in seiner Bedeutung für die Luftfahrt | 16 | ||
4. Wird der Grundsatz der Freiheit der Meere durch die neuere Entwicklung im Seerecht bedroht? | 18 | ||
5. Welche Bedeutung hat die Bedrohung des Grundsatzes der Freiheit der Meere für die internationale Luftfahrt? | 20 | ||
6. Das besondere Regime der Meerengen | 23 | ||
Zweites Kapitel: Die Staatszugehörigkeit der Luftfahrzeuge | 25 | ||
Drittes Kapitel: Die rechtliche Einteilung der Luftfahrzeuge | 30 | ||
I. Die Abgrenzung der Staatsluftfahrzeuge von den privaten Luftfahrzeugen | 30 | ||
II. Die Militärluftfahrzeuge | 39 | ||
Zweiter Abschnitt: Die rechtliche Regelung des Einflugs i n fremdes Staatsgebiet | 47 | ||
Einleitung | 47 | ||
Erstes Kapitel: Die völkerrechtliche Grundlage | 47 | ||
I. Das Pariser Luftverkehrsabkommen von 1919 | 48 | ||
II. Das Abkommen über die Internationale Zivilluftfahrt von Chicago und die Vereinbarung über den Durchflug im Internationalen Fluglinienverkehr von 1944 | 50 | ||
III. Das Mehrseitige Abkommen über gewerbliche Rechte im nichtplanmäßigen Luftverkehr in Europa von 1956 | 54 | ||
IV. Die Regelung für unbemannte Luftfahrzeuge | 55 | ||
Zweites Kapitel: Die nationalen Luftfahrtgesetze | 57 | ||
I. Bundesrepublik Deutschland | 57 | ||
II. Deutsche Demokratische Republik | 58 | ||
III. Republik Österreich | 60 | ||
IV. Die Schweiz | 61 | ||
V. Sonstige Staaten | 62 | ||
VI. Zusammenfassung | 71 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtswirkungen unerlaubten Einflugs von Luftfahrzeugen in fremdes Staatsgebiet in Friedenszeiten | 73 | ||
Einleitung | 73 | ||
Erster Abschnitt: Die Verletzung des fremden Hoheitsgebietes durch Militärluftfahrzeuge | 74 | ||
Erstes Kapitel: Können Aufklärungsflüge durch das Recht auf Selbstverteidigung gerechtfertigt werden? | 74 | ||
Zweites Kapitel: Die völkerrechtlichen Folgen des unerlaubten Einflugs für die Militärluftfahrzeuge | 80 | ||
I. Die Anwendung unmittelbarer Gewalt gegen die Militärluftfahrzeuge nach Völkerrecht | 80 | ||
II. Die völkerrechtlichen Beschränkungen der Ausübung der Lufthoheit | 83 | ||
1. Das Gewaltverbot nach der Satzung der Vereinten Nationen | 83 | ||
2. Die völkerrechtlichen Grundsätze des Ubermaßverbots und der Humanität | 87 | ||
3. Ergebnis | 92 | ||
III. Der unerlaubte Einflug aus Not | 92 | ||
1. Das Problem der Immunität | 92 | ||
2. Kein Recht auf Einflug aus Not | 97 | ||
3. Ausschluß der Völkerrechtswidrigkeit | 99 | ||
4. Ergebnis | 101 | ||
IV. Die Nacheile | 102 | ||
V. Die präventive Gewaltanwendung (Luftverteidigungszonen) | 106 | ||
VI. Die straf-, verwaltungs- und zivilrechtlichen Folgen des unerlaubten Einflugs nach Völkerrecht | 107 | ||
1. Die Bestrafung der Besatzung | 107 | ||
2. Die Beschlagnahme des Luftfahrzeugs | 108 | ||
3. Ergebnis | 110 | ||
VII. Die Folgen nach dem völkerrechtlichen Fremdenrecht | 110 | ||
Drittes Kapitel: Die Staatenpraxis | 112 | ||
I. Die Zulässigkeit der Gewaltanwendung | 112 | ||
1. Der Abschuß | 112 | ||
