Eine Darstellung des dänischen Aktiengesetzes vom 13. Juni 1973 mit späteren Änderungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung des Aktionärs mit rechtsvergleichenden Hinweisen
Year: 1983
Author: Wolfgang Steiniger
Series: Studien aus dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 10
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45401-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45401-3
Published online: 1983-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 387
Keywords: Dänemark /Wirtschaftspolitik Dänemark /Wirtschaftspolitik Dänemark /Wirtschaftspolitik Dänemark /Wirtschaftspolitik Dänemark /Wirtschaftspolitik Dänemark /Wirtschaftspolitik Dänemark /Wirtschaftspolitik Dänemark /Wirtschaftspolitik
Author Details
Subjects: Comparative law ,
Pricing
Institution: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 27 | ||
I. Aufgabenstellung | 27 | ||
II. Besonderheit des dänischen Aktienrechts | 27 | ||
1. Der Einfluß des Grundkapitales auf die Entwicklung der Anzahl von Aktiengesellschaften | 27 | ||
2. Die Sonderstellung des dänischen Aktienrechtes innerhalb Skandinaviens | 30 | ||
3. Folgerungen für den Aufbau der Arbeit | 35 | ||
III. Disposition der Arbeit | 36 | ||
Zweites Kapitel: Historischer Abriß der Entwicklung des dänischen Aktienrechtes | 38 | ||
I. Die historische Entwicklung des Aktienrechtes in Dänemark bis zum ersten Aktiengesetz von 1917 | 38 | ||
1. Die Entstehung der ersten Aktiengesellschaften und ihr Aufbau, insbesondere in Dänemark, unter dem Aspekt der „Gestaltungsfreiheit\" (aftalefrihed) bis etwa 1820 | 38 | ||
2. Die ersten Forderungen nach einer gesetzlichen Regelung | 44 | ||
3. Das Firma-Gesetz von 1862 | 44 | ||
4. Das Firma-Gesetz von 1889 | 45 | ||
5. Der Weg bis zum ersten offiziellen Aktiengesetzentwurf 1901 | 45 | ||
6. Die verschiedenen Entwürfe für ein Aktiengesetz bis zur Verabschiedung eines Gesetzes am 29. September 1917 | 46 | ||
II. Das Aktiengesetz von 1917 | 48 | ||
1. Anwendungsbereich, Form, Inhalt und Zweck des Gesetzes | 48 | ||
2. Kritik an dem Gesetz und ihre Folgen | 49 | ||
3. Ausgliederung der Bank-, Sparkassen- und Versicherungsaktiengesellschaften | 50 | ||
4. Neue Gesetzesentwürfe | 51 | ||
III. Das Aktiengesetz von 1930 | 52 | ||
1. Der gesetzliche Zweck und seine Ausführung | 52 | ||
2. Der Anstoß aus Finnland für neue Änderungsabsichten und seine Auswirkungen | 53 | ||
3. Der Einfluß der Rechtsprechung auf die Gesetzesänderung im Jahre 1952 sowie die Gesetzesänderung 1962 | 55 | ||
4. Der Einfluß der Rechtsprechung auf neue dänische Reformarbeiten | 56 | ||
5. Gesamtnordische Reformarbeiten und ihr Abschluß: Der Entwurf von 1969 | 57 | ||
6. Der Hintergrund des gesamtnordischen Entwurfes von 1969 und neue Motive bis zum Aktiengesetz von 1973 | 60 | ||
IV. Die Entwicklung der Aktiengesellschaften und ihre Aktionäre | 65 | ||
1. Faktische Konsequenzen der Entwicklung des Aktienrechtes | 65 | ||
2. Die Gründe und Motive der Entwicklung | 65 | ||
3. Sonderformen der Aktiengesellschaften: „lukkede selskaber\" und „familieselskaber | 66 | ||
4. Das Motiv der Steuerersparnis | 67 | ||
5. Einflüsse des modernen Wirtschaftslebens | 68 | ||
