Culpa in contrahendo und Schutz Dritter

BOOK
Betrachtungen zur Rechtssprechung des BGH unter vergleichender Berücksichtigung des griechischen Rechts
- Authors: Pouliadis, Athanassios K.
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 76
- (1982)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Das Thema der vorliegenden Arbeit. – Ausgangspunkt: Das Urteil des BGH vom 28. 1. 1976, VIII ZS – VIII ZR 246/74 | 19 | ||
II. Gang der Untersuchung – Arbeitshypothese – Methode | 21 | ||
1. Warum das griechische Recht untersucht wird | 23 | ||
2. Allgemein zum grZGB und der bis zu seiner Entstehung rechtsgeschichtlichen Entwicklung Griechenlands | 23 | ||
a) Geschichtliches | 23 | ||
b) Das griechische Zivilgesetzbuch | 27 | ||
TEIL I: Die Entwicklung der „culpa in contrahendo“ im Zusammenhang mit der Übernahme von Aufgaben des allgemeinen (deliktischen) Rechtsgüterschutzes. – Die Ausdehnung des vorvertraglichen Schutzbereichs auf Dritte | 30 | ||
Erstes Kapitel: Die Anfangsphasen der Entwicklung der „culpa in contrahendo“ insbesondere im Zusammenhang mit dem deliktisch erfaßten Rechtsgüterschutz | 30 | ||
I. Die Problemerfassung durch Jhering | 30 | ||
II. Entwicklung nach Entstehung des BGB | 33 | ||
1. Versuche, eine Haftung im Vorbereitungsstadium von Verträgen durch die Konstruktion besonderer „vorbereitender Verträge“ oder „vertragsähnlicher Rechtsverhältnisse“ (RGZ 78, 239) zu begründen | 33 | ||
2. Das „Rechtsverhältnis der Vertragsverhandlungen“ und die Erweiterung der Lehre vom „Verschulden beim Vertragsschluß“ durch die sog. Erhaltungspflichten | 43 | ||
III. Zusammenfassung | 48 | ||
Zweites Kapitel: Betrachtung der späteren Entwicklung bis heute: Culpa in contrahendo und „Schutzpflichten“ | 49 | ||
I. Das Tatbestandsmerkmal des „geschäftlichen Kontakts“. – Kritik | 52 | ||
II. Berechtigung eines dritten Haftungsgrundes aus „sozialem Kontakt“? | 58 | ||
III. Keine spezifische Bedeutung des Vertrauensgedankens für die cic-Haftung bei Rechtsgüterverletzungen | 60 | ||
Drittes Kapitel: Die Ausdehnung des vorvertraglichen Schutzbereichs auf Dritte | 64 | ||
I. Die vorgefundenen Grundsätze hinsichtlich der Erstreckung des vertraglichen Schutzbereichs auf Dritte | 65 | ||
II. Die Ansichten des BGH und der Literatur in bezug auf den Schutz Dritter bei Integritätsverletzungen in contrahendo | 68 | ||
Viertes Kapitel: Vertragsmäßiger Drittschutz bei culpa in contrahendo und deliktsrechtliche Haftung | 78 | ||
I. Legitimer Anwendungsbereich der culpa in contrahendo | 78 | ||
II. Funktionelle Zuständigkeit des Deliktsrechts | 80 | ||
III. Die Verjährungsfrage | 88 | ||
TEIL II: Deliktische Lösungsmöglichkeiten für die Fälle von Integritätsverletzungen Dritter im Kontrahierungsstadium | 92 | ||
Erstes Kapitel: Die Bewältigung des Problems vom § 831 BGB im Rahmen der Verkehrspflichthaftung nach § 823 Abs. 1 BGB | 92 | ||
I. Die Begründung von Verkehrssicherungspflichten hinsichtlich der für den Verkehr geöffneten Räume | 93 | ||
II. Die Rechtslage bezüglich der Haftung des Geschäftsherrn für seine Gehilfen im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflichten | 97 | ||
1. Die Ausbildung der allgemeinen Aufsichtspflicht und Organisationspflicht des Geschäftsherrn, § 823 BGB. – Ausnutzung der Erkenntnisse über die Verkehrspflichthaftung für die Lösung der Warenhausfälle | 98 | ||