a) Die amerikanisch-sowjetischen Luftzwischenfälle | 112 | ||
aa) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 8. April 1950 | 112 | ||
bb) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 7.Oktober 1952 | 113 | ||
cc) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 16. Februar 1953 | 114 | ||
dd) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 15. März 1953 | 115 | ||
ee) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 29. Juli 1953 | 115 | ||
ff) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 4. September 1954 | 116 | ||
gg) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 7. November 1954 | 116 | ||
hh) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 1. Mai 1960 | 117 | ||
ii) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom l . J u l i 1960 | 117 | ||
jj) Die amerikanisch-sowjetischen Zwischenfälle vom 28. Januar 1964 und 10. März 1964 über der DDR | 118 | ||
b) Der amerikanisch-tschechoslowakische Luftzwischenfall vom 10. März 1953 | 120 | ||
c) Der amerikanisch-chinesische Luftzwischenfall vom 29. November 1952 | 120 | ||
d) Der amerikanisch-koreanische Luftzwischenfall vom 14. Juli 1977 | 121 | ||
e) Die übrigen Luftzwischenfälle in Europa | 121 | ||
aa) Der britisch-sowjetische Zwischenfall vom 12. März 1953 | 121 | ||
bb) Der schwedisch-sowjetische Zwischenfall vom 13. Juni 1952 | 122 | ||
cc) Der türkisch-bulgarische Zwischenfall vom 9. Februar 1948 | 123 | ||
f) Die übrigen Luftzwischenfälle im Nahen Osten und in Asien | 124 | ||
aa) Der iranisch-sowjetische Zwischenfall vom 21. Juni 1978 | 124 | ||
bb) Der pakistanisch-indische Zwischenfall vom 2. Februar 1967 | 124 | ||
cc) Die nationalchinesisch-chinesischen (taiwanisch-chinesischen) Zwischenfälle vom 9. September 1962 und 1. November 1963 | 124 | ||
dd) Der sowjetisch-pakistanische Zwischenfall vom 1. März 1980 | 125 | ||
g) Die Auffassung sonstiger Staaten zum Abschuß | 125 | ||
2. Der Landezwang und die Aufforderung zur Umkehr | 126 | ||
a) Die amerikanisch-sowjetischen Luftzwischenfälle | 126 | ||
aa) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 19. November 1951 über Ungarn | 126 | ||
bb) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 8. Oktober 1952 über der DDR | 127 | ||
cc) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 20. Mai 1960 über der DDR | 127 | ||
dd) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 15. März 1963 | 127 | ||
ee) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 30. Juni 1968 | 128 | ||
b) Der amerikanisch-französische Luftzwischenfall vom 16. Juli 1965 | 128 | ||
c) Der amerikanisch-dominikanische Luftzwischenfall vom 23. Juni 1959 | 128 | ||
d) Die übrigen Luftzwischenfälle in Europa | 129 | ||
aa) Der belgisch-ostdeutsche Zwischenfall vom 29. Mai 1958 | 129 | ||
bb) Die sowjetisch-westdeutschen Zwischenfälle vom 2. September 1964 und Mitte Mai 1979 | 129 | ||
cc) Der österreichisch-türkische Zwischenfall vom 5. August 1973 | 130 | ||