6. Statistische Angaben zu den genannten Motiven | 69 | ||
7. Entwicklung seit dem neuen Aktiengesetz vom 13. 6. 1973 | 70 | ||
8. Auswirkungen der Entwicklung auf den einzelnen Aktionär | 71 | ||
Drittes Kapitel: Allgemeine Voraussetzungen für das Recht des Aktionärs | 73 | ||
I. Die rechtliche Situation des Aktionärs beim Eintritt in eine Aktiengesellschaft | 73 | ||
II. Voraussetzungen für die Geltendmachung von Aktionärsrechten | 75 | ||
1. Begriff und Wesen der Aktie | 75 | ||
2. Das Verhältnis der Verwaltungsrechte und der vermögensrechtlichen Ansprüche zueinander | 76 | ||
III. Grundsätze und Einschränkungen der mit der Aktie verbundenen Rechte, die sich aus der Aktie selbst ergeben | 76 | ||
IV. Probleme beim Erwerb einer Aktie | 78 | ||
1. Negotiable Aktien | 79 | ||
2. Nichtnegotiable Aktien | 80 | ||
V. Die Wirkung von Ungültigkeitserklärungen | 81 | ||
VI. Probleme beim Erwerb von Inhaberaktien und ihre Abgrenzung zu Namensaktien | 82 | ||
1. Inhaberaktien und ihre Vorzüge | 82 | ||
2. Namensaktien und „gekorene\" Namensaktien | 82 | ||
VII. Probleme beim Erwerb von Namensaktien | 82 | ||
1. Der Einlösungsvorbehalt | 83 | ||
2. Übertragungsbeschränkungen gem. §§ 19, 20 AL | 83 | ||
a) Besonderheiten beim Vorkaufsrecht gem. § 19 AL | 83 | ||
b) Zustimmung zum Erwerb durch die Gesellschaft gem. § 20 AL | 84 | ||
VIII. Probleme beim gleichzeitigen Erwerb von Gewinnanteilscheinen oder Dividendenkupons | 86 | ||
1. Übertragungsbeschränkungen gem. §24 Abs. 2 Schuldbriefgesetz | 86 | ||
2. Wesen der Talons | 87 | ||
3. Übertragungsbeschränkungen aufgrund der §§ 24 Abs. 2 Satz 1 iVm 24 Abs. 1 AL | 87 | ||
IX. Hindernisse für die Ausübung der Verwaltungsrechte beim Erwerb von Aktien | 87 | ||
1. Der Regelfall beim Erwerb von Inhaberaktien | 87 | ||
2. Das Hindernis gem. § 27 Satz 1 AL beim Erwerb von Namensaktien | 87 | ||
a) Rechtliche Abgrenzung dieses Hindernisses zu einer Übertragungsbeschränkung | 88 | ||
b) Weitere Bedeutung der Eintragung im Aktienbuch und ihre Folgen, insbesondere mit Hinblick auf eine mögliche Satzungsbeschränkung gem. § 67 Abs. 2 AL („Sperrfrist\") | 89 | ||
3. Wirkung einer Satzungsbeschränkung gem. § 67 Abs. 2 AL bei Inhaberaktien und deren Beseitigung | 91 | ||
a) Problematik der „Sperrfrist\" bei Inhaberaktien | 92 | ||
b) Lösungsansätze in der dänischen Literatur und Rechtsprechung | 93 | ||
c) Lösungsversuch aufgrund skandinavischer Rechtsvergleichung | 93 | ||
d) Lösungsversuch aufgrund rechtshistorischer Erkenntnisse | 94 | ||
Viertes Kapitel: Das Stimmrecht | 96 | ||
I. Allgemeines | 96 | ||
1. Wesen des Stimmrechtes | 96 | ||
2. Der Erwerb des Stimmrechtes gem. § 67 Abs. 1 AL | 97 | ||
3. Grundsätzliche Beschränkungen des Stimmrechtes | 97 | ||
a) Stimmrechtslose Aktien gem. § 169 Abs. 1 AL | 97 | ||
b) Erhöhter Stimmwert einer Aktie gem. § 169 Abs. 2 AL | 98 | ||
c) Erhöhter Stimmwert einer Aktie gem. § 67 Abs. 1 Satz 2 AL | 98 | ||
d) Verbot der Stimmrechtsausübung gem. § 67 Abs. 3 AL | 98 | ||
e) Verbot der Stimmrechtsausübung gem. § 67 Abs. 4 AL | 99 | ||
II. Die Ausübung des Stimmrechtes auf der Generalversammlung | 100 | ||
1. Das Wesen der Generalversammlung | 100 | ||
