Book Details
ISBN: 978-3-428-45641-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45641-3
Published online: 2021-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 188
Keywords: Deutschland (DDR) /Wirtschaftspolitik Deutschland (DDR) /Wirtschaftsrecht Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsrecht Deutsche Demokratische Republik Deutschland (DDR) DDR Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsrecht Deutsche Demokratische Republik Deutschland (DDR) DDR Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsrecht Deutsche Demokratische Republik Deutschland (DDR) DDR Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsrecht Deutsche Demokratische Republik Deutschland (DDR) DDR Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsrecht Deutsche Demokratische Republik Deutschland (DDR) DDR Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsrecht Deutsche Demokratische Republik Deutschland (DDR) DDR Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsrecht Deutsche Demokratische Republik Deutschland (DDR) DDR Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsrecht Deutsche Demokratische Republik Deutschland (DDR) DDR Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik
Subjects: Political economy , Economic administrative law & public commercial law ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt\r | 5 | ||
Prof. Dr. Karl C. Thalheim, Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen, Berlin: Ideologische und politische Grundlagen des Wirtschaftssystems der DDR | 7 | ||
Prof. Dr. Gernot Gutmann, Universität Köln: Defizite der theoretischen Grundlagen für ordnungspolitische Reformen in der DDR | 27 | ||
I. | 27 | ||
II. | 29 | ||
III. | 35 | ||
IV. | 41 | ||
Prof. Dr. Gottfried Zieger, Universität Göttingen: Die Wirtschaftsverfassung der DDR | 43 | ||
Prof. Dr. Siegfried Mampel, Gesellschaft für Deutschlandforschung, Berlin: Die Rechtsstellung der Kombinate | 69 | ||
I. Problematik | 69 | ||
II. Gemeinsamkeit der Wirtschaftseinheiten | 71 | ||
1. Zur Entwicklung der rechtlichen Grundlagen für die Wirtschaftseinheiten | 71 | ||
2. Gemeinsame Grundsätze für alle Wirtschaftseinheiten | 73 | ||
a) Einordnung in die sozialistische Volkswirtschaft | 73 | ||
b) Beitrag zur Erfüllung der Hauptaufgabe | 74 | ||
c) Beitrag zur sozialistischen Integration | 75 | ||
d) Aufgaben zur Sicherstellung der Landesverteidigung | 75 | ||
e) Zusammenarbeit mit den örtlichen Staatsorganen | 76 | ||
f) Leitungsprinzipien | 77 | ||
g) Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit | 77 | ||
III. Die Kombinate | 78 | ||
1. Funktion der Wirtschaftsorganisationen | 78 | ||
2. Struktur der Kombinate | 80 | ||
3. Gründung/Einstellung der Tätigkeit | 80 | ||
4. Rechtsfähigkeit/ Namensführung | 80 | ||
5. Vertretung im Rechtsverkehr | 81 | ||
6. Eintragung in das Register | 81 | ||
7. Ausstattung mit Vermögenswerten | 82 | ||
8. Haftung | 82 | ||
9. Wirtschaftliche Rechnungsführung | 82 | ||
10. Unterstellung/Leitung | 83 | ||
11. Kombinatsverfassung | 84 | ||
12. Aufgaben der Kombinate im einzelnen | 86 | ||
12. Die Kompetenzen des Kombinats | 88 | ||
IV. Die Kombinatsbetriebe | 93 | ||
1. Funktion im Kombinat | 93 | ||
2. Gründung/Einstellung der Tätigkeit | 94 | ||
3. Rechtsfähigkeit/Namensfohrung | 94 | ||
4. Vertretung im Rechtsverkehr | 95 | ||
5. Register der volkseigenen Wirtschaft | 95 | ||
6. Ausstattung mit Vermögenswerten | 95 | ||
7. Haftung | 95 | ||
8. Wirtschaftliche Rechnungsführung | 96 | ||
9. Leitung/Unterstellung | 96 | ||
10. Betriebsverfassung | 96 | ||
11. Die Kompetenzen der Kombinatsbetriebe | 97 | ||
V. Staats- und verwaltungsrechtliche Konsequenzen aus der Kombinatsbildung? | 98 | ||
Dipl.-Kfm. Kurt Erdmann, Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen, Berlin: Reformbemühungen am DDR-Wirtschaftssystem in den 70er Jahren | 101 | ||
I. Rückblick auf wechselnde Reformstrategie | 101 | ||
II. Wesentliche wirtschaftspolitische Akzente zur Jahreswende 1970/71 | 102 | ||
III. Vorbemerkungen zu Reformbestrebungen in den 70er Jahren | 104 | ||
IV. Planung und Plankontrolle | 106 | ||
1. Zum System der Planung | 106 | ||
2. Langfristige Planung | 107 | ||
3. Volkswirtschaftliche Planungsordnung | 107 | ||
4. Rahmenrichtlinie für die betriebliche Planung | 108 | ||
5. Kritische Anmerkungen | 109 | ||
6. Veränderung der Planabrechnung | 109 | ||
V. Organisation | 110 | ||
VI. Lenkung und ökonomische Stimulierung | 112 | ||
VII. Zwischenbilanz der Reformbestrebungen vor dem IX. Parteitag der SED 1976 | 113 | ||
VIII. Zur Reformentwicklung in der zweiten Hälfte der 70er Jahre | 113 | ||
IX. Kombinatsumbau - Reformschwerpunkt an der Schwelle der 80er Jahre | 114 | ||
X. Bemühungen um Verbesserung von Lenkung und Stimulierung | 117 | ||
XI. Weiterführende Reformüberlegungen für die 80er Jahre | 119 | ||
XII. Zusammenfassung und Ausblick | 121 | ||
Prof. Dr. Klemens Pleyer, Universität Köln: Der Wirtschaftsvertrag in der DDR. Entwicklung, Gegenwartsprobleme, Reform | 125 | ||
I. Aufgaben des Wirtschaftsvertragrechts in der DDR | 125 | ||
II. Systematisierungs- und Typisierungsprobleme der Wirtschaftsverträge | 130 | ||
III. Kooperationsbeziehungen und ihre Regelungen | 133 | ||
IV. Kooperation innerhalb des Kombinats und ihre künftige Regelung | 135 | ||
Nachtrag | 143 | ||
Dipl.-Volkswirt Maria Haendcke-Hoppe, Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen, Berlin: Möglichkeiten und Grenzen privatwirtschaftlicher Betätigung in der DDR | 145 | ||
Vorbemerkung | 145 | ||
I. Was ist Privatwirtschaft in der DDR? | 145 | ||
II. Struktur der Selbständigen | 150 | ||
III. Das private Handwerk | 153 | ||
Dr. Herwig E. Haase, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin: Die Rolle der öffentlichen Finanzen im Wirtschaftssystem der DDR | 165 | ||
I. Einführung und Abgrenzung | 165 | ||
II. Schwerpunkte der Finanzpolitik | 168 | ||
III. Aktuelle finanzpolitische Aspekte | 171 | ||
Dr. Erika Lieser-Triebnigg, Köln: Die Handhabung des Außenhandelsmonopols in der DDR | 179 |