e) Die übrigen Luftzwischenfälle im Nahen Osten, Asien und der Karibik | 130 | ||
aa) Der syrisch-israelische Zwischenfall vom 12. August 1968 | 130 | ||
bb) Der sowjetisch-pakistanische Zwischenfall vom 1. März 1980 | 130 | ||
cc) Der sowjetisch-japanische Zwischenfall vom 7. September 1977 | 131 | ||
dd) Der kubanisch-bahamaische Zwischenfall vom 10. Mai 1980 | 131 | ||
3. Ergebnis | 133 | ||
II. Der unerlaubte Einflug aus Not | 133 | ||
1. Die amerikanisch-jugoslawischen Zwischenfälle vom 9. April 1946 und vom 19. August 1946 | 133 | ||
2. Der amerikanisch-ungarische Zwischenfall vom 19. November 1951 | 135 | ||
3. Die amerikanisch-sowjetischen Zwischenfälle vom Juni 1958 und 2. September 1958 | 136 | ||
4. Die amerikanisch-chinesischen Zwischenfälle im Jahre 1967 | 136 | ||
III. Die Nacheile | 137 | ||
1. Der sowjetisch-amerikanische Zwischenfall vom 16. Februar 1953 über Japan | 137 | ||
2. Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 4. September 1954 | 138 | ||
IV. Die präventive Gewaltanwendung (Luftverteidigungszonen) | 139 | ||
1. Die amerikanisch-sowjetischen Luftzwischenfälle | 139 | ||
a) Der amerikanisch-sowjetische Zwischenfall vom 4. September 1954 | 139 | ||
b) Das Anfliegen der amerikanischen Küste durch sowjetische Flugzeuge | 140 | ||
2. Der amerikanisch-libysche Zwischenfall vom 21. März 1973 | 140 | ||
3. Der amerikanisch-nordkoreanische Zwischenfall vom 15. April 1969 | 141 | ||
4. Die übrigen Luftzwischenfälle bzw. Anflüge in Europa | 142 | ||
a) Die Anflüge der britischen Küste durch sowjetische Flugzeuge | 142 | ||
b) Die Anflüge der norwegischen Küste durch sowjetische Flugzeuge | 142 | ||
c) Der französisch-libysche Zwischenfall vom 23. März 1980 | 143 | ||
d) Der Anflug der dänischen Insel Bornholm durch ein Flugzeug der DDR | 143 | ||
5. Die sowjetisch-japanischen Zwischenfälle vom 13. und 16. Februar 1980 sowie vom 27. Juni 1980 | 143 | ||
6. Die ADIZ und die Staatenpraxis | 144 | ||
V. Die straf-, verwaltungs- und zivilrechtlichen Folgen des unerlaubten Einflugs nach Völkerrecht | 146 | ||
1. Die Bestrafung der Besatzung | 146 | ||
2. Die Beschlagnahme des Luftfahrzeugs | 152 | ||
3. Ergebnis | 155 | ||
VI. Die Folgen nach dem völkerrechtlichen Fremdenrecht | 156 | ||
Viertes Kapitel: Die Anwendung nationaler Luftfahrtgesetze | 158 | ||
I. Bundesrepublik Deutschland | 158 | ||
II. Deutsche Demokratische Republik | 160 | ||
III. Republik Österreich | 162 | ||
IV. Die Schweiz | 162 | ||
V. Sonstige Staaten | 163 | ||
VI. Zusammenfassung | 165 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Verletzung des fremden Hoheitsgebietes durch die übrigen Staatsluftfahrzeuge | 167 | ||
Erstes Kapitel: Die Luftfahrzeuge zur Beförderung von Staatsvertretern | 167 | ||
Zweites Kapitel: Die Luftfahrzeuge der Polizei-, Zoll- und Postbehörden | 169 | ||
Drittes Kapitel: Die staatlichen Handelsluftfahrzeuge | 170 | ||
Dritter Abschnitt: Die Verletzung des fremden Hoheitsgebietes durch Zivilluftfahrzeuge im planmäßigen internationalen Fluglinienverkehr und im gewerblichen nicht-planmäßigen Luftverkehr (Gelegenheitsverkehr) | 174 | ||