2. Die Befugnisse der Generalversammlung — Überblick | 102 | ||
3. Die Befugnisse der Generalversammlung und der Minderheitenschutz sowie seine Geltendmachung | 105 | ||
a) Das Mehrheitsprinzip als Grundlage für Entscheidungen der Generalversammlung | 105 | ||
b) Die Prinzipien des Minderheitenschutzes | 107 | ||
c) Der Schutz gegen „Machtmißbrauch\" und der Schutz der „Rechte der Minorität\" — die „Generalklausel\" § 80 AL | 110 | ||
aa) Der Schutz gegen „Machtmißbrauch | 110 | ||
bb) Der Schutz der „Rechte der Minorität | 114 | ||
d) Die Geltendmachung des Minderheitenschutzes und deren Folgen | 115 | ||
aa) Die Berücksichtigung des § 80 AL von Amts wegen | 115 | ||
bb) Die Klagemöglichkeiten gem. §81 AL | 116 | ||
cc) Die Klagemöglichkeit gem. § 119 AL | 119 | ||
dd) Die Klagemöglichkeit gem. § 142 AL | 121 | ||
Fünftes Kapitel: Die Befugnisse der Generalversammlung | 126 | ||
I. Die Wahl des Vorsitzenden (dirigent) auf einer Generalversammlung | 126 | ||
1. Aufgaben des „Vorsitzenden | 126 | ||
2. Verfahren bei der Wahl des „Vorsitzenden | 128 | ||
3. Verfahren bei der Wahl des „Vorsitzenden\" als Beispiel eines Wahlverfahrens im Aktiengesetz — Grundsätze der Abstimmungsmehrheit | 128 | ||
II. Die Beschlüsse gem. § 69 Abs. 2 Ziff. 1 und 2 AL auf einer ordentlichen Generalversammlung | 133 | ||
1. Der Beschluß über den Jahresabschluß, die Erteilung der „décharge\" und die Bedeutung dieser Beschlüsse mit Hinblick auf die Rechte einer Minderheit | 133 | ||
2. Der Beschluß über die Verwendung der Gewinne bzw. Deckung der Verluste, Dividendenausschüttung und die Rechte der überstimmten Minderheit, sonstige Ausschüttungen | 137 | ||
III. Die Beschlüsse gem. § 69 Abs. 2 Ziff. 3 AL auf einer ordentlichen Generalversammlung | 148 | ||
1. Die Wahl der Verwaltung bzw. gegebenenfalls des Aktionärsausschusses | 148 | ||
a) Wahlperiode und Aufgaben der Verwaltung | 148 | ||
b) Die Befugnis zur Wahl — Einfluß der Mitbestimmungsvorschriften | 153 | ||
c) Übertragung der Wahlbefugnis auf den Aktionärsausschuß | 158 | ||
d) Wahlverfahren | 159 | ||
2. Die Wahl eines Rechnungsprüfers (revisor) und Minderheitenrechte | 160 | ||
a) Bedeutung der Wahl — Aufgaben des Rechnungsprüfers | 160 | ||
b) Anzahl der zu wählenden Rechnungsprüfer — Minderheitenschutz | 165 | ||
c) Wahl verfahren | 169 | ||
IV. Weitere Befugnisse der Generalversammlung | 169 | ||
1. Der Beschluß über eine Kapitalerhöhung | 169 | ||
2. Der Beschluß über die Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen und Gewinnschuldverschreibungen | 176 | ||
3. Der Beschluß über eine Kapitalherabsetzung und der Sonderfall der „tomt aktieselskab | 183 | ||
4. Der Beschluß, der Verwaltung die Befugnis zum Erwerb eigener Aktien zu gewähren | 191 | ||
5. Der Beschluß, Spenden gem. § 114 AL zu gewähren | 195 | ||
6. Der Beschluß, die „gesetzliche Rücklagepflicht\" gem. § 111 Abs. 1 AL zu ändern | 197 | ||
7. Der Beschluß über eine Satzungsänderung gem. §§ 78, 79 AL | 197 | ||
8. Der Beschluß, eine Sonderprüfung zu beschließen, einen Sonderprüfer zu wählen und Minderheitenrechte gem. § 95 AL | 208 | ||
