Year: 2019
Author: Jan C. Joerden
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 117
Copyright Year: 1986
Book Details
ISBN: 978-3-428-45948-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45948-3
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 204
Keywords: Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik Strafrecht Dyadisches Fallsystem Rechtsmethodik
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung: Das Thema | 15 | ||
1. Kapitel: Vier strafrechtliche Zweifelsregeln und ihre Bedeutung für die monadische Ebene der Problembereiche I bis I V | 19 | ||
I. „In dubio pro reo\" und das monadische Fallsystem des Problembereichs I | 19 | ||
II. „Im Zweifel zu Lasten des Täters\" und das monadische Fallsystem des Problembereichs II | 22 | ||
III. Unterschiedliche Wirkrichtung, aber gemeinsamer Grundgedanke der beiden ersten Zweifelsregeln | 26 | ||
IV. „Im Zweifel für ein Maximum an Rechtsgüterschutz\" und das monadische Fallsystem des Problembereichs III | 28 | ||
V. „Im Zweifel keine Ursächlichkeit\" und das monadische Fallsystem des Problembereichs IV | 35 | ||
VI. Die monadischen Fallsysteme der Problembereiche I bis IV im Überblick | 41 | ||
2. Kapitel: Die auf zwei Sachverhalte bezogene Tätervorstellung — die dyadische Ebene des Problembereichs II | 43 | ||
I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs II | 43 | ||
II. Konstellationen, in denen kein Vorsatz zugerechnet werden kann (15. und 16. Spalte) | 51 | ||
III. Konstellationen, in denen zwei Vorsätze zugerechnet werden können (1. bis 8. Spalte) | 52 | ||
IV. Konstellationen, in denen nur ein Vorsatz zugerechnet werden kann (9. bis 14. Spalte) | 54 | ||
1. Unproblematische Konstellationen (11. bis 14. Spalte) | 54 | ||
2. Die Konstellationen des dolus alternativus (9. und 10. Spalte) | 55 | ||
a) Diskussion verschiedener Lösungskonzeptionen | 55 | ||
b) Lösung der dolus-alternativus-Fälle | 60 | ||
V. Ergebnisse zum Problembereich II | 68 | ||
3. Kapitel: Die auf zwei Sachverhalte bezogene Verpflichtung — die dyadische Ebene des Problembereichs III | 70 | ||
I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs III | 70 | ||
II. Konstellationen, in denen keine Pflicht auferlegt werden kann (8., 12. und 14. bis 16. Spalte) | 79 | ||
III. Konstellationen, in denen zwei Pflichten auferlegt werden können (1. bis 3., 5. und 7. Spalte) | 80 | ||
IV. Konstellationen, in denen nur eine Pflicht auferlegt werden kann (4., 6., 9. bis 11. und 13. Spalte) | 81 | ||
1. Unproblematische Konstellationen (4., 6., 11. und 13. Spalte) | 81 | ||
2. Die Konstellationen der Pflichtenkollision (9. und 10. Spalte) | 82 | ||
a) Diskussion verschiedener Lösungskonzeptionen | 82 | ||
b) Lösung der Pflichtenkollisionsfälle | 85 | ||
c) Das Urteil des Richters in Fällen der Pflichtenkollision | 91 | ||
V. Ergebnisse zum Problembereich III und Vergleich mit den Ergebnissen zum Problembereich II | 97 | ||
VI. Exkurs: Die auf Vermeidung von zwei kontradiktorischen Sachverhalten bezogene Verpflichtung | 100 | ||
4. Kapitel: Das auf zwei Sachverhalte bezogene Strafurteil — die dyadische Ebene des Problembereichs I | 109 | ||
I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs I | 109 | ||
II. Konstellationen, in denen der Angeklagte wegen keines Delikts verurteilt werden kann (1., 3., 5., 7., 9., 11., 13., 15. und 16. Spalte) | 112 | ||
III. Die Konstellation, in der der Angeklagte wegen zweier Delikte verurteilt werden kann (8. Spalte) | 113 | ||
IV. Konstellationen, in denen der Angeklagte nur wegen eines Delikts verurteilt werden kann (2., 4., 6., 10., 12. und 14. Spalte) | 114 | ||
1. Unproblematische Konstellationen (12. und 14. Spalte) | 114 | ||
2. Die Konstellationen der Alternativfeststellung (2. und 10. Spalte) | 114 | ||
a) Im Grundsatz: Freispruch wegen beider Delikte | 114 | ||
b) Durchbrechung des Grundsatzes: Verurteilung wegen eines Delikts bei „rechtsethischer und psychologischer Gleichwertigkeit | 116 | ||
3. Konstellationen scheinbar alternativer Struktur: Prä- und Postpendenz (4. und 6. Spalte) | 120 | ||
4. Sonderfälle der 2., 4. und 6. Spalte | 124 | ||
V. Ergebnisse zum Problembereich I und Vergleich mit den Ergebnissen zu den Problembereichen II und III | 127 | ||
VI. Exkurs: Zum Begriff des strafrechtlich relevanten Sachverhalts im Problembereich I | 135 | ||
5. Kapitel: Das auf zwei Sachverhalte bezogene Kausalurteil — die dyadische Ebene des Problembereichs IV | 141 | ||
I. Das dyadische Fallsystem des Problembereichs IV | 141 | ||
II. Konstellationen, in denen kein Sachverhalt als Ursache bezeichnet werden kann (1., 3., 5., 7., 9., 11., 13., 15. und 16. Spalte) | 143 | ||
III. Die Konstellation, in der beide Sachverhalte als Ursache bezeichnet werden können (8. Spalte) | 149 | ||
IV. Konstellationen, in denen nur ein Sachverhalt als Ursache bezeichnet werden kann (2., 4., 6., 10., 12. und 14. Spalte) | 150 | ||
1. Unproblematische Konstellationen (12. und 14. Spalte) | 150 | ||
2. Die Konstellationen der alternativen Kausalität (2. und 10. Spalte) | 151 | ||
a) Im Grundsatz: Keiner der beiden Sachverhalte kann als Ursache bezeichnet werden | 151 | ||
b) Durchbrechung des Grundsatzes: Bezeichnung eines der beiden Sachverhalte als Ursache bei „rechtlicher Gleichwertigkeit | 157 | ||
3. Konstellationen scheinbar alternativer Struktur: Prä- und Postpendenz (4. und 6. Spalte) | 164 | ||
V. Ergebnisse zum Problembereich IV und Vergleich insbesondere mit den Ergebnissen zum Problembereich I | 172 | ||
VI. Exkurs: Zur Denkbarkeit einer außerordentlichen Zurechnung in Fällen der 2. Spalte (Disjunktion) | 174 | ||
6. Kapitel: Die strukturellen Gemeinsamkeiten der Problembereiche I bis IV im Überblick | 178 | ||
Text | 178 | ||
Anhang: Perspektiven des Themas | 186 | ||
I. Weitere dyadische Fallsysteme | 186 | ||
II. Polyadische Fallsysteme | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 193 | ||
Sachverzeichnis | 200 |