Erstes Kapitel: Die völkerrechtlichen Folgen für die Verkehrsluftfahrt | 174 | ||
I. Die Gewaltanwendung gegen Zivilluftfahrzeuge im planmäßigen internationalen Fluglinienverkehr und im gewerblich nicht-planmäßigen Luftverkehr (Gelegenheitsverkehr) nach dem völkerrechtlichen Vertrags- und Gewohnheitsrecht | 174 | ||
II. Die völkerrechtlichen Beschränkungen der Ausübung der Lufthoheit | 176 | ||
1. Das Gewaltverbot nach der Satzung der Vereinten Nationen | 176 | ||
2. Die völkerrechtlichen Grundsätze des Übermaßverbots und der Humanität | 177 | ||
3. Ergebnis | 183 | ||
III. Der unerlaubte Einflug aus Not | 183 | ||
1. Kein Recht auf Einflug aus Not | 183 | ||
2. Ausschluß der Völkerrechtswidrigkeit | 184 | ||
3. Artikel 25 des Abkommens über die Internationale Zivilluftfahrt von Chicago | 185 | ||
4. Ergebnis | 187 | ||
IV. Die Nacheile | 188 | ||
V. Die präventive Gewaltanwendung (Luftverteidigungszonen) | 190 | ||
VI. Die straf-, verwaltungs- und zivilrechtlichen Folgen des unerlaubten Einflugs nach Völkerrecht | 193 | ||
1. Die Bestrafung der Besatzung | 193 | ||
2. Die Beschlagnahme des Luftfahrzeugs | 194 | ||
3. Ergebnis | 199 | ||
VII. Die Anwendung der Zoll-, Einreise- und Gesundheitsvorschriften | 199 | ||
Zweites Kapitel: Die Staatenpraxis | 204 | ||
I. Die Zulässigkeit der Gewaltanwendung | 204 | ||
1. Der Abschuß | 204 | ||
a) Der französisch-sowjetische Luftzwischenfall vom 29. April 1952 über der DDR | 204 | ||
b) Der britisch-chinesische Luftzwischenfall vom 23. Juli 1954 | 204 | ||
c) Der israelisch-bulgarische Luftzwischenfall vom 27. Juli 1955 | 205 | ||
d) Der libysch-israelische Luftzwischenfall vom 21. Februar 1973 | 206 | ||
e) Der koreanisch-sowjetische Luftzwischenfall vom 20. April 1978 | 209 | ||
f) Der bulgarisch-iranische Luftzwischenfall vom 23. November 1979 | 212 | ||
2. Der Landezwang und die Aufforderung zur Umkehr | 213 | ||
a) Der türkisch-bulgarische Luftzwischenfall vom September 1966 | 213 | ||
b) Die Luftzwischenfälle mit Algerien 1960, 1967 und 1978 | 213 | ||
c) Der spanisch-israelische Luftzwischenfall vom 5. April 1965 | 214 | ||
d) Die übrigen Luftzwischenfälle im Mittelmeerraum | 214 | ||
e) Der ägyptisch-kenianische Luftzwischenfall vom 15. Februar 1978 | 214 | ||
f) Die kolumbianisch-kubanischen Luftzwischenfälle vom 6. August 1967 und 10. September 1967 | 215 | ||
3. Ergebnis | 215 | ||
II. Der unerlaubte Einflug aus Not | 217 | ||
a) Der belgisch-sowjetische Luftzwischenfall vom 8. Januar 1962 | 217 | ||
b) Der zypriotisch-israelische Luftzwischenfall vom 8. Dezember 1975 | 217 | ||
III. Die Nacheile | 221 | ||
IV. Die präventive Gewaltanwendung (Luftverteidigungszonen) | 221 | ||
V. Die straf-, verwaltungs- und zivilrechtlichen Folgen des unerlaubten Einflugs nach Völkerrecht | 223 | ||
1. Die Bestrafung der Besatzung | 223 | ||
2. Die Beschlagnahme des Luftfahrzeugs | 231 | ||
