Neubearb. und hrsg. von Manfred Rehbinder
Year: 2020
Author: Semen V. Pachmann
Editors: Rehbinder, Manfred
Series: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 62
Copyright Year: 1986
Book Details
ISBN: 978-3-428-46116-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46116-5
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 74
Keywords: Rechtsanwendung Rechtspolitik Rechtswissenschaft Rechtsanwendung Rechtspolitik Rechtswissenschaft Rechtsanwendung Rechtspolitik Rechtswissenschaft Rechtsanwendung Rechtspolitik Rechtswissenschaft Rechtsanwendung Rechtspolitik Rechtswissenschaft Rechtsanwendung Rechtspolitik Rechtswissenschaft Rechtsanwendung Rechtspolitik Rechtswissenschaft Rechtsanwendung Rechtspolitik Rechtswissenschaft Rechtsanwendung Rechtspolitik Rechtswissenschaft
Author Details
Subjects: Law & society, sociology of law ,
Pricing
Institution: €24.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €24.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung des Herausgebers | 7 | ||
I. Die neue historisch-philosophische Richtung der Rechtswissenschaft | 11 | ||
1. Die Entstehung einer realistischen Rechtswissenschaft als Reaktion auf das idealistische Naturrecht | 11 | ||
2. Forschungsaufgaben dieser neuen positivistischen Disziplin | 13 | ||
3. Ihr Verhältnis zur Rechtsgeschichte | 15 | ||
4. Ihr Verhältnis zur idealistischen Rechtsphilosophie | 15 | ||
II. Die neue historisch-philosophische Richtung und ihre Beurteilung der dogmatisch-systematischen Jurisprudenz | 21 | ||
1. Die Bestreitung des Wissenschaftscharakters der Rechtsdogmatik | 21 | ||
2. Die Ersetzung der Rechtsdogmatik durch Neubau der Rechtswissenschaft auf der Grundlage eines historisch-philosophischen Positivismus | 23 | ||
III. Rechtsdogmatik als eigenständige Wissenschaft | 28 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen sozialer Theorie des Rechts (Rechtssoziologie) und juristischer Theorie des Rechts (Rechtsdogmatik) | 28 | ||
2. Die Unmöglichkeit einer Verschmelzung beider Gegenstandsbereiche | 32 | ||
a) Die Rolle des Interesses in der Rechtsdogmatik | 33 | ||
b) Die Rolle des Interessenschutzes in der Rechtsdogmatik | 36 | ||
c) Die Rolle des Rechtsschutzinteresses in der Rechtsdogmatik | 38 | ||
d) Die Bedeutung des Interessenschutzes für die Methode der Rechtsfindung | 38 | ||
IV. Rechtsdogmatik als Wissenschaft | 41 | ||
1. Zur Aufgabe der Wissenschaft | 41 | ||
2. Angewandte und theoretische Wissenschaft vom Recht | 42 | ||
3. Die Gesetze der Rechtsdogmatik als Regeln des juristischen Denkens | 44 | ||
V. Der Dualismus der Rechtswissenschaft | 50 | ||
1. Die objektive und die subjektive Betrachtungsweise des Rechts | 50 | ||
2. Die dynamische Betrachtungsweise in der Rechtsdogmatik | 51 | ||
3. Die öffentlichrechtliche und die privatrechtliche Betrachtungsweise des Rechts | 52 | ||
4. Die Untersuchung der ratio legis und der ratio juris | 54 | ||
5. Rechtsdogmatik als „objektive“ und selbständige Disziplin | 55 | ||
VI. Die Berührungspunkte zwischen Rechtssoziologie und Rechtsdogmatik | 57 | ||
1. Die Bedeutung der Lebensgrundlagen für die dogmatische Konstruktion der Begriffe | 57 | ||
2. Die Bedeutung der Lebensgrundlagen für die Klassifikation der Rechtsdisziplinen | 58 | ||
3. Die Zusammenstellung realer und dogmatischer Gesichtspunkte zum Zwecke von Forschung, Lehre und Rechtsanwendung | 60 | ||
4. Die Unabhängigkeit der Rechtsdogmatik von der Rechtssoziologie | 62 | ||
VII. Jhering und die Rechtsdogmatik | 64 | ||
VIII. Die selbständige Bedeutung der Rechtsdogmatik | 68 | ||
1. Rechtsdogmatik als praktische und als theoretische Rechtswissenschaft | 68 | ||
2. Rechtsdogmatik als Voraussetzung für Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte | 69 | ||
3. Plädoyer gegen die Monopolisierung der Rechtswissenschaft durch die Rechtssoziologie | 71 |