THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.119.132.107 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

§ 1007 BGB - Prozessuale Regelungen im materiell-rechtlichen Gewand

Year:    2021

Author:    Stefan Weber

Series:    Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 111

Copyright Year:    1988

Book Details

ISBN:    978-3-428-46494-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-46494-4

Published online:    2021-06

Edition:    1

Language:    German

Pages:    83

Keywords:    Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht

Author Details

Stefan Weber

Subjects:    Private or civil law: general ,

Pricing

Institution:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
I. Einleitung 11
II. Die Entstehung des § 1007 BGB 12
1. Der Eigentumsanspruch im ersten Entwurf zum BGB 12
a) Der Vorentwurf Johows 12
b) Die Beschlüsse der ersten Kommission 13
aa) Deutsch-rechtliche Fahrnisklage 14
bb) Römisch-rechtliche actio Publiciana 16
cc) Der publizianische Anspruch des ersten Entwurfs 25
2. Der Eigentumsanspruch im zweiten Entwurf zum BGB 27
a) Vorkommission des Reichsjustizamtes 28
b) Die zweite Kommission 28
III. Die bisherige Deutung des § 1007 BGB 30
1. § 1007 BGB als Ausformung der deutsch-rechtlichen Fahrnisklage 30
2. § 1007 BGB als Anspruch aus vermutetem Recht 34
3. § 1007 BGB als Anerkennung der Rechtsqualität des Besitzes 36
4. § 1007 BGB als Anerkennung eines Rechtes eigener Art 37
5. § 1007 BGB als Besitzanspruch 41
IV. § 1007 BGB als den Eigentumsanspruch regelnde Vorschrift 43
1. Das publizianische Prinzip 43
2. Die Übernahme des publizianischen Prinzips in das bürgerliche Recht 45
3. Die Fortentwicklung des publizianischen Prinzips durch die zweite Kommission 48
a) Das publizianische Prinzip im preußischen Recht 49
b) Die Umgestaltung des subjektiven Elements von einem rechtsbegründenden zu einem rechtshindernden Merkmal 52
c) Das Rangverhältnis mehrerer Erwerber 54
d) Die Besitzaufgabe 56
e) Der Anspruch des früheren Fremdbesitzers 58
4. Der sachliche Inhalt des § 1007 BGB 60
a) § 1007 BGB als Einredebeschränkung gegenüber dem Eigentumsprätendenten 61
b) Die analoge Anwendung des § 1007 BGB bei Nießbrauch und Pfandrecht 67
c) § 1007 BGB als Einräumung einer Prozeßführungsbefugnis für Fremdbesitzer 67
V. Ergebnis 71
VI. Folgerungen 73
Literaturverzeichnis 77