2. Insbesondere die Haftung des Geschäftsherrn aus Verletzung der Verkehrssicherungspflichten im größeren, arbeitsteiligen Unternehmen | 106 | ||
3. Die Haftung bei juristischen Personen | 110 | ||
III. Verhältnis der hier vorgeschlagenen Lösung zu § 831 BGB und insbesondere zu der aus dieser Vorschrift abgeleiteten Aufsichtspflicht | 114 | ||
1. Abgrenzung zwischen den Aufsichtspflichten aus § 823 und § 831 BGB | 115 | ||
2. Allgemeine Aufsichtspflicht (§ 823 BGB) und Leitungspflicht (§ 831 BGB) | 120 | ||
3. Stellungnahme zur Möglichkeit einer Entwicklung der Aufsichtshaftung im Rahmen des § 831 BGB | 121 | ||
IV. Ergebnis | 123 | ||
Zweites Kapitel: Verkehrspflichthaftung und Beweislastumkehr | 127 | ||
I. Analogie zu § 282 BGB? | 128 | ||
II. Weitere Möglichkeiten | 130 | ||
III. Anwendung des in der Rechtsprechung entwickelten Gefahrenbereichsgrundsatzes auf die Verkehrspflichthaftung nach § 823 Abs. 1 BGB | 131 | ||
1. Materiellrechtliche Gesichtspunkte | 143 | ||
2. Die gegen den Gefahrenbereichsgrundsatz geübte Kritik | 146 | ||
3. Die dogmatischen Grundlagen | 149 | ||
a) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf das rechtsethische Prinzip der Beweislastverteilung nach Gefahrenbereichen | 151 | ||
IV. Ergebnis | 157 | ||
TEIL III: Rechtsvergleichende Betrachtung – griechisches Recht | 159 | ||
Erstes Kapitel: Die vorvertragliche Haftung oder Haftung aus den Verhandlungen im griechischen Recht, Art. 197, 198 grZGB | 159 | ||
I. Entwicklung unter der Geltung des römisch-byzantinischen Rechts | 159 | ||
II. Geltendes Recht | 160 | ||
1. Voraussetzungen der Haftung nach Art. 197, 198 grZGB | 162 | ||
a) Verhandlungsstadium | 163 | ||
b) Widerrechtliches Verhalten – Verstoß gegen Art. 197 grZGB | 165 | ||
c) Schaden | 168 | ||
d) Adäquater Kausalzusammenhang | 168 | ||
e) Verschulden | 169 | ||
f) Geschäftsfähigkeit der Verhandlungspartner | 169 | ||
2. Die in der Rechtsprechung ausgebildeten Fallgruppen vorvertraglicher Haftung | 171 | ||
3. Die von den Parteien während der Vertragsverhandlungen zu beachtenden Pflichten | 173 | ||
a) Die Annahme vertraglicher und vorvertraglicher Schutzpflichten in der griechischen Literatur. – Kritik | 174 | ||
aa) Schlußfolgerung | 188 | ||
4. Die Verjährung der Ansprüche aus culpa in contrahendo | 190 | ||
5. Die Beweislast | 192 | ||
6. Die rechtliche Natur der vorvertraglichen Haftung und die damit zusammenhängenden Fragen | 193 | ||
7. Zusammenfassung – Ergebnis | 204 | ||
Zweites Kapitel: Das System des griechischen Deliktsrechts | 207 | ||
I. Die Generalklausel des Art. 914 grZGB | 207 | ||
II. Ergänzung des Art. 914 durch die Art. 919 und 281 grZGB | 217 | ||
III. Die Haftung für Gehilfen nach dem griechischen Deliktsrecht | 220 | ||
IV. Die Beweislast | 226 | ||
V. Der in der Rechtsprechung entwickelte Grundsatz der Beachtung von Schutz- bzw. Sicherheitsmaßnahmen bei der Eröffnung von Gefahrenquellen | 228 | ||
VI. Deliktsrechtlicher Schutz Dritter in bezug auf Rechtsgüterverletzungen bei Kontakten zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen oder während des (eigentlichen) Verhandlungsstadiums nach griechischem Recht. – Antwort auf die eingangs formulierte Rechtsfrage | 234 | ||
VII. Kritische Wertung | 247 | ||
Zusammenfassung | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 251 |