3. Ergebnis | 242 | ||
VI. Die Anwendung der Zoll-, Einreise- und Gesundheitsvorschriften | 243 | ||
Drittes Kapitel: Die Anwendung nationaler Luftfahrtgesetze | 247 | ||
I. Bundesrepublik Deutschland | 247 | ||
II. Deutsche Demokratische Republik | 249 | ||
III. Republik Österreich | 249 | ||
IV. Die Schweiz | 250 | ||
V. Sonstige Staaten | 250 | ||
VI. Zusammenfassung | 258 | ||
Vierter Abschnitt: Die Verletzung des fremden Hoheitsgebietes durch die allgemeine Luftfahrt, insbesondere durch Privatluftfahrzeugführer | 260 | ||
Erstes Kapitel: Die völkerrechtlichen Folgen für die allgemeine Luftfahrt | 260 | ||
I. Die Gewaltanwendung gegen Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt nach dem völkerrechtlichen Vertrags- und Gewohnheitsrecht | 260 | ||
II. Die völkerrechtlichen Grundsätze des Übermaßverbots und der Humanität als Schranken für die Ausübung der Lufthoheit | 260 | ||
III. Der unerlaubte Einflug aus Not | 263 | ||
IV. Die Nacheile | 263 | ||
V. Die präventive Gewaltanwendung (Luftverteidigungszonen) | 263 | ||
VI. Die straf-, verwaltungs- und zivilrechtlichen Folgen des unerlaubten Einflugs nach Völkerrecht | 264 | ||
1. Die Bestrafung der Besatzung | 264 | ||
2. Die Beschlagnahme des Luftfahrzeugs | 264 | ||
VII. Die Anwendung der Zoll-, Einreise- und Gesundheitsvorschriften | 264 | ||
Zweites Kapitel: Die Staatenpraxis | 265 | ||
I. Die Zulässigkeit der Gewaltanwendung | 265 | ||
1. Der Abschuß | 265 | ||
a) Die Luftzwischenfälle im tschechoslowakischen Luftraum | 265 | ||
b) Der sowjetisch-iranische Luftzwischenfall vom 21. November 1963 | 266 | ||
c) Der ägyptisch-amerikanische Luftzwischenfall vom 19. Dezember 1964 | 266 | ||
d) Der unerlaubte Einflug eines französischen Forschungsbaiions i n den Luftraum der Schweiz am 25. Juni 1980 | 267 | ||
2. Der Landezwang und die Aufforderung zur Umkehr | 268 | ||
a) Die Luftzwischenfälle im Luftraum der DDR | 268 | ||
b) Der deutsch-tschechoslowakische Luftzwischenfall vom 31. Juli 1976 | 269 | ||
c) Die Luftzwischenfälle im Mittelmeerraum und im Nahen Osten | 270 | ||
d) Der unerlaubte Einflug i n den Luftraum der USA | 271 | ||
3. Ergebnis | 271 | ||
II. Der unerlaubte Einflug aus Not | 271 | ||
III. Die Nacheile | 272 | ||
IV. Die präventive Gewaltanwendung (Luftverteidigungszonen) | 273 | ||
V. Die straf-, verwaltungs- und zivilrechtlichen Folgen des unerlaubten Einflugs nach Völkerrecht | 273 | ||
1. Die Bestrafung der Besatzung | 273 | ||
2. Die Beschlagnahme des Luftfahrzeugs | 277 | ||
3. Ergebnis | 283 | ||
VI. Die Anwendung der Zoll-, Einreise- und Gesundheitsvorschriften | 284 | ||
Drittes Kapitel: Die Anwendung nationaler Luftfahrtgesetze der Bundesrepublik Deutschland | 287 | ||
Dritter Teil: Das völkerrechtliche Verhältnis der von dem unerlaubten Einflug betroffenen Staaten zueinander | 289 | ||
Erster Abschnitt: Der Protest, die Wiedergutmachung und die Selbsthilfe (Repressalie) als Folge des unerlaubten Einflugs | 289 | ||
Erstes Kapitel: Der Protest und die Abgabe sonstiger einseitiger Erklärungen bei einem unerlaubten Einflug von | 289 | ||
I. Militärluftfahrzeugen | 289 | ||
II. planmäßigem internationalen Fluglinienverkehr und gewerblichem nicht-planmäßigen Luftverkehr (Gelegenheitsverkehr) | 300 | ||
III. Luftfahrzeugen der allgemeinen Luftfahrt | 301 | ||
Zweites Kapitel: Die völkerrechtlichen Deliktsfolgen bei einem unerlaubten Einflug | 305 | ||
I. Entschuldigung | 306 | ||
II. Bestrafung | 308 | ||
III. Schadensersatz | 309 | ||
IV. Rücküberstellung entführter Piloten und Passagiere | 313 | ||
V. Entzug von Verkehrsrechten | 314 | ||
VI. Keine völkerrechtliche „Bestrafung | 315 | ||
Drittes Kapitel: Die völkerrechtliche Selbsthilfe (Repressalie) | 316 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Streitschlichtung als Folge des unerlaubten Einflugs | 319 | ||
Erstes Kapitel: Die Streitschlichtung ohne Rechtsverpflichtung durch Verhandlung, „gute DiensteVermittlung, Untersuchungskommission und Schiedsverfahren | 319 | ||
I. Verhandlung | 319 | ||
II. „Gute Dienste | 322 | ||
III. Vermittlung | 322 | ||
IV. Untersuchungskommission und Schiedsverfahren | 324 | ||
Zweites Kapitel: Die Streitschlichtung mit Rechtsverpflichtung durch Schiedsgerichtsbarkeit und internationale Gerichtsbarkeit | 324 | ||
Drittes Kapitel: Die Streitschlichtung im Rahmen internationaler Organisationen (UN und IC AO) | 327 | ||
I. Die Streitschlichtung durch die Vereinten Nationen | 327 | ||
1. Die Behandlung im Sicherheitsrat | 327 | ||
a) Die amerikanisch-jugoslawischen Luftzwischenfälle | 328 | ||
b) Die amerikanisch-sowjetischen Luftzwischenfälle | 328 | ||
c) Der algerisch-israelische Zwischenfall | 329 | ||
d) Der israelisch-libanesische Luftzwischenfall | 329 | ||
e) Der israelisch-ugandische Zwischenfall | 330 | ||
2. Die Tätigkeit des Generalsekretärs (Generalsekretariat) | 332 | ||
a) Der Flug des Abie Nathan nach Ägypten | 332 | ||
b) Der israelisch-algerische Zwischenfall | 333 | ||
II. Die Streitschlichtung durch die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation | 333 | ||
a) Der israelisch-libysche Zwischenfall | 335 | ||
b) Der israelisch-algerische Zwischenfall | 335 | ||
c) Die tschechoslowakischen Beschwerden wegen des Einflugs von Propagandabaiionen | 335 | ||
d) Die mit der Errichtung von Luftsperrgebieten und darauf gestützten Ein- bzw. Uberflugverboten zusammenhängenden Streitigkeiten | 336 | ||
aa) Die indisch-pakistanischen Konflikte | 336 | ||
bb) Der britisch-spanische Konflikt | 337 | ||
cc) Der griechisch-türkische Konflikt | 337 | ||
dd) Die chinesische Maßnahme vom Juli 1979 | 338 | ||
Vierter Teil: Weiterentwicklung internationaler Luftrechtsvorschriften in bezug auf den unerlaubten Einflug in fremdes Hoheitsgebiet | 340 | ||
Erstes Kapitel: Bisherige Vorschläge im Rahmen der ICAO | 340 | ||
Zweites Kapitel: Eigene Vorschläge | 343 | ||
Zusammenfassung | 346 | ||
Schlußwort | 350 | ||
Anhang | 351 | ||
Literaturverzeichnis | 428 |