9. Der Beschluß, Gesellschaftsorgane und sonstige Funktionsträger gem. § 144 AL zur Verantwortung heranzuziehen und die Rechte der überstimmten Minderheit beim NichtZustandekommen eines solchen Beschlusses | 215 | ||
10. Der Beschluß, die Aktiengesellschaft in eine Anteilsgesellschaft gem. § 1341 AL umzuwandeln | 235 | ||
11. Der Beschluß gem. § ll^AL, die Aktiengesellschaft aufzulösen und die Rechte der überstimmten Minderheit | 237 | ||
12. Der Beschluß gem. §§ 134 ff. AL, eine Fusion vorzunehmen und die Rechte der überstimmten Minderheit | 246 | ||
Sechstes Kapitel: Die Auskunfts- und Informationsmöglichkeiten des Aktionärs | 256 | ||
I. Allgemeines | 256 | ||
II. Die Arten der Auskunfts- und Informationsmöglichkeiten — Überblick | 257 | ||
III. Die einzelnen Informations - und Auskunftsmöglichkeiten des Aktionärs | 258 | ||
1. Die Informationen für den Erwerber einer Aktie | 258 | ||
a) Die Angaben auf dem Aktienbrief | 258 | ||
b) Das Recht auf Erhalt einer Satzung | 258 | ||
c) Einsichtnahme in das Aktienbuch? | 259 | ||
d) Einsichtnahme in das „Besondere Aktionärsverzeichnis | 262 | ||
2. Informationsmöglichkeiten vor einer anstehenden Generalversammlung | 266 | ||
a) Die Angaben in der Satzung über die Einberufung einer Generalversammlung und deren Inhalt gem. § 73 Abs. 1 bis 3 AL | 267 | ||
aa) Die Einberufungsfrist | 267 | ||
bb) Art und Weise der Einberufung | 268 | ||
cc) Die Angaben über den Zeitpunkt | 269 | ||
dd) Der Inhalt der Einberufung | 269 | ||
b) Das Recht auf Einsichtnahme in den Jahresabschluß mit dem Prüfungsvermerk des Rechnungsprüfers gem. § 73 Abs. 4 AL sowie der Bericht des Sonderprüfers gem. § 95 Abs. 5 AL | 270 | ||
c) Ergebnis | 272 | ||
3. Das Informationsrecht auf einer Generalversammlung | 273 | ||
a) Das Recht auf Teilnahme an der Generalversammlung | 274 | ||
aa) Das Anwesenheitsrecht | 274 | ||
bb) Das Recht, das Wort zu ergreifen | 277 | ||
b) Das Frage- und Auskunftsrecht gem. § 76 AL | 279 | ||
aa) Die Grundlage dieses Rechtes und dessen Umfang | 279 | ||
bb) Die Beschränkung gem. § 76 Abs. 1 Satz 1 letzter Satzteil | 280 | ||
cc) Der Konflikt — Auskunftsrecht und Einschränkung | 282 | ||
dd) Auskunftsrecht gegenüber Rechnungs-/ Sonderprüfer? — Problemstellung und Lösung | 284 | ||
c) Das Recht gem. §71 AL, einen Punkt auf der Tagesordnung selbst zu bestimmen | 286 | ||
aa) Das Wesen dieses Rechtes | 286 | ||
bb) Beschränkungen aufgrund anderer Gesetzesvorschriften | 287 | ||
4. Informationen und Auskünfte im Falle einer anstehenden Kapitalerhöhung bzw. -herabsetzung gem. §§ 29 Abs. 2, 3; 44 a Abs. 1 iVm § 73 Abs. 4 AL und bei deren Durchführung gem. §§ 33, 33 a, 34 Abs. 1 A | 290 | ||
a) Der Sonderfall einer gesetzlichen Regelung über eine ausführliche Information | 290 | ||
b) Die Informationen im Hinblick auf eine Kapitalerhöhung bzw. -herabsetzung vor der Generalversammlung gem. §§ 29 Abs. 2, 3; 44 a Abs. 1 iVm § 73 Abs. 4 AL | 291 | ||
c) Die Informationen im Hinblick auf eine Kapitalerhöhung bzw. -herabsetzung auf der Generalversammlung gem. §§ 29 Abs. 2, 44 a Abs. 1 AL | 293 | ||
d) Die zusätzlichen Auskünfte vor einer anstehenden Kapitalerhöhung bei Einzahlung auf die neuen Aktien durch andere Werte gem. §§ 33, 33 a AL | 294 | ||
