Probleme und Grundlagen eines Allgemeinen Teils des Öffentlichen Sachenrechts
Year: 2019
Author: Michael Kromer
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 493
Copyright Year: 1985
Book Details
ISBN: 978-3-428-45858-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45858-5
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 169
Keywords: Öffentliches Recht Sachenrecht Öffentliches Sachenrecht Öffentliches Recht Sachenrecht Öffentliches Sachenrecht Öffentliches Recht Sachenrecht Öffentliches Sachenrecht Öffentliches Recht Sachenrecht Öffentliches Sachenrecht Öffentliches Recht Sachenrecht Öffentliches Sachenrecht Öffentliches Recht Sachenrecht Öffentliches Sachenrecht Öffentliches Recht Sachenrecht Öffentliches Sachenrecht Öffentliches Recht Sachenrecht Öffentliches Sachenrecht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Durchsicht und Kritik der Dogmatik des öffentlichen Sachenrechts | 16 | ||
1. Begründüngen für das öffentliche Sachenrecht als eigenständiges Rechtsgebiet | 16 | ||
1.1 Historische Begründungen | 16 | ||
1.2 Sachen in öffentlichem Gebrauch | 19 | ||
1.3 Öffentlich-rechtliches und sachenrechtliches Recht | 23 | ||
1.4 Dualismus privates und öffentliches Recht | 26 | ||
1.5 Rechtsverhältnistheorien | 26 | ||
1.6 Res sacrae | 30 | ||
1.7 Zusammenfassung | 32 | ||
2. Typologie der Sachgegenstände | 34 | ||
2.1 Abgrenzung öffentliche Sache/Sachgegenstand | 34 | ||
2.2 Mögliche Rechtsverhältnisse und Nutzungen an Sachgegenständen — Tabelle möglicher Kombinationen | 35 | ||
2.3 Einzelne Sachgegenstände — Sachgesamtheiten — Sachteile | 40 | ||
3. Musterung der bisherigen Teilrechtsgebiete | 42 | ||
3.1 Straßenrecht | 43 | ||
3.2 Wasserrecht | 48 | ||
3.3 Anstaltsnutzungsrecht und Sachen in Verwaltungsgebrauch | 54 | ||
3.3.1 Begriffsklärung | 54 | ||
3.3.2 Sachen in Verwaltungsgebrauch | 56 | ||
3.3.2.1 Rechtspositionen in einer Hand | 57 | ||
3.3.2.2 Auseinanderfallen der Rechtspositionen | 57 | ||
3.3.2.3 Rechtsverhältnis zu Außenstehenden | 60 | ||
3.3.2.4 Zusammenfassung | 63 | ||
3.3.3 Anstaltsnutzungen | 64 | ||
3.3.3.1 Begriffliche Differenzierungen | 64 | ||
3.3.3.2 Anstalt als „Öffentliche Sache\"? | 65 | ||
3.3.3.3 Anstaltsgewalt und Hausrecht | 67 | ||
3.3.3.4 öffentliche Sachen in „Anstaltsgebrauch\"? | 69 | ||
3.3.4 Zusammenfassung | 70 | ||
3.4 Res sacrae | 72 | ||
3.4.1 Widmung zum Kultus als „dinglicher Verwaltungsakt\"? | 72 | ||
3.4.2 Schutz vor Enteignung und Entwidmung | 76 | ||
3.4.3 Schutz vor widmungswidrigem Gebrauch | 78 | ||
3.4.4 Schutz vor Gutglaubenserwerb | 80 | ||
3.4.5 Zusammenfassung | 81 | ||
3.5 Sonstige Sachen | 82 | ||
3.5.1 Elektrizität | 82 | ||
3.5.2 Luft | 83 | ||
II. Das Öffentliche Sachenrecht als Sachenrecht des öffentlichen Redits | 86 | ||
1. Strukturmerkmale des Bürgerlichen Sachenrechts | 86 | ||
1.1 Begründungen für ein Sachenrecht als Bereichsdogmatik | 86 | ||
1.2 Prinzipien des Sachenrechts | 88 | ||
1.2.1 Numerus clausus der Sachenrechte | 88 | ||
1.2.2 Publizitätsgrundsatz | 89 | ||
1.2.3 Grundsatz der Spezialität | 89 | ||
1.2.4 Abstraktheit des Verfügungsgeschäfts | 89 | ||
1.2.5 Absolutheit des Klageschutzes | 90 | ||
2. Parallelen und Verschiedenheiten öffentlich-rechtlicher Sachprobleme — Festlegung der dogmatischen Grundstruktur | 91 | ||
2.1 Parallele Sachproblematik | 91 | ||
2.2 Sachenrechtliche Prinzipien im öffentlichen Sachenrecht | 94 | ||
2.2.1 Numerus clausus der Sachenrechte | 94 | ||
2.2.2 Publizitätsgrundsatz | 95 | ||
2.2.3 Spezialität (Bestimmtheitsgrundsatz) | 96 | ||
2.2.4 Abstraktheit des Verfügungsgeschäfts | 96 | ||
2.2.5 Absolutheit des Klageschutzes | 97 | ||
2.3 Abweichungen vom BGB-Eigentum | 99 | ||
2.4 Zusammenfassung | 102 | ||
3. Anbindung des Lösungsansatzes ans Verfassungsrecht | 104 | ||
3.1 Eigentumsgrundrecht | 105 | ||
3.1.1 Inhalt und Schranken durch Gesetz | 107 | ||
3.1.2 Legalenteignung | 112 | ||
3.1.3 Administrativenteignung | 113 | ||
3.1.4 Untergesetzliche Inhaltsbestimmung | 113 | ||
3.1.5 Zusammenfassung | 116 | ||
3.2 Andere Grundrechte | 117 | ||
4. Systematische Einordnung ins Verwaltungsrecht | 127 | ||
4.1 Zum Allgemeinen Teil des öffentlichen Sachenrechts: Zusammenfassung der Grundlinien der Dogmatik | 127 | ||
4.2 Konsequenzen | 139 | ||
4.2.1 Sachen in Anstalts- und in Verwaltungsgebrauch | 140 | ||
4.2.2 Natur- und Landschaftsschutzrecht | 144 | ||
4.2.3 Denkmalschutzrecht | 148 | ||
4.2.4 Rechtsnachfolge im Baurecht | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
Sachverzeichnis | 164 |