Unbillige Behinderung von Wettbewerbern durch Verkäufe unter Einstandspreis
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46168-4
978-3-428-06168-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46168-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 170
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort des Verfassers |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
1. Kapitel: Einführung in die Problematik |
13 |
|
2. Kapitel: Der Untereinstandspreisverkauf |
18 |
|
A. Der Einstandspreis |
18 |
|
I. Begriffsbestimmung |
18 |
|
II. Terminologische Abgrenzung |
21 |
|
III. Einzelprobleme |
22 |
|
1. Kartellrechtswidrige Preisnachlässe |
22 |
|
2. Aktionsrabatte |
24 |
|
3. Gesamtumsatzrabatte |
25 |
|
4. Bezugskosten |
26 |
|
B. Arten von Untereinstandspreisverkäufen |
26 |
|
I. Offensiver Untereinstandspreisverkauf |
27 |
|
II. Defensiver Untereinstandspreisverkauf |
28 |
|
III. Neutraler Untereinstandspreisverkauf |
28 |
|
3. Kapitel: Wirkungen von Untereinstandspreisverkäufen |
30 |
|
A. Wirkungen von Untereinstandspreisverkäufen auf die Verbraucher |
30 |
|
I. Anlockeffekt |
30 |
|
II. Verbundeffekt |
32 |
|
III. Diskriminierungseffekt |
34 |
|
B. Wirkungen von Untereinstandspreisverkäufen auf die Wettbewerber |
38 |
|
C. Wirkungen von Untereinstandspreisverkäufen für das Aktionsuntemehmen |
39 |
|
I. Allgemeines |
39 |
|
II. Größenbedingte Vor- und Nachteile |
41 |
|
4. Kapitel: Untereinstandspreisverkäufe und ihre rechtlichen Grenzen |
46 |
|
A. Wettbewerbsrechtliche Grenzen |
46 |
|
I. Untereinstandspreisverkäufe im Lichte des § 3 UWG |
47 |
|
II. § 1 UWG |
53 |
|
B. Untereinstandspreisverkäufe im Lichte der Sonderveranstaltung |
58 |
|
C. Untereinstandspreisverkäufe und Kartellrecht |
60 |
|
I. § 22 Abs. 5, Abs. 4 Nr. 1 GWB |
61 |
|
II. § 26 Abs. 2 GWB |
62 |
|
III. Untereinstandspreisverkäufe und Wettbewerbsregeln |
64 |
|
5. Kapitel: Verfügungsadressatenvoraussetzungen des § 37 a Abs. 3 GWB |
66 |
|
A. Unternehmen |
66 |
|
I. Der Untemehmensbegriff des § 37a Abs. 3 GWB |
66 |
|
II. Vereinigung von Unternehmen |
67 |
|
B. Überlegene Marktmacht gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern |
68 |
|
I. Wettbewerber |
69 |
|
1. Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes |
70 |
|
a) Allgemeine Grundsätze |
70 |
|
b) Sachliche Marktabgrenzung für den Bereich des Lebensmittelhandels |
74 |
|
aa) Sachliche Marktabgrenzung nach BKartA |
74 |
|
bb) Kritik |
77 |
|
cc) Stellungnahme |
79 |
|
2. Räumliche und zeitliche Marktabgrenzung |
85 |
|
a) Räumliche Marktabgrenzung |
85 |
|
b) Zeitliche Marktabgrenzung |
88 |
|
II. Bestimmung der kleinen und mittleren Wettbewerber |
88 |
|
1. Relative Größenbetrachtung |
88 |
|
2. Absolute Obergrenze |
89 |
|
a) Marktanteilskriterien |
90 |
|
b) Umsatzkriterien |
91 |
|
3. Sonderprobleme |
95 |
|
a) Konzemuntemehmen, abhängige Unternehmen |
95 |
|
b) Franchise-Unternehmen |
96 |
|
c) Kooperationsuntemehmen |
97 |
|
III. Überlegene Marktmacht |
98 |
|
C. Fähigkeit, die Marktverhältnisse wesentlich zu beeinflussen |
101 |
|
6. Kapitel Untereinstandspreisverkäufe im Lichte der Eingriffsvoraussetzungen des § 37 a Abs. 3 GWB |
105 |
|
A. Behinderung |
105 |
|
B. Unbilligkeit und Geeignetheit zur nachhaltigen Beeinträchtigung des Wettbewerbs |
107 |
|
I. Der Maßstab der normativen Interessenabwägung |
107 |
|
II. Kritik |
109 |
|
III. Das Konzept des Nichtleistungswettbewerbs |
113 |
|
1. Lauterkeitsrechtlicher Ursprung des Nichtleistungskonzeptes |
113 |
|
2. Leistungsbezug des GWB und Konvergenz von UWG und GWB |
116 |
|
3. Das Nichtleistungskonzept im Rahmen des GWB, insbesondere in § 37a Abs. 3 GWB |
119 |
|
IV. Zur Kritik am Konzept des Nichtleistungswettbewerbs |
121 |
|
1. Inhaltslosigkeit des Begriffs „Leistungswettbewerb“ |
122 |
|
2. Nichtleistungskonzept und Geheimwettbewerb |
123 |
|
3. Nichtleistungskonzept und Marktordnung |
125 |
|
4. Erfolgs- oder Verhaltensunwert |
126 |
|
V. Untereinstandspreisverkäufe im Lichte des Nichtleistungskonzeptes |
128 |
|
1. Offensive Untereinstandspreisverkäufe |
128 |
|
2. Defensive Untereinstandspreisverkäufe |
135 |
|
3. Neutrale Untereinstandspreisverkäufe |
138 |
|
7. Kapitel: Zur Kritik an § 37a Abs. 3 GWB und der Untersagung von Untereinstandspreisverkäufen |
140 |
|
A. Einzelkritik |
140 |
|
I. Betriebswirtschaftliche Aspekte zum Einstandspreis als Preisuntergrenze |
140 |
|
II. Sortimentsbezogene Marktabgrenzung und einzelproduktbezogene Unbilligkeitsprüfung - ein Widerspruch? |
143 |
|
III. Mischkalkulation |
145 |
|
IV. Untereinstandspreisverkäufe und Werbung |
146 |
|
1. Vergleichbarkeit von Untereinstandspreisverkäufen und Werbemaßnahmen |
146 |
|
2. Untereinstandspreisverkäufe und begleitende Werbemaßnahmen |
147 |
|
B. Wettbewerbstheoretische und -politische Aspekte der Kritik |
148 |
|
I. GWB und Marktstrukturschutz |
148 |
|
II. Untersagung von Untereinstandspreisverkäufen und das Preisbindungsverbot |
152 |
|
III. § 37a Abs. 3 GWB und der Mittelstandsschutz |
155 |
|
8. Kapitel Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Bedeutung des § 37a Abs. 3 GWB im Lichte der Selbsthilfebemühungen der Wirtschaft |
157 |
|
Literaturverzeichnis |
162 |
|