e) Informationen im Rahmen der Zeichnung neuer Aktien nach dem Beschluß der Kapitalerhöhung gem. § 34 Abs. 1 und | 296 | ||
f) Ergebnis | 297 | ||
5. Sonstige Informationsmöglichkeiten | 298 | ||
a) Die Information über eine vergangene Generalversammlung gem. § 75 Abs. 3 AL | 298 | ||
b) Die besondere Information im Verlaufe des Abwicklungsverfahrens gem. § 122 Abs. 1 AL | 299 | ||
c) Die Information im Rahmen des Fusionsverfahrens gem. § 134 e Abs. 5 AL | 300 | ||
d) Die Mitteilung über die Umwandlung gem. § 1341 Abs. 1 Satz 2 AL | 301 | ||
e) Die Informationen gem. § 69 a AL | 302 | ||
Siebentes Kapitel: Sonstige mit der Rechtsposition des Aktionärs verbundene Möglichkeiten | 305 | ||
I. Einleitung | 305 | ||
II. Das Recht, die Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung gem. § 70 AL zu verlangen | 305 | ||
III. Die Aufnahme von Darlehen durch Aktionäre bei der Aktiongesellschaft bzw. die Bürgschaft der Gesellschaft zugunsten eines Aktionärs gem. §§115, 115 a AL | 308 | ||
1. Einführung | 308 | ||
2. Die historische Entwicklung | 311 | ||
3. Die Regelung gem. § 115 AL 1973 | 317 | ||
4. Die heutige Regelung gem. §§ 115, 115 a AL | 319 | ||
IV. Stimmrechtsvereinbarungen | 320 | ||
1. Einführung | 320 | ||
2. Der Stimmbindungsvertrag | 323 | ||
a) Die Arten der Stimmbindungsverträge und ihre Unterscheidung | 323 | ||
aa) Definition des Begriffes „Stimmbindungsvertrag | 323 | ||
bb) Ziele eines Stimmbindungsvertrages, Parallelgesellschaft | 324 | ||
cc) Das Kriterium der „Konzentration der Macht\", „Dekonzentration der Macht\" sowie die „Stimmentransferierung | 325 | ||
dd) Die Art der Einflußnahme auf die Stimmbindung als Unterscheidungskriterium — Konsortialvertrag, „pyramiding | 326 | ||
ee) Die Beteiligungsform der Aktionäre als Unterscheidungskriterium - shareholders of control, shareholders of investment | 328 | ||
b) Die rechtliche Wirksamkeit des Stimmbindungsvertrages | 330 | ||
3. Der Stimmüberführungsvertrag | 333 | ||
a) Die Arten der Stimmüberführungsverträge und ihre Unterscheidung | 333 | ||
aa) Definition des Begriffes „Stimmüberführungsvertrag | 333 | ||
bb) Die Unterscheidungskriterien | 333 | ||
b) Die rechtliche Wirksamkeit des Stimmüberführungsvertrages | 334 | ||
4. Rechtsprobleme der Aktionäre im Rahmen einer Stimmrechtsvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Beschlüsse der Gesellschaft | 340 | ||
a) Das rechtliche Verhältnis der Vertragspartner zueinander | 340 | ||
aa) Problembereiche — Übersicht | 340 | ||
bb) Wirksamkeitsgrenzen der Stimmrechtsvereinbarungen zwischen den Vertragspartnern | 340 | ||
cc) Sanktionen und Maßnahmen gegen Vertragsbrüchige Vertragspartner | 341 | ||
dd) Kündigungsrechte eines Vertragspartners | 343 | ||
ee) Sonstige Gründe des Ausscheidens | 346 | ||
b) Das rechtliche Verhältnis zwischen Stimmrechtsvereinbarungen und der Aktiengesellschaft | 346 | ||
aa) Problembereiche — Übersicht | 346 | ||
bb) Die Zulässigkeit einer Klage gegen Vertragsbrüchige Aktionäre und ihre Rechtswirkungen gegenüber der Gesellschaft | 347 | ||
cc) Ergebnis | 354 | ||
Achtes Kapitel: Abschlußbetrachtungen | 355 | ||
Anhang (Statistische Angaben) | 359